Fraunhofer IAO Blog Header

Digitalisierung

Wie funktioniert Elektromobilität wirtschaftlich?

| 30. Oktober 2014 | Kommentare

Shared E-Fleet Logo

Fast jeder große Automobilhersteller hat mittlerweile ein Elektrofahrzeug im Angebot. Spätestens seit »dem Tesla« und seit auch die deutschen Hersteller – von VW über Daimler bis hin zu BMW – Elektrofahrzeuge im Angebot haben, ist es kein Wunder, dass das große Interesse an den technischen Möglichkeiten, also dem »Was können diese Elektroautos eigentlich?«, jetzt zum »Wie« übergangen ist – der Frage, wie Elektromobilität konkret wirtschaftlich umgesetzt werden kann.
Mehr lesen »

Shared E-Fleet: Elektromobilität – probieren geht über studieren

| 13. Oktober 2014 | Kommentare

Shared E-Fleet Logo

Kein Brummen, nur ein leises Surren. Auf der Messepiazza der Messe Stuttgart waren vom 6. bis zum 8. Oktober zwar jede Menge Fahrzeuge unterwegs. Dennoch war kaum ein Laut zu hören. Auch Emissionen wurden in diesen Tagen fast gar nicht ausgestoßen. Diese Fahrzeuge hatten nämlich alle eines gemeinsam: einen elektrischen oder hybriden Antrieb. Auf der Messe WORLD OF ENERGY SOLUTIONS wurden sie nicht nur ausgestellt, sondern ausgefahren. Die Veranstaltung hat wieder einmal gezeigt, dass das beste Konzept nur überzeugt, wenn die Teilnehmer auch die Gelegenheit zur praktischen Erfahrung haben.
Mehr lesen »

Reif für die digitale Gesellschaft? Warum Unternehmen der digitale Schiffbruch droht

| 11. September 2014 | Kommentare
Wissenschaftsjahr 2014: Die digitale Gesellschaft

»Digitalisierte Arbeitswelten«
– IAO-Blogreihe zum Wissenschaftsjahr 2014:
»Die digitale Gesellschaft«

Mit der Digitalisierung verhält es sich ein bisschen wie mit der Jungfernfahrt der Titanic: Die Entwicklung ging sehr schnell, die Technik ist ausgereift, die Hindernisse scheinen überschaubar zu sein. Seit neustem hat die Bundesregierung sogar eine »digitale Agenda« auf den Weg gebracht.
Wäre da nicht das dicke Ende unter der Oberfläche.
Einige der verborgenen, aber schwer wiegenden Hindernisse unter der Spitze des Eisbergs beleuchten wir hier im IAO-Blog:
Mehr lesen »

Innovationen mit und durch User Experience

Produkte, Services, Anwendungen – davon gibt es heute ziemlich viele mit sehr ähnlicher Funktionalität und sehr ähnlicher Leistung. Der Markt scheint übersättigt, die Konkurrenz ist hoch – hier findet sich wohl ein Großteil der Unternehmen wieder. Wie schafft man den Unterschied? Wie beeinflusst man Kaufentscheidungen? Wie begeistert man Nutzer? Wie bindet man Kunden langfristig?
Mehr lesen »

Adieu Anti-Virus – naive Ansätze für Unternehmenssicherheit

| 20. Mai 2014 | Kommentare
Wissenschaftsjahr 2014: Die digitale Gesellschaft

»Digitalisierte Arbeitswelten«
– IAO-Blogreihe zum Wissenschaftsjahr 2014:
»Die digitale Gesellschaft«

»Anti-Virus is dead« erklärt Bryan Dye, welcher im Vorstand der Symantec Corp. sitzt. Symantec, das ist einer der führenden Anbieter von IT-Sicherheitsprodukten. Norton AntiVirus ist ein bekanntes Beispiel. Die meisten Nutzer werden früher oder später mit einem Symantec-Produkt in Berührung gekommen sein. Was veranlasst nun einen der führenden Anbieter von Anti-Viren-Software sein Produkt für tot zu erklären?
Mehr lesen »

Wann waren Sie eigentlich das letzte Mal in einer Bankfiliale?

| 19. Mai 2014 | Kommentare

Eben. Ich kann mich auch nicht erinnern.

Und so geht es den meisten: Der überwältigende Teil der Kundenkontakte findet am Automaten statt – und der Rest nicht etwa in der Filiale, sondern online. Die Self Service-Kanäle stellen also heute praktisch das Gesicht der Bank zum Kunden dar. Und werden vom Kunden durchaus geschätzt, wie wir in einer Studie zu Kundenkontaktkanälen festgestellt haben:
Mehr lesen »

Intranet as endurance runner – Die nächste Stufe der internen Kommunikation

| 23. April 2014 | Kommentare

Die Intranets der ersten Generation glichen in vielem eher dem Nachfolger des »Laufwerks C:« als einem geeigneten Instrument der internen Unternehmenskommunikation. Ablagesysteme reihten sich an digitale Telefonbücher und der »soziale Brennpunkt« der unternehmensinternen Gemeinschaft schien den Zugriffen folgend der Speiseplan der Kantine zu sein. Diese ursprünglichen Ansätze haben die meisten Unternehmensintranets inzwischen weit hinter sich gelassen. Doch mit dem technologischen Fortschritt und der immer rasanter wachsenden Kommunikation in sozialen Netzwerken wachsen auch die Ansprüche von Unternehmen und insbesondere Mitarbeitern an Intranets, Mitarbeiterportale oder Kollaborationsplattformen weiter.
Mehr lesen »

Semantische Suchmaschinen selbstgemacht: eine Gratis-Anleitung

| 20. Januar 2014 | Kommentare

Ein Suchbegriff – tausende von Möglichkeiten. Suchmaschinen werden zwar immer besser, aber stoßen doch immer wieder an ihre Grenzen. So erzielt die Suche nach dem Schlagwort »Tau« bei der Suchmaschine Google aktuell ungefähr 64,2 Mio. Treffer. Die Trefferliste enthält jedoch vermischte Ergebnisse zu unterschiedlichen Begriffen mit verschiedenen Bedeutungen, die alle mit dem Wort »Tau« bezeichnet werden. So steht das Wort »Tau« z.B. für einen griechischen Buchstaben, Niederschlag am Morgen, ein starkes Seil sowie eine Zeitkonstante. Dem Suchenden bleibt nicht anders übrig, als diese unnötig lange, vermischte Ergebnisliste manuell nach den für ihn relevanten Ergebnissen zu durchsuchen oder seine Suchanfrage mit weiteren Begriffen zu präzisieren und eine neue Suche zu starten.
Mehr lesen »

Was bringt die Zukunft? Prognosen sind gut – aktiv gestalten ist besser

| 14. Januar 2014 | Kommentare

Die Zukunft kommt sicher – offen ist nur, welche. Zu Jahresanfang erleben wir deshalb mit schöner Regelmäßigkeit eine Flut unterschiedlichster Prognosen, die uns ein Sammelsurium an Zukunftsszenarien bieten. Täuschen wir uns nicht: Niemand muss passiv zusehen, bis die eine oder andere Prognose Wirklichkeit wird. Wir können vieles von dem, was kommt, aus eigener Kraft mitgestalten. In Unternehmen können dabei entsprechende Dienstleistungen ein entscheidender Faktor sein.
Mehr lesen »

Jahresrückblog 2013: Menschen 4.0?

| 8. Januar 2014 | Kommentare

»Der Mensch im Mittelpunkt« ist nicht nur unser Motto als Institut, sondern hat auch unser Blogjahr 2013 geprägt. Und er wird, genau wie die deutsche Gesellschaft, immer älter. Das Wissenschaftsjahr 2013 »Die demografische Chance« beantwortete das Lamento um die alternde Gesellschaft jedoch mit vielen jungen Ideen und zahlreiche Wissenschaftler unseres Instituts haben dazu beigetragen. Mehr lesen »

Nach oben