Fraunhofer IAO Blog Header

Digitalisierung

Mobile Usability: Das Auto als »just another device«?

| 18. Januar 2012 | Kommentare

Mehr als die Hälfte der Bedienungsanleitung eines Mittelklassewagens besteht aus Erklärungen für Sicherheits-, Kommunikations-, Informations- und Entertainment-Systeme im Auto – Tendenz steigend. Weil niemand diese gedruckte Informationsflut mehr beherrschen kann, ist Learning-by-doing angesagt. Zudem hält die Diskussion über Ablenkung durch Handybenutzung und Entertainment-Funktionen an – und wird durch Smartphones und Auto-Apps weiter angeheizt.
Mehr lesen »

Deutschland 2050: Willkommen in der Elektromobilen Stadt

| 9. Januar 2012 | Kommentare

Wir schreiben das Jahr 2012 – die elektromobile Wirklichkeit ist zu großen Teilen noch auf Pilotversuche und Flottentests beschränkt, und unsere Städte entsprechen noch weitgehend den traditionell Strukturen. Die »Elektromobile Stadt« ist heute noch ein faszinierendes Zukunftsszenario – doch diese Zukunft hat bereits begonnen. Im »Land der Ideen« und der automobilen Vordenker arbeiten heute bereits tausende Fachleute an der Stadt der Zukunft, in der Elektromobilität und eine neue, informations- und mobilitätsbasierte Kultur das Leben ihrer Bewohner bestimmen. Wie wird diese Vision Wirklichkeit? Wo steht die deutsche Forschung und Wirtschaft heute und was sind die Schritte auf dem Weg der Veränderung? Für ein Land, das seinen Wohlstand zu großen Teilen seiner Fähigkeit zur Innovation, seiner Hochtechnologie und nicht zuletzt seiner Autoindustrie verdankt, sind diese Fragen existenziell.
Mehr lesen »

User Experience Design: Positive Erlebnisse mit Technik verstehen und gestalten

| 21. Dezember 2011 | Kommentare

Nichts ist schlimmer, als wenn sich die Benutzer über die Menüführung ärgern, das Design langweilig finden oder Zweifel an der Vertrauenswürdigkeit des Anbieters haben. Positive Erlebnisse wie Freude und Kompetenzerlebnisse dagegen motivieren zur weiteren Benutzung und erhöhen die emotionale Bindung an das Produkt und die Marke. Positive User Experience (UX) – positive Erlebnisse – sind der Schlüssel für Produkterfolg. User Experience ist aber viel mehr, als nur ansprechendes Design oder eine gut gemachte Bedienung – User Experience basiert auf positiven Emotionen und dahinter stehenden Benutzerbedürfnissen. Das Fraunhofer IAO hat deshalb ein wissenschaftlich fundiertes Modell entwickelt, das diese Einflüsse berücksichtigt und systematisch für UX-Design und UX-Bewertung nutzbar macht.
Mehr lesen »

Konsequenzen der Multicore-Revolution für die Software-Industrie

| 9. Dezember 2011 | Kommentare

Noch vor wenigen Jahren war von einer Prozessorgeneration zur nächsten jeweils eine beachtliche Leistungssteigerung zu verzeichnen, die, neben einer Erhöhung der Transistordichte auf den Chips, in großem Maße auf eine Erhöhung der Taktrate zurückzuführen war. Die Taktrate wird für Prozessoren in Hertz angegeben und steht für die Geschwindigkeit, mit der Daten von einem Prozessor verarbeitet werden können. Durch die immerwährende Erhöhung dieser Taktrate konnten immer komplexere Anwendungen immer größere Datenmengen in kürzerer Zeit verarbeiten – der wachsende Funktionsreichtum des Office-Pakets von Microsoft ist hierfür ein gutes Beispiel.
Mehr lesen »

Usability und Firmenkultur: Social Media im technischen Service passgenau einführen

| 28. November 2011 | Kommentare

Fragt man betriebliche Bildungsexperten im Maschinen- und Anlagenbau wie es denn mit der Qualifizierung ihrer Servicetechniker steht, dann hört man nicht selten Antworten wie: »Da machen wir viel und bieten den Servicetechnikern einiges an Qualifizierungsmaßnahmen an. Aber auf den Punkt genau die Inhalte oder Informationen bereit zu haben, die vor Ort von den Mitarbeitern im weltweiten Einsatz oder in der Hotline sofort benötigt werden, das gelingt bei weitem noch nicht so gut, wie es eigentlich erforderlich wäre«. Und tatsächlich können klassische Lern- und Supportmedien angesichts des Zeitdrucks, unter denen Servicetechniker in ihrer Arbeit permanent stehen, heute nur noch punktuell eine Unterstützung bieten.
Mehr lesen »

Usability am Automaten: Die Maschine als persönlicher Ansprechpartner

| 17. November 2011 | Kommentare

Automaten haben als reine Maschinen ausgedient. Die Zukunft in der Automatengestaltung liegt nicht mehr nur in der technischen Weiterentwicklung, denn das Anforderungsprofil an Automaten als unmittelbare Schnittstellen zum Kunden verändert sich grundlegend: Automaten übernehmen in immer mehr Bereichen die Funktion eines persönlichen »Ansprechpartners« mit quasi-menschlichen Eigenschaften. Ein Grund hierfür ist der weltweite und branchenübergreifende Trend zur Prozess- und Serviceautomatisierung. Zunehmende Mobilität und Schnelllebigkeit steigern den Bedarf an flexibel erreichbaren Produkten und Dienstleistungen – 24 Stunden 7 Tage die Woche. Immer mehr Schnittstellen zwischen Unternehmen und Kunden sind von Maschinen besetzt. Gleichzeitig steigt das Bedürfnis der Kunden nach individuellem Service.
Mehr lesen »

World Usability Day – mitten drin statt nur dabei

| 9. November 2011 | Kommentare

Am 10. November findet zum 7. Mal der »World Usability Day« statt. Mit dem Ziel, das öffentliche Bewusstsein für das Thema Usability zu schärfen, werden jedes Jahr weltweit zahlreiche Veranstaltungen, Ausstellungen, Vorträge und Workshops zum Thema Usability abgehalten.

Natürlich darf das Fraunhofer IAO dabei nicht fehlen: Bereits seit 2005 sind wir maßgeblich an der Organisation und Ausrichtung des Stuttgarter World Usability Days beteiligt. Dieser ist mit über 3000 Besuchern in 2010 der größte World Usability Day in Deutschland. In diesem Jahr leitet IAO-Expertin Janina Bierkandt vom Competence Center Human-Computer Interaction das Organisationsteam der Stuttgarter Veranstaltung. Über 40 Unternehmen, Hochschulen und andere Einrichtungen der Region verbinden im Rahmen der Veranstaltung Lehre, Forschung und Wirtschaft und stärken den kreativen Austausch von Laien und Experten rund um benutzungsfreundliche Produkte. Ein Highlight der Veranstaltung im Treffpunkt Rotebühlplatz: Usability wird erlebbar gemacht! Bei der interaktiven Ausstellung können die Besucher Produkte anfassen und ausprobieren – sie sind unter anderem eingeladen, ihr Fahrverhalten am Fahrsimulator zu testen, einen virtuellen Besprechungsraum zu nutzen oder einzigartige Foto-Text-Kompositionen zu gestalten.
Mehr lesen »

Die Zukunft der Kundenkommunikation: Marketing ist gut, Interaktion ist besser…

| 19. Oktober 2011 | Kommentare

Die Kommunikation zwischen Unternehmen und Kunden überrascht wieder und wieder mit neuen Ideen. In der Stuttgarter-Zeitung wird zu einem intermodalen Spiel – Expedition 2.0 – mit Zeitung und modernen QR-Tags aufgerufen, um einem statischen Medium wie der Zeitung digitale Vielfalt zu verleihen. Ein prototyphafter Pepsi-Automat verbindet das Prinzip Social Media mit dem Getränkevertrieb am Automaten – Social Media meets Real Life. Die Deutsche Bahn nutzt mittlerweile Twitter als zusätzlichen Servicekanal für die schnelle Beantwortung von Anfragen jeglicher Art und die GAD entwickelt neue Ideen für den multimedialen Kundenberatungsplatz von morgen mit Hilfe von Multitouch-Tischen in Filialen.
Mehr lesen »

Enterprise 2.0: Das Unternehmen als soziales Wissensnetzwerk

| 19. September 2011 | Kommentare

Unternehmen stehen unter immer stärkerem Komplexitätsdruck. Vor allem produzierende Unternehmen müssen immer komplexere Anlagen beherrschen und anspruchsvolle Prozesse wie die Just-in-Time Fertigung oder die Verringerung von Losgrößen, Beständen oder Durchlaufzeiten bewältigen. Mitarbeiter, Partner und Zulieferer arbeiten immer enger verkettet zusammen. Der effiziente Austausch von Wissen und Informationen entscheidet über den unternehmerischen Erfolg und die Organisation der »Wissensarbeiter«, also der Mitarbeiter mit strategischem Wissen, wird zur wertschöpfenden Ressource.
Mehr lesen »

Blended Learning: Virales Lernen fürs Unternehmen

| 23. August 2011 | Kommentare

Grundrezeptur Blended Learning
Fragen Sie mal Laien nach ihrem Verständnis von Blended Learning. Was Sie dann als Antworten erhalten ist entweder »ein Mix aus verschiedenen technologischen Applikationen« oder »eine Mischung aus Präsenz und Distanz sowie aus allein und kollaborativ Lernen«. Möglicherweise erhalten Sie auch eine Antwort, die schon eine Mischung aus organisatorischen und technischen Gestaltungsansätzen einbezieht. Das ist alles richtig, greift aber zu kurz. Diese Definitionsversuche schauen nur noch auf Medien, Sozialform, Lernumgebung zur Umsetzung –ein Hype um das immer höher, größer und bombastischer ausgestaltete »Womit«. Das lernpsychologische »Wie lerne ich?« bleibt dabei zugunsten des didaktischen »Wie bringe ich bei?« auf der Strecke. Das macht die ganze Blended-Learning-Debatte struktur- und orientierungslos.
Mehr lesen »

Nach oben