Fraunhofer IAO Blog Header

Künstliche Intelligenz

FuE-Strategie: Klarheit schaffen in Zeiten der Unsicherheit

| 14. November 2025 | Kommentare

Zukunft strategisch gestalten – Blogreihe zum Fraunhofer IAO-Foresight
Von der ersten Produktidee bis zur Markteinführung kann viel passieren: Risiken entstehen durch verkürzte Entwicklungszyklen, dynamisch wechselnde Markt- und Kundenanforderungen, regulatorische Vorgaben sowie volatile Lieferketten. Von Verantwortlichen der industriellen Forschung und Entwicklung (FuE) wird erwartet, diese vielfältigen Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und ihr Portfolio entsprechend auszurichten. Wie kann FuE trotz dieser Unsicherheiten wirkungsvoll gestaltet werden?
Mehr lesen »

Digitalisierung machen: Vom Versandkatalog zur Veränderungskultur – was wir von OTTO lernen können

| 3. November 2025 | Kommentare

Wenn man an die Otto Group denkt, haben viele – oder zumindest ich – noch den Versandkatalog der Großmutter im Kopf: das Rauschen der Seiten, das Bleistiftkreuz neben der Bestellnummer. Heute sortieren Roboter die Pakete, KI schreibt Produkttexte, und Mitarbeitende lernen mit ogGPT – einem internen KI-Assistenten – wie sie Künstliche Intelligenz sicher einsetzen können.
Mehr lesen »

Jobprofile der Zukunft: Zwischen Agilität, Buzzwords und fliegenden Autos

| 30. Oktober 2025 | Kommentare

Zukunft strategisch gestalten – Blogreihe zum Fraunhofer IAO-Foresight
In einem Workshop fragte mich neulich jemand augenzwinkernd: »Sie machen doch Foresight – heißt das, Sie können mir sagen, in welche Aktien ich nächstes Jahr investieren soll?« Meine Antwort: Nein. Aber wir können Unternehmen dabei unterstützen, inmitten von KI, Fachkräftemangel, Klimakrise und geopolitischen Unsicherheiten entscheidende Fragen zu beantworten: Welche Produkte entwickeln wir zukünftig? Wie trägt unser Geschäftsmodell weiterhin? Wie organisieren wir Veränderung – und wen brauchen wir dafür? Denn: Zukunft ist kein Buzzword-Bingo – sie braucht Daten, Ko-Kreation und attraktive Zukunftsbilder, die Orientierung geben und Lust auf Veränderung machen.
Mehr lesen »

KI-Trendradar 2032+: Mit Foresight die Einflüsse der KI von morgen schon heute verstehen

| 21. Oktober 2025 | Kommentare

Zukunft strategisch gestalten – Blogreihe zum Fraunhofer IAO-Foresight
Viele Organisationen haken das Thema KI ab, sobald ein neues Tool eingeführt ist. Ich sehe das anders. Eine Tool-Integration kann nur der Auftakt sein. Entscheidend ist, wie wir die Rolle von KI in unserer Arbeit, in Entscheidungen und in der Zusammenarbeit gestalten, heute und in der Zukunft. Aber, was macht die KI mit unserem Arbeitsalltag? Wie interagieren wir zukünftig mit ihr? Wie tauschen wir uns mit unseren Kolleginnen und Kollegen aus? Haben wir durch die KI weniger, andere oder gar keine Aufgaben mehr?
Mehr lesen »

Dienst leisten, nicht leiden: Souverän handeln im KI‑Zeitalter

| 15. Oktober 2025 | Kommentare

Dienstleistungssouveränität – der Begriff klingt sperrig, ist aber wichtig: Es geht darum, in einer digitalen Welt mit Künstlicher Intelligenz (KI), Daten und Plattformen selbstbestimmt zu entscheiden – über Technologien, Daten, Prozesse und Partnerschaften. Nur so können Dienstleistende für sich selbst und ihre Kunden langfristig Werte schaffen. Aufgrund der zunehmenden Relevanz des Themas stellte das Deutsche Forum Dienstleistungsforschung (DF)² diesen dennoch neuzeitigen Begriff in den Vordergrund ihrer diesjährigen Jahrestagung in Heilbronn. Dort wurde das Thema mit Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis erörtert und so ein wichtiger Akzent sowohl für Forschung als auch Praxis gesetzt.

Mehr lesen »

Künstliche Intelligenz in der Energiewirtschaft: Licht am Ende des Tunnels

| 2. Oktober 2025 | Kommentare

Was, wenn bei uns auf einmal das Licht ausgeht? Der österreichische Bestseller-Autor Marc Elsberg beschreibt in seinem Technik-Thriller »Blackout – Morgen ist es zu spät« das Szenario eines vollumfänglichen Blackouts und die weitreichenden Konsequenzen für uns alle. Jüngste Meldungen aus Spanien haben gezeigt: Dieses Szenario ist tatsächlich realistisch.

Mehr lesen »

KI in der Pflege: Wie smarte Technologien Freiräume für mehr Menschlichkeit schaffen

| 23. September 2025 | Kommentare

Zwei Stunden mehr Zeit pro Tag? Ist Künstliche Intelligenz die Antwort auf den Pflegenotstand? Angesichts von Fachkräftemangel, hoher Belastung und einer immer komplexer werdenden Aufgabenvielfalt, die den Alltag von Pflegeteams und Einrichtungsleitungen prägen, rückt KI als unterstützendes Werkzeug in den Fokus. Die Publikation des Fraunhofer IAO im Rahmen des Projekts pulsnetz MuTiG zeigt, wie Künstliche Intelligenz bereits an vielen unterschiedlichen Stellen im Pflege- und Management-Bereich ansetzen und Freiräume schaffen kann, um genau dieses Potenzial zu realisieren. Mehr lesen »

Warum Stuttgart (noch) nicht für Roboter bereit ist – und wie wir es werden

| 16. September 2025 | Kommentare

Ein Roboter-»Hund« kauert auf dem Boden eines Messestands. Er sieht aus, als würde er schlafen, er könnte dich aber auch jeden Moment anspringen. Mit einem gemischten Gefühl aus absoluter Begeisterung und Skepsis laufe ich durch die Ausstellung des European Robotics Forums in Stuttgart. Wir stehen an der Schwelle zur Alltagsrobotik – doch wie können wir als Gesellschaft diese Schwelle überschreiten und die Hürden überwinden?
Mehr lesen »

Qualität – managed by KI: Warum Ihr Qualitätsmanagement ideal für den KI-Einstieg ist

| 5. August 2025 | Kommentare

Künstliche Intelligenz (KI) wird als Schlüsseltechnologie für die industrielle Produktion der Zukunft angesehen – von der intelligenten Fehlererkennung bis zur vorausschauenden Instandhaltung. Doch insbesondere kleine und mittlere Unternehmen kämpfen damit, verwertbare Erkenntnisse aus ihren Daten zu gewinnen. Ein häufiger Grund: Es fehlt an Kompetenzen und Strukturen für den KI-Einsatz und an skalierbaren Einstiegsanwendungen.

Mehr lesen »

Nach oben