Fraunhofer IAO Blog Header

Nachhaltigkeit

Potenziale im Fuhrpark nutzen – Ziele effizient erreichen

| 29. April 2025 | Kommentare

Was, wenn Sie ein Viertel Ihrer Firmenfahrzeuge einfach abschaffen könnten – ohne dass es jemand merkt? Keine Engpässe, keine verpassten Termine, einfach weniger Kosten und weniger Emissionen. Klingt unrealistisch? Solche Potenziale haben bereits eine Vielzahl von Unternehmen mit dem Fleet Optilyzer sichtbar gemacht.

Deutschlands Fahrzeugflottenbetreiber stehen vor einer Zeitenwende: Die Elektrifizierung ist nicht mehr eine Frage des Ob, sondern des Wie. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Flotten nachhaltig umzustrukturieren, ohne die betriebliche Mobilität zu gefährden. Eine eins-zu-eins-Umstellung von Verbrennern auf E-Autos greift oft zu kurz – erst eine datenbasierte Analyse zeigt, wo Flotten effizient verkleinert und optimal elektrifiziert werden können.

Mehr lesen »

KI-Systemfehler: Das unerschlossene Potenzial der Frauen

| 25. März 2025 | Kommentare

Frauen machen rund 50 Prozent der Bevölkerung aus, sind jedoch in vielen Bereichen unterrepräsentiert – sowohl in den Daten, mit denen KI trainiert wird, als auch in den Teams, die diese Systeme entwickeln, und in den Führungsebenen, die über ihren Einsatz entscheiden. Diese Unterrepräsentanz führt nicht nur zu Verzerrungen in KI-Systemen, sondern bedeutet auch, dass wertvolles Potenzial ungenutzt bleibt. Unternehmen müssen handeln, um geschlechtsspezifische Systemfehler zu vermeiden.

Mehr lesen »

Systemfehler der KI und wie wir sie vermeiden können

| 18. März 2025 | Kommentare

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich zu einer Schlüsseltechnologie entwickelt, die unser tägliches Leben – beruflich wie privat – immer stärker prägt. Oft bemerken wir gar nicht, wie sehr KI bereits Teil unseres Alltags ist. Auch in komplexeren Bereichen wie der Medizin, der automatisierten Auswahl von Bewerbungen, der Vergabe von Krediten oder der Analyse von Betrugsfällen wird sie zunehmend eingesetzt. Gerade in solchen sensiblen Anwendungsfeldern können die Folgen fehlerhafter oder unausgewogener KI-Entwicklung schwerwiegend sein.

Mehr lesen »

Ausgepowertes Stromnetz: Bidirektionales Laden hilft

| 6. März 2025 | Kommentare

Großflächiger Stromausfall über einen längeren Zeitraum? Ein Blackout ist das Schreckensszenario, das – Achtung Wortspiel – aufleuchtet, wenn es um die Netzstabilität in Deutschland geht. Ein stabiles Stromnetz zu garantieren, ist eine der zentralen Herausforderungen der Energiewende. Hier lautet das Zauberwort: Flexibilität. Ein kaum genutztes Potenzial dafür steht in Deutschlands Garagen: Wenn die Batterien vorhandener E-Autos vernetzt würden, könnten sie je nach Bedarf Energie anbieten oder nachfragen – wie ein virtuelles Kraftwerk. Davon profitieren alle, die ein E-Auto besitzen, das Stadtwerk und der Netzbetreiber. Ein Überblick über die Möglichkeiten von Vehicle-to-Grid.

Mehr lesen »

Grün, grün, grün sind alle meine… Innovationen. Wie fit sind Unternehmen für die Transformation in Richtung ökologische Nachhaltigkeit?

| 4. Dezember 2024 | Kommentare

Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind zwei der wichtigsten Aspekte, die Unternehmen heute berücksichtigen müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Beide Aspekte können synergetisch zusammenwirken und sich gegenseitig verstärken – man spricht dann von der sogenannten Twin Transformation. Doch neben Erfolgsgeschichten ist auch von gescheiterten Projekten in diesem Bereich zu hören. Darum möchten wir näher beleuchten, wie Unternehmen frühzeitig bewerten können, ob sie bereit sind für solch eine umfassende Transformation.

Mehr lesen »

Von »Do Less Harm« zu »Do More Good«: Nachhaltige digitale Geschäftsmodelle

| 28. November 2024 | Kommentare

Blogreihe Doppelte Transformation
Neue regulatorische Anforderungen, Ansprüche von Kapitalgebern, Erwartungen von Kunden und Mitarbeitenden: Unternehmen kommen nicht umhin, sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Das ist nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Chance, Unternehmensstrategien und Geschäftsmodelle zu reflektieren und zu überdenken. Doch wie geht das in der Praxis? Wie lässt sich Nachhaltigkeit ins Geschäftsmodell integrieren? Und welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung?
Mehr lesen »

Mit KI durch die Weihnachtszeit – Ein nachhaltiger Weihnachtswichtel-Prompt

| 25. November 2024 | Kommentare

Nachdem ich in meinen ersten beiden Blogbeiträgen gezeigt habe, wie KI meinen Alltag und Berufsalltag unterstützt, wird es heute sehr konkret, kreativ und weihnachtlich. Die vorweihnachtliche Zeit verwandelt sich häufig in einen regelrechten Konsum-Marathon. Auf Social Media überrollt uns, besonders Mütter, eine Welle an DIY-Projekten, Geschenkideen und aufwendigen Adventskalendern. Die Botschaft scheint klar: Mehr ist besser, und alles sollte perfekt sein. Aber brauchen wir wirklich neben den Weihnachtsgeschenken noch 24 zusätzliche Überraschungen, die nach kurzer Zeit oft nur in der Ecke liegen? Für mich ist das weder nachhaltig noch besinnlich. In diesem Blogbeitrag teile ich deshalb einen Weihnachtswichtel-Prompt, der Freude bereitet, ohne den Geschenkewahnsinn weiter anzufachen. Den Prompt gibt es in zwei Versionen: Einen Version für Kinder mit Wichtel und eine Version für Erwachsene ohne Wichtel.
Mehr lesen »

Luftschlossmalerei: Kann die Energiewirtschaft bis 2050 geschlechtergerecht werden?

| 30. Oktober 2024 | Kommentare

Im letzten Jahr haben wir im Auftrag der Europäischen Kommission gemeinsam mit europäischen Partnern eine breite Befragung der Energiewirtschaft weltweit durchgeführt. Dabei wurden wir um eine Prognose gebeten, ob es gelingen kann, in den Unternehmen der Europäischen Energiewirtschaft bis 2050 die Repräsentanz von Frauen massiv auf paritätisches Niveau zu erhöhen. Hier erklären wir, warum es sich dabei um ein Luftschloss handelt.
Mehr lesen »

Zurück zur Natur? Wie Naturelemente Kreativität, Resilienz und Nachhaltigkeit im digitalen Arbeitsalltag fördern können

| 4. September 2024 | Kommentare

Die letzten Jahre haben unsere Lebens- und Arbeitswelt auf unvorhersehbare Weise verändert. Der neue Zugang zu KI oder die Covid-Pandemie stellen uns vor komplexe Herausforderungen und fordern andere Ansätze und Kompetenzen von uns. Ein bewusster Zugang zur Natur kann dafür sorgen, dass wir mit der allgegenwärtigen Technisierung und Ökonomisierung besser umgehen – und dabei einfach Mensch bleiben können.
Mehr lesen »

Nach oben