• Startseite
  • Über diesen Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kommentarrichtlinie
  • RSS
  • |
  • Fraunhofer IAO

Fraunhofer IAO – BLOG

Zeitreise: 5 Jahre Wissenschaftskommunikation mit dem IAO-Blog

Verena TangVerena Tang15. Juli 2014

Vor Wissenschaftsblogs und Corporate Blogs kann man sich heute fast nicht mehr retten. Egal ob Global Player oder Drei-Mann-Unternehmen, ob große Wissenschaftsorganisation oder mitteilungsfreudiger Wissenschaftler mit Spaß am Schreiben: überall wird fleißig gebloggt. Vor gut fünf Jahren mussten wir gute deutschsprachige Corporate Blogs erst einmal recherchieren. Stellen Sie sich vor, Sie würden heute nach Unternehmensblogs googlen, um zu sehen, wer so etwas betreibt und wie. Absurd, oder? Vor fünfeinhalb Jahren haben wir genau das gemacht.

Damals war die Sache einigermaßen übersichtlich. Ich erinnere mich, dass vor allem die großen Unternehmen Blogs betrieben – dazwischen fand man Perlen gut gemachter Blogs von kleinen Unternehmen. Aber auch eher Kurioses bis Dubioses lies sich da finden, zum Beispiel www.persilblog.de (die Domain ist heute zu kaufen).

Warum haben wir damals Unternehmensblogs gesucht und nicht gleich Blogs von Wissenschaftsorganisationen, wo der Vergleich doch näher läge? Ganz einfach: Da wäre der deutschsprachige Fundus nicht allzu groß gewesen, nämlich ungefähr gleich null. Mit dem IAO-Blog haben wir damals als erstes großes Forschungsinstitut in Deutschland einen Blog ins Leben gerufen.

Aus Skeptikern werden Enthusiasten

Der Start war nicht ganz einfach, das müssen wir zugeben. Die Idee stieß zunächst einmal intern auf Skepsis: Was machen wir, wenn es Tag und Nacht üble Kommentare hagelt? Müssen wir eine 24-Stunden-Bereitschaft einrichten, die sich um die ganzen Kommentatoren kümmert? Kurz nach dem Start wurden wir mit der digitalen Realität konfrontiert: Je anspruchsvoller die Thematik, desto weniger wird kommentiert – sprich: zunächst einmal überhaupt nicht. Ja, auch diese Erfahrung gehört dazu, wenn man als erster größerer Institutsblog in Deutschland startet. Aber nicht nur gegenüber böswilligen Kommentaren gab es Vorbehalte. Wozu so ein Blog gut sei, hörten wir von so manchem Kollegen. Warum Zeit ins Bloggen investieren, wo doch die nächste wissenschaftliche Veröffentlichung geschrieben werden möchte und das Projekt zum Abschluss kommen soll? Die Zahlen haben letztlich überzeugt und den IAO-Blog durchsetzungsfähig gemacht: eine größere Reichweite im Netz, mehr Aufmerksamkeit und die gute Platzierung unserer Kernthemen auf der Google-Startseite haben die Mühen belohnt.

Wissenschaftler im Blog-Fieber

Den Spaß am Bloggen entdecken auch immer mehr Wissenschaftsorganisationen für sich. Nicht nur die wohl bekanntesten beiden Blogportale scilogs, und scienceblogs.de versammeln inzwischen eine bunte Fülle unterschiedlichster Blogs zu wissenschaftlichen Themen von Archäologie bis Raumfahrt, von Geschichte bis Naturwissenschaften. 2010 brachte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLF) die DLR-Blogs an den Start, eine Sammlung verschiedener Blogs zum Thema Raumfahrt. Das Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften betreibt seit 2012 den Blog »NeuroKognition«, der heute auf scienceblogs.de zu finden ist. Und vor rund einem halben Jahr rief die Helmholtz-Gemeinschaft ihr Blog-Portal http://blogs.helmholtz.de mit verschiedenen Themenblogs aus der gleichnamigen Forschungsgemeinschaft ins Leben.

Daneben gibt es Blogs, die übers Wissenschaftsbloggen bloggen (www.wissenschaftkommuniziert.de), diese bewerten und den Wissenschaftsblogs des Jahres wählen (übrigens auch uns). Seiten, die Wissenschaftsblogs ranken und zahlreiche Ratgeber im Duktus von »die 10 besten Tipps für erfolgreiche Wissenschaftsblogs«. Außerdem bekomme ich fast täglich Tipps fürs (Wissenschafts-)Bloggen per E-Mail.

IAO-Blog – next steps

Also Zeit, sich zurückzulehnen und sich zu freuen? Freuen ja, zurücklehnen nein. Im neuen Blog-Jahr wollen wir uns weiterentwickeln – wir wollen vor allem interaktiver werden und noch mehr den Dialog mit Ihnen, unseren Lesern, treten. Nicht nur dafür arbeiten wir gerade im Hintergrund mit Hochdruck, auch neue Funktionen und ein überarbeitetes Design kommen bald. In diesem Sinne freuen wir uns auf die nächsten fünf Jahre inspirierenden Dialogs mit Ihnen!

Leselinks zum Jubiläum:

  • Wer bloggt hier eigentlich? Unsere Blogger im Porträt:
    https://blog.iao.fraunhofer.de/wer-bloggt-hier-eigentlich-unsere-blogger-im-portraet/
  • 5 Jahre IAO-Blog: Zahlen, bitte!:
    /5-jahre-iao-blog-zahlen-bitte/
Verena Tang

Verena Tang

Verena Tang hat das Institut 2019 verlassen.

Autorenprofil - Xing

Kategorien: Mensch und Organisation, Social Media
Tags: IAO-Blog, Social Media, Wissenschaftskommunikation

Mehr Beiträge zu diesem Thema

IAO-Blog:
  • Damit der Lock-Down nicht zum Knock-Out wird: Jetzt (Um-)Gestaltung von Prozessen starten
  • Kostenloses Social Media Monitoring
  • Industrie 4.0: Wie Personalabteilung und Betriebsrat zu Transformationsbeschleunigern werden können
IAO-Website:
  • Social Media für interne Unternehmensprozesse
  • Anforderungen an den digitalen Arbeitsplatz
  • Effiziente Zusammen­arbeit
KAI®-Index: Arbeitskraftunternehmer – das Konzept wird Realität
5 Jahre IAO-Blog: Zahlen, bitte!

Fraunhofer IAO Social Media

Letzte Beiträge

  • Vernetzte Wertschöpfung für den Mittelstand: Das perfekte Mensch-Maschine-Tandem
  • All we need is space – Erfolgsfaktoren für die Gestaltung einer teamorientierten Arbeitswelt
  • Corona in der Verlängerung: Plädoyer für einen Perspektivwechsel
  • Vernetzte Wertschöpfung für den Mittelstand: die Chance, gewachsene Lösungen neu zu denken
  • Strategien für einen systematischen Innovationserfolg – Was Unternehmen von Fußballbundesligisten lernen können

Aktuelle Kommentare

  • Milena bei Experiment Homeoffice: Was lernen wir aus der Krise für das Büro der Zukunft?
  • Günter Osterhaus bei Experiment Homeoffice: Was lernen wir aus der Krise für das Büro der Zukunft?
  • Kai aus Barcelona bei Verkehrswende Reverse: Wie wird das »New Normal« nach COVID-19?
  • Melanie Fischer bei 10 Thesen zu Home-Office in Corona-Zeiten – und was wir für die Zeit danach daraus lernen könnten
  • Milena bei Experiment Homeoffice: Was lernen wir aus der Krise für das Büro der Zukunft?

Archiv

Kategorien

  • Mensch und Arbeitswelt (249)
    • Arbeit der Zukunft (148)
    • Arbeitsgestaltung (132)
    • E-Learning (9)
    • Lichtforschung (12)
  • Mensch und Dienstleistung (77)
  • Mensch und Innovation (130)
    • FuE-Management (32)
    • Innovationsmanagement (80)
    • Technologiemanagement (23)
  • Mensch und IT (162)
    • E-Business (18)
    • Human-Computer Interaction (48)
    • Informationsmanagement (6)
    • Softwaremanagement (28)
    • Usability (32)
    • Virtual Reality (15)
  • Mensch und Mobilität (153)
    • Autonomes Fahren (34)
    • Elektromobilität (90)
  • Mensch und Organisation (65)
    • Social Media (33)
    • Wissensmanagement (20)
  • Mensch und Produktion (95)
    • Industrie 4.0 (61)
  • Mensch und Stadt (123)
    • Morgenstadt (36)
  • Mensch und Unternehmensentwicklung (70)
    • Demografischer Wandel (34)
    • Gesundheitsmanagement (16)
    • Kompetenzmanagement (12)

Anmelden

  • Registrieren
  • Passwort verloren

Tag Cloud

AI - Artificial Intelligence Alter Arbeit der Zukunft Arbeitswelt 4.0 automatisiertes Fahren autonomes Fahren Business Performance Management Bürgerbeteiligung Center for Responsible Research and Innovation CeRRI Coronavirus – First-Science-KIT: Blogreihe zum Corona Krisenmanagement Demografie Demografischer Wandel Dialog Arbeitswelt 4.0 in Baden-Württemberg Die demografische Chance (Wissenschaftsjahr 2013) Dienstleistungsentwicklung Dienstleistungsmanagement Digitalisierung Disruption E-Mobility elektromobile Stadt Führung Geschäftsmodell Gesundheit Home Office Human Resources IAO-Blog Industrie 4.0 KI - Künstliche Intelligenz KMU Mobility Innovation Mobilität Nachhaltigkeit Personalmanagement Produktion Produktionsmanagement Smart Cities Smart City Stadt der Zukunft Unternehmensentwicklung Urban Systems Engineering web 2.0 Wissenschaftsjahr 2018: Arbeitswelten der Zukunft Wissenschaftskommunikation Zukunft Zukunftsstadt (Wissenschaftsjahr 2015)
© 2021 Fraunhofer IAO - Alle Rechte vorbehalten.