Wir schreiben das Jahr 2030 und die Mobilität in unseren Städten ist eine andere: Das Stadtbild ist geprägt von verschiedenen Mikromobilitätsangeboten, die jedem zu jeder Zeit zur Verfügung stehen und smart miteinander verknüpft sind. Die autofreie Innenstadt ist längst zur Normalität geworden. Dank der neuen Hygienestandards für alle Fortbewegungsmittel kann immer schneller auf neues Infektionsgeschehen eingegangen werden. Sharing-Dienstleistungen sind beliebt wie noch nie. Dieser Ausblick in die Zukunft könnte das Stadtbild der Zukunft beschreiben. Ist es möglich, dass das Virus uns diesem Zukunftsbild näherbringt?
Mikromobilität
Zwischenfazit zu E-Scootern in deutschen Innenstädten: die 11. Plage oder Hoffnungsträger für die Mobilitätswende?
Seit E-Scooter in Deutschland im Juni 2019 in die Elektrokleinstfahrzeug-Verordnung (eKFV) aufgenommen wurden, steigt die Dichte der Elektroroller rapide. Was zuerst nur als lustiger Hype wirkte, wird inzwischen vielerorts schon als Plage angesehen. Anbieter von Sharing-Systemen mit E-Scootern bringen immer mehr Fahrzeuge in die Innenstädte, die dazu noch häufig auf dem Boden herumliegen und zu richtigen Stolperfallen für Fußgänger werden. Ein ähnliches Szenario hat sich bereits im Jahr 2018 mit den Leih-Bikes der Firma oBike abgespielt, die es auf die Spitze getrieben hat und letztendlich damit gescheitert ist. Rund 30 000 Fahrräder blieben damals in Deutschland und in den Niederlanden herrenlos zurück. Bleibt also nur zu hoffen, dass die E-Scooter-Anbieter ihre angestrebte Marktdurchdringung durchdachter angehen indem sie Kontakt zu Städten und Gemeinden aufnehmen und somit Einzug in die urbane Mobilitätswelt erhalten.
Fahrzeug-Textilisierung: Fraunhofer testet bereits, was die CES 2019 als Vision präsentiert
Die Elektronikmesse CES ist eines der Trendbarometer der weltweiten Automobilbranche. Hier trifft sich die automobile Elite, um einen Blick in die Zukunft des Fahrens zu werfen. Manchmal jedoch ist die Wirklichkeit in den Labors von Fraunhofer schneller als die große Show in Las Vegas, beispielsweise beim Einsatz von Textilien als Karosseriematerial.
Große Chance für kleine Elektrofahrzeuge? Perspektiven für »Personal Mobility Devices«
Gute Nachrichten für Hoverboards, E-Kickroller, elektrische Skateboards und alle weiteren Arten so genannter Last-Mile-Fahrzeuge: Für sie ist befahrbares Land in Sicht! Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) erarbeitete im Auftrag der Bundesregierung eine Studie, die Möglichkeiten ermittelt, Elektro-Kleinstfahrzeuge – auch »Personal Mobility Devices« (PMD) genannt − künftig auf deutschen Straßen zuzulassen. Da die Varianz an solchen PMD schier grenzenlos scheint, sollte eine Verordnung nach Vorbild der Segways vermieden werden.
Durch den Reißverschluss hinters Lenkrad – Textilkarosserien in der Mikromobilität
Die Automobilbranche befindet sich im Umbruch. Autonomes Fahren, Elektroanriebe, Vernetzung, Mikromobilität und künstliche Intelligenz bringen frischen Wind und reichlich Wirbel unter das Blech. Doch warum greifen wir im Zuge des ganzen Wandels nicht auch das Blech direkt an? Auch für Karosserien, wie wir sie heute kennen, sind völlig neue Formen und Materialien denkbar und teils schon in der Erprobung. Karosserien aus Textil, mit einem Reißverschluss zu öffnen, sind mehr als eine bloße Vision. Die BMW Group hat mit dem Konzeptfahrzeug GINA Light Vision bereits eine Studie hierzu präsentiert.
Mikromobilität – eine Entwicklung vom Krankenfahrstuhl zum urbanen Mikroflitzer
Lange Zeit herrschte in der Leichtfahrzeugsparte eine kränkliche Atmosphäre. Neben Mopeds und Motorrädern gab es hauptsächlich Krankenfahrstühle mit dem Hang zum Verkehrshindernis im öffentlichen Straßenverkehr. Seit einiger Zeit jedoch beschäftigen sich sowohl Fahrzeughersteller als auch Unternehmen, welche bislang nicht im Automobilbau auftraten, sowie eine nicht zu verachtende Anzahl an Start-ups mit dem Themenfeld Mikromobilität. Doch was ist Mikromobilität eigentlich?
Agile Fahrzeuggestaltung für die Autoindustrie: Ausweg aus der Disruptionsfalle?
Große Automobile mit Verbrennungsmotor bekommen auf unseren Straßen immer mehr Konkurrenz von sehr kleinen, smarten, alternativ angetriebenen Fahrzeugen. Zahlreiche Studien wie» Audi urban concept«, »RAK e« von Opel oder »Nils« von VW – legen nahe, dass smarte Herausforderer wie »Renault Twizy« oder »Toyota i-ROAD« einen Trend ankündigen, dem sich die Platzhirsche der deutschen Autoindustrie jetzt stellen müssen.