Fraunhofer IAO Blog Header

Produktion und Wertschöpfung

Gemeinschafts-Werk: Der Montagearbeitsplatz der Zukunft

| 18. Dezember 2017 | Kommentare

Im Beitrag »Industrie 4.0: Was Werker wollen« habe ich gezeigt, wie wir im Rahmen des »Innovationsnetzwerks Produktionsarbeit 4.0« eine Werker-Reise im Sinne einer Customer Journey unternommen haben, um Einblicke in die konkreten Herausforderungen eines Montagemitarbeiters zu erhalten. Doch das war erst der Anfang einer ebenso spannenden Reise hin zu einem Pilotarbeitsplatz, den eine Anwenderfirma jetzt bereits in die Produktion überführt. Doch wie haben wir auf Basis der erhobenen Anforderungen einen Montagearbeitsplatz entwickelt… und welches verteilte Know-how haben wir genutzt?
Mehr lesen »

Industrie 4.0: Was Werker wollen

| 14. November 2017 | Kommentare

Wer den großen Sprung in die Industrie 4.0 schaffen will, muss bei den kleinen Details anfangen. Visionen kann man viele haben, doch letztendlich entscheidet über Erfolg oder Scheitern einer Strategie, ob die Prozesse in den Fabriken einwandfrei funktionieren. Konkret bedeutet das für produzierende Betriebe: Rein in die Montagehallen und schauen, was die Werker dort tagtäglich beschäftigt. Genau das haben wir mit unseren Partnern im Innovationsnetzwerk Produktionsarbeit 4.0 im letzten Jahr getan. Mit diesen Ergebnissen haben wir gemeinsam einen Montagearbeitsplatz der Zukunft entwickelt. Dieser Prototyp ist das Ergebnis kollektiven Austauschs sowie intensiver Analysen in den Anwenderunternehmen unseres Innovationsnetzwerks.
Mehr lesen »

Industrie 4.0: Brasilien startet die Aufholjagd

| 25. Oktober 2017 | Kommentare

Vor einigen Tagen hatte ich die Möglichkeit, das Zukunftsprojekt Arbeitswelt 4.0 beim Symposium »Seminário Internacional de Alta Tecnologia« in brasilianischen Piracicaba vorzustellen. Seit 22 Jahren stellen dort deutsche und brasilianische Wissenschaftler einem Fachpublikum neuste Erkenntnisse zu Zukunftschancen in der Industrie vor. Die diesjährige Veranstaltung mit rund 270 Experten der industriellen Elite des Landes hat vor allem eines gezeigt: Auch Schwellenländer wie Brasilien setzen auf Industrie 4.0 in der Produktion.
Für uns Wissenschaftler war die Konferenz eine große Chance, unsere Forschungsergebnisse auch in Übersee zu präsentieren – und neue Erkenntnisse über den Status der Industrie 4.0 in Brasilien zu gewinnen:
Mehr lesen »

3D-Druck oder: Das Ende der Ersatzteillager und der Fertigung wie wir sie kennen?

| 4. September 2017 | Kommentare

Digitale Disruption
Blogreihe »Digitale Disruption«: Technologien und Anwendungsfelder mit Disruptions­potenzial: »Das Bessere ist des Guten größter Feind« – frei nach diesem alten Sprichwort von Voltaire lädt das Fraunhofer IAO zu einer Blogreihe ein, in der unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler disruptive Trends und Technologien vorstellen und deren Potenziale für Wirtschaft und Gesellschaft aufzeigen. Diskutieren Sie mit!

Momentan wird alles 3D-gedruckt, ob es nun ein Haus, eine Pizza oder eine Schokofigur ist. Die Meldungen über immer neue, teils faszinierende, teils banale neue Produkte aus dem 3D-Drucker überschlagen sich. Doch 3D-Druck ist mehr als der bunte Hype – er könnte sich gerade für die deutsche Wirtschaft zum globalen Wettbewerbsvorteil entwickeln.

Mehr lesen »

Engineering Business Administration: Neue Ausbildungswege in Zeiten digitaler Revolutionen

| 14. August 2017 | Kommentare

Die digitale Revolution im produzierenden Mittelstand kündigt sich mit einer ganzen Reihe von Schlagwörtern an: »Digital Engineering«, »Smart Factory«, »Digitalisierung«, »Industrie 4.0«, »PLM«, »SysLM«, »BIM«, »Metamorphose« und »Transformation«. Der Nutzen der Digitalisierung ist in der Theorie schnell erklärt: Sie bringt Vernetzung und digitale Prozesse. Dadurch entstehen unter anderem Autonomie, Daten- und Prozessqualität, intelligente Entscheidungsunterstützung, schnellere Durchläufe und Reaktionen, neuartige Produkte und Geschäftsmodelle. Schwieriger jedoch wird es bei der praktischen Umsetzung im Unternehmensalltag: Was sind die konkreten Optionen? Welche Technologien und Anbieter sind relevant? Müssen alle Prozesse neugestaltet werden? Wie kann man den produzierenden Mittelstand an die neuen Technologien und Methoden heranführen?
Mehr lesen »

Mitarbeitereinbindung in Industrie 4.0: Pessimisten erwünscht

| 13. Juli 2017 | Kommentare

Es könnte alles so schön sein: Das Geld ist da, das Projekt startet, die Ideen zur Umsetzung stehen fest und alle geben tosenden Beifall. Schön wär‘s… meistens sind jedoch Zweifel an der Lösung da, gerade innerhalb der großen Unbekannten »Industrie 4.0«. Das ist aber gar nicht schlimm! Denn jedes Projektmitglied, unwichtig, ob optimistisch oder pessimistisch eingestellt, kann zum Projekt beitragen.

Mehr lesen »

Cyber-physische Systeme (CPS) – Goldene Regeln für die erfolgreiche Mitarbeitereinbindung

| 8. Juni 2017 | Kommentare

In meinem ersten Blogbeitrag habe ich darauf hingewiesen, wie wichtig es ist, seine Mitarbeiter mit ins »digitale« Boot zu holen. Aber wie kann das konkret aussehen? Was muss ich beachten und was darf ich nicht vernachlässigen? Die folgenden Regeln sollen dazu einen Überblick geben. Und nicht vergessen: Es ist nie zu früh, um seine Mitarbeiter einzubinden!
Mehr lesen »

Digitalisierungsideen aus der Höhle der VDI-Löwen

| 1. Juni 2017 | Kommentare

Wenn es um die Digitalisierung und all ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt der Zukunft und den Erfolg von Unternehmen geht, scheint offensichtlich: Digitalisierung ist ein Management-Thema! Ein reines Management-Thema? Ist nicht die jüngere Generation, also die so genannten Digital Natives, viel vertrauter mit den digitalen Chancen und Risiken? Warum sollten Unternehmen und Vereine nicht alle verfügbaren Ressourcen für so ein wichtiges Thema ausschöpfen? Führen Experimente mit dem Nachwuchs nicht viel wahrscheinlicher zur Kreation innovativer Entwicklungsideen als das Schmoren im eigenen Saft?
Mehr lesen »

Produktentwicklung in Zeiten der Digitalisierung: 3 Prinzipien, die Sie beachten müssen

| 17. Mai 2017 | Kommentare

Das große Wort mit »D« ist in aller Munde. Kunden schreien danach und Zulieferer wehren sich. Bedeutet Digitalisierung »nur« die Möglichkeit, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln oder ist es ein Wandel, dem wir uns fügen müssen? Unabhängig davon, ob Sie mit Digitalisierung Ihre eigenen Abläufe verbessern (möchten) oder die Prozesstechnologien dazu liefern (müssen), spüren Sie in Ihrer Entwicklungsabteilung den Druck der steigenden Individualisierung und der kürzeren Durchlaufzeiten. Wo und wie soll man sich aber in diesen Wandel einreihen, um nichts zu verpassen?
Mehr lesen »

Wenn Roboter Ihren Arbeitsplatz retten

| 11. Mai 2017 | Kommentare

»Hilfe, die Roboter kommen!« – so betitelten zahlreiche Medien den weltweiten Einzug der Roboter in die Fabrikhallen der Produktionsunternehmen. Roboter seien wirtschaftlicher und leistungsstärker als Menschen und es sei nur eine Frage der Zeit, bis die meisten Tätigkeiten in Montage und Fertigung von den »Blechkameraden« übernommen werden. Doch ist dieses Horrorszenario realistisch? Ist die Robotik nicht im Gegenteil eine große Chance für unsere Arbeitswelt? Was muss passieren, damit Roboter menschliche Arbeitsplätze nicht ersetzen, sondern retten? Zeit für ein Gegenszenario!
Mehr lesen »

Nach oben