Fraunhofer IAO Blog Header

Elektromobilität

Reif für die digitale Gesellschaft? Warum Unternehmen der digitale Schiffbruch droht

| 11. September 2014 | Kommentare
Wissenschaftsjahr 2014: Die digitale Gesellschaft

»Digitalisierte Arbeitswelten«
– IAO-Blogreihe zum Wissenschaftsjahr 2014:
»Die digitale Gesellschaft«

Mit der Digitalisierung verhält es sich ein bisschen wie mit der Jungfernfahrt der Titanic: Die Entwicklung ging sehr schnell, die Technik ist ausgereift, die Hindernisse scheinen überschaubar zu sein. Seit neustem hat die Bundesregierung sogar eine »digitale Agenda« auf den Weg gebracht.
Wäre da nicht das dicke Ende unter der Oberfläche.
Einige der verborgenen, aber schwer wiegenden Hindernisse unter der Spitze des Eisbergs beleuchten wir hier im IAO-Blog:
Mehr lesen »

High Tech Champions League: Fraunhofer IAO holt den Pott nach Stuttgart

| 10. April 2014 | Kommentare

Nicht nur schön gespielt, sondern auch alle Punkte mitgenommen: die Fraunhofer Wissenschaftler Daniel Borrmann und Sebastian Stegmüller sind letzte Woche im Rahmen des GHTC®-Wettbewerb in der Kategorie »Urban Distribution« als »German High Tech Champion« ausgezeichnet worden. Der mit 10 000 € dotierte Award wurde im Rahmen der »Semaine Internationale du Transport et de la Logistique« (SITL Europe) feierlich in der Deutschen Botschaft Paris verliehen. Anders als Borussia Dortmund spielen Stuttgart und das Fraunhofer IAO auch in Zukunft weiter in der Meisterklasse der Spitzenforschung. Wir gratulieren und nehmen den High Tech-Pokal zum Anlass für ein kurzes Portrait des Projekts und der Autoren:
Mehr lesen »

Energiewende von unten – zu sehen auf der Hannover Messe 2014

| 1. April 2014 | Kommentare

Die Energiewende ist teuer. Sehr teuer. Schätzungen gehen bis zur Billionenschwelle. In einer Studie der Bundesregierung sind es 550 Mrd. Dafür kann man sich viel kaufen. Zum Beispiel mehr als 10 olympische Winterspiele unter Palmen (Sotschi 2014) oder gut 100 olympische Winterspiele ohne Palmen (Vancouver 2010). Alternativ könnte man die deutsche Staatsschuld erheblich drosseln.
Mehr lesen »

Zukunftsstadt und Morgenstadt – die deutsche Antwort auf »Smart Cities«

| 26. März 2014 | Kommentare

Die EU hat die Smart Cities-Initiative ausgerufen, und viele Länder folgen. England mit dem »Future Cities Catapult«, bei dem die britische Regierung 150 Millionen Pfund in die Entwicklung von »Smart Cities« steckt; Frankreich mit seiner nationalen »Investments for the Future«-Initiative, bei der insgesamt 35 Mrd. € in innovative Zukunftsprojekte –und bis zu 20 Prozent davon in die Entwicklung von Smart Cities gesteckt werden. Wie ist die Situation in Deutschland?
Mehr lesen »

Projekt DELFIN: Sprung in die Zukunft der Mobilität

| 28. Januar 2014 | Kommentare

DELFIN – Dienstleistungen für Elektromobilität

Denken wir an Delfine, kommen uns vielleicht folgende Bilder in den Sinn: Meer, Sonne und kleine Grüppchen Meeressäuger, die elegant und dynamisch in die Lüfte springen. Die – immer in Bewegung – neugierig ihre Umgebung erkunden. Auch wissen wir von Delfinen, dass sie intelligent, sozial und menschenorientiert sind. Und sich äußerst effizient fortbewegen: Schnell, sozialverträglich und effizient – sollte genau so nicht auch die Mobilität des Menschen von morgen aussehen?
Mehr lesen »

Gute Forschung, bessere Praxis: »Fraunhofer IZS elektromobilisiert« wird ausgezeichnet

| 7. Oktober 2013 | Kommentare

Man kann über Elektromobilität forschen, Studien veröffentlichen, Kongresse und Kommissionen besuchen – oder man elektromobilisiert Teilbereiche städtischen Lebens nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und entwickelt Forschung und Praxis parallel weiter. Die wegweisende Forschung des IAO-Living Lab »Fraunhofer IZS elektromobilisiert« sowie die Fraunhofer Morgenstadt-Initiative für die Städte und Gemeinden der Zukunft haben die Jury überzeugt. Sie sind als »ausgezeichnete Orte im Land der Ideen 2013« prämiert worden.
Mehr lesen »

Elektromobilität: Automobilbranche auf dem Weg zur Erleuchtung?

| 13. Juni 2013 | Kommentare

Gartner-Kurve
Gartner Kurve: Hype-Zyklus der Aufmerksamkeit

Neue Technologien haben es in der Regel schwer auf ihrem Weg zur wirtschaftlichen Anwendung und Akzeptanz in der Bevölkerung. Nach einer ersten Welle des Enthusiasmus scheint das Interesse oft gänzlich abzuebben – und dann? Nach dem von der Gartner-Beraterin Jackie Fan geprägten Begriff des Hype-Zyklus durchläuft jede Technologie bei ihrer Einführung unterschiedliche Phasen der medialen Aufmerksamkeit. Die Elektromobilität rückte in den vergangen Jahren stark in den Fokus von Öffentlichkeit und Politik. Manche Enthusiasten knüpften daran Erwartungen, die schwer erfüllbar schienen. Wie die Branchenexperten selbst die Situation und die Zukunftschancen der Elektromobilität einschätzen, haben wir in unserer ersten Befragung zum Mobility-Innovation-Index evaluiert.
Mehr lesen »

Stadt in Bewegung: Morgenstadt und E-Mobile auf der Hannover Messe

| 18. April 2013 | Kommentare
Electromobile City Scooter
Electromobile City Scooter

Wie sieht die Stadt der Zukunft aus? Das ist nicht nur eine spannende, sondern angesichts steigender Einwohnerzahlen bei gleichzeitig schwindenden Ressourcen auch eine drängende Frage, die derzeit vielfach diskutiert wird. Unternehmen und Forschungseinrichtungen arbeiten allerorts an innovativen und effizienten Lösungen für alltägliche Probleme in der Stadt. Gleichzeitig engagieren sich Stadtvertreter, aber auch Verantwortliche höherer Entscheidungsebenen verstärkt dafür, dass das Leben in der Stadt auch zukünftig lebenswert bleibt.
Mehr lesen »

Nach oben