Fraunhofer IAO Blog Header

Nachhaltigkeit

Vom Konzept zur Umsetzung: Kompetenzen für kommunale Nature-based Solutions

| 20. August 2025 | Kommentare

Kommunale Entscheidungstragende stehen heute nicht nur vor der Herausforderung, nachhaltige und resiliente Lösungen für Städte zu entwickeln, sondern auch davor, diese mit Fachwissen, Kooperationsfähigkeit und Innovationskraft in die Praxis zu überführen. Nature-based Solutions (NbS) haben sich dabei als zukunftsweisender Ansatz etabliert, doch ihr Potenzial kann nur dann vollständig ausgeschöpft werden, wenn Fachpersonal über die nötigen Kompetenzen verfügt.

Die kommunalen Mitarbeitenden benötigen dafür das nötige Knowhow, um NbS erfolgreich in städtische Strategien, Projekte und Beteiligungsprozesse zu integrieren. Um dieses Wissen zu erhalten, können Erfahrungen, Selbstreflexion und Peer-to-Peer Austausche hilfreich sein. Der Fokus sollte auf praxisnahen Anwendungsbeispielen, Übungen zur Entscheidungsfindung und Szenarien aus realen kommunalen Herausforderungen liegen. So entsteht ein ganzheitliches Verständnis für die komplexen Wirkungszusammenhänge, in denen NbS verankert sind.

Mehr lesen »

Gleich berechtigt? Nicht ganz. Wie Gender Haushaltsentscheidungen zur Energiewende prägt

| 7. August 2025 | Kommentare

Wer sich mit der Verbreitung erneuerbarer Energiesysteme wie Wärmepumpen, Solarmodulen oder Biomasseheizungen beschäftigt, stolpert schnell über bekannte Muster: Eigentum, Einkommen, Bildungsniveau – die üblichen Verdächtigen. Aber wenn wir genauer hinschauen, offenbart sich eine tiefere, oft übersehene Logik: Die Art und Weise, wie Geschlechterrollen in Haushalten gelebt werden, entscheidet mit darüber, ob investiert wird oder nicht.

Mehr lesen »

Weniger Flotte, mehr Mobilität: Wie Fahrzeugflotten effektiver, nachhaltiger und kostengünstiger werden können

| 31. Juli 2025 | Kommentare

Dienstreisen in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen werden heute anders gedacht als noch vor wenigen Jahren. Der eigene Fuhrpark stößt oft an Kapazitätsgrenzen, gleichzeitig müssen immer strengere Nachhaltigkeits- und Budgetziele erfüllt werden. Wie es gelingen kann, durch digitale Plattformen wie Adapt2Move externe Mobilitätsangebote effizient in bestehende Systeme zu integrieren, zeigt ein Praxisbeispiel.

Mehr lesen »

Wer sind die Verlierer unseres Energiesystems?

| 29. Juli 2025 | Kommentare

Stellen Sie sich vor, Sie müssen entscheiden, ob heute gekocht oder das Handy geladen wird. Klingt nach einem Problem aus der entwicklungspolitischen Ecke? Stimmt. Aber auch in Europa ist Energie längst nicht für alle Menschen selbstverständlich verfügbar – trotz Wärmepumpe und Solardachdebatte. Energiearmut ist ein blinder Fleck der Energiewende.

In einem Forschungsprojekt mit 30 000 Befragten aus Europa und Afrika haben wir untersucht, wer besonders unter Energiearmut leidet – und was das über unsere Gesellschaften verrät.

Mehr lesen »

Stadt.Mensch.Natur: Die vergessene Gleichung im urbanen Wandel

| 16. Juli 2025 | Kommentare

Je komplexer städtische Entwicklungsproiekte sind, desto schwieriger wird deren Vermittlung in der Öffentlichkeit und bei den relevanten Stakeholdern. Insbesondere bei Projekten, die auf naturbasierte Lösungen (NbS) setzen, entsteht Klärungsbedarf. Entscheidend für den Erfolg unserer urbanen Transformationen ist deshalb oftmals angemessenes Stakeholder Engagement, die Einbeziehung und Aktivierung der relevanten Zielgruppen der Stadtbevölkerung. Hierfür gibt es inzwischen bewähre Methoden und Ansätze.

Mehr lesen »

Manufacturing as a Service: Wie Mittelständler aus Stillstand Geschäftsmodelle machen können

| 18. Juni 2025 | Kommentare

Die Krisen der letzten Jahre und die erstarkende Konkurrenz aus Fernost werden für die Unternehmen in Europa zu einer zunehmenden Belastung. Da die bekannten Produktivitätspotenziale meist ausgeschöpft sind, bedarf es innovativer Herangehensweisen, um sich im sich verschärfenden globalen Wettbewerb zu behaupten. »Manufacturing as a Service« – verfügbare Fertigungskapazitäten als zusätzliche Leistung an den Markt zu bringen – erscheint aus meiner Sicht gerade für den Mittelstand ein spannendes, zusätzlichen Geschäftsfeld sein.

Mehr lesen »

Industrielle Transformation: Warum Unternehmen jetzt ihre Wertschöpfung neu denken müssen 

| 11. Juni 2025 | Kommentare

Wenn ein traditionsreicher Maschinenbauer die Kurve kriegt und sich neu erfindet, dann ist das kein Einzelfall, sondern ein Vorbild. Die Transformation der industriellen Wertschöpfung ist kein Zukunftsthema. Sie passiert, hier und heute. Und sie beginnt mit der mutigen Frage: Was, wenn unser heutiges Wertschöpfungsmuster morgen niemand mehr braucht?

Mehr lesen »

Von der Theorie zur Praxis: Nature-based Solutions für kommunale Entscheider

| 4. Juni 2025 | Kommentare

Städte stehen heute vor einer Vielzahl von Herausforderungen, die das tägliche Arbeiten und Planen immer komplexer machen. Der Klimawandel führt zu häufigeren Extremwetterereignissen wie Hitzewellen oder Starkregen, die Städte besonders hart treffen. Gleichzeitig steigt der Druck, Flächen effizient zu nutzen: Wohnraum, Naherholung, Verkehr, Wirtschaft und Naturschutz konkurrieren um denselben Raum. Hinzu kommen soziale Herausforderungen wie wachsende Ungleichheiten, die Sicherstellung von Lebensqualität und sozialer Teilhabe für alle Bürgerinnen und Bürger.

Kommunale Mitarbeitende sind dabei die Schnittstelle zwischen Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Sie müssen innovative Lösungen finden, die den vielfältigen Ansprüchen gerecht werden – und das oft bei knappen Ressourcen, unter Zeitdruck und mit begrenztem Handlungsspielraum. Die Erwartungen an nachhaltige Stadtentwicklung, Klimaanpassung und soziale Gerechtigkeit steigen stetig. Gleichzeitig erfordern neue gesetzliche Vorgaben und internationale Ziele – wie die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen – ein Umdenken in der Planung und Umsetzung kommunaler Maßnahmen.

In diesem Spannungsfeld suchen viele Kommunen nach Ansätzen, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Ziele miteinander verbinden. Nature-based Solutions (NbS) rücken dabei immer stärker in den Fokus, weil sie das Potenzial bieten, mehrere Probleme gleichzeitig anzugehen.

Mehr lesen »

Potenziale im Fuhrpark nutzen – Ziele effizient erreichen

| 29. April 2025 | Kommentare

Was, wenn Sie ein Viertel Ihrer Firmenfahrzeuge einfach abschaffen könnten – ohne dass es jemand merkt? Keine Engpässe, keine verpassten Termine, einfach weniger Kosten und weniger Emissionen. Klingt unrealistisch? Solche Potenziale haben bereits eine Vielzahl von Unternehmen mit dem Fleet Optilyzer sichtbar gemacht.

Deutschlands Fahrzeugflottenbetreiber stehen vor einer Zeitenwende: Die Elektrifizierung ist nicht mehr eine Frage des Ob, sondern des Wie. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Flotten nachhaltig umzustrukturieren, ohne die betriebliche Mobilität zu gefährden. Eine eins-zu-eins-Umstellung von Verbrennern auf E-Autos greift oft zu kurz – erst eine datenbasierte Analyse zeigt, wo Flotten effizient verkleinert und optimal elektrifiziert werden können.

Mehr lesen »

KI-Systemfehler: Das unerschlossene Potenzial der Frauen

| 25. März 2025 | Kommentare

Frauen machen rund 50 Prozent der Bevölkerung aus, sind jedoch in vielen Bereichen unterrepräsentiert – sowohl in den Daten, mit denen KI trainiert wird, als auch in den Teams, die diese Systeme entwickeln, und in den Führungsebenen, die über ihren Einsatz entscheiden. Diese Unterrepräsentanz führt nicht nur zu Verzerrungen in KI-Systemen, sondern bedeutet auch, dass wertvolles Potenzial ungenutzt bleibt. Unternehmen müssen handeln, um geschlechtsspezifische Systemfehler zu vermeiden.

Mehr lesen »

Nach oben