Fraunhofer IAO Blog Header

Stadtentwicklung

Was treibt das Land (an)? – Studienergebnisse »Trendreport Stadt« und »Trendreport Land« im Vergleich

| 27. November 2014 | Kommentare

In einem vorherigen Blogbeitrag habe ich die wesentlichen Ergebnisse aus dem »Trendreport Land« 2014 vorgestellt. Heute möchte ich auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Wettbewerbsthemen »Ideen finden Stadt« und »Innovationen querfeldein – Ländliche Räume neu gedacht« aufmerksam machen und somit auf den nächsten Blogbeitrag mit dem Titel » Sucht das Land urbanes Vorbild oder individuelle Entfaltungsmöglichkeiten?« einstimmen. Mehr lesen »

»Hallo Auto, du hast Vorfahrt!«

| 20. November 2014 | Kommentare

Ambient Mobility Lab

Automatisiert fahrende Autos, die keinen Fahrer mehr benötigen, eignen sich wunderbar als Requisite für einen Film, der in der weit entfernten Zukunft spielt. So in etwa dürfte bis zum letzten Jahr die landläufige Meinung zu automatisierten Fahrzeugen ausgesehen haben. Dass Daimler bereits zu dieser Zeit auf der symbolträchtigen Bertha-Benz-Strecke unauffällig erste Testfahrten mit einer modifizierten S-Klasse durchgeführt hatte, war im Nachhinein eine große Überraschung für die Öffentlichkeit. Dass diese mehrfach durchgeführte Testfahrt zu einem großen Teil auf Basis von Serientechnologien realisiert wurde, war umso erstaunlicher. Spätestens seit in diesem Jahr auch der Internet-Konzern Google seine Vision eines sogar autonom fahrenden Fahrzeugs präsentiert hat, ist der Trend des automatisierten Fahrens in aller Munde und wird als großer kommender Trend der Automobilindustrie gesehen. Ein wesentlicher Punkt wird jedoch ganz zentral sein, wenn autonom fahrende Autos einmal auf unseren Straßen rollen: Wie kommunizieren wir mit diesen fahrerlosen Verkehrsteilnehmern?

Mehr lesen »

Was treibt das Land (an)? – Blogreihe im Winter

| 11. November 2014 | Kommentare

»Deutschland – Land der Ideen«: Woher kennen wir diesen Slogan? Fußball-WM 2006 in Deutschland! Klingelt es? In diesem Jahr wurde die Initiative »Deutschland – Land der Ideen« gegründet und seitdem gibt es einen jährlichen Wettbewerb, der innovative deutsche Projekte in den Kategorien Gesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung, Umwelt und Kultur prämiert. »Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen« stand 2013 unter dem Motto »Ideen finden Stadt«. 2014 wurde das Land adressiert, mit dem Jahresthema »Innovationen querfeldein«. Am Fraunhofer IAO erstellen wir begleitend zum Wettbewerb eine Studie, welche die jeweils 100 prämierten Projekte quantitativ und qualitativ analysiert. Mehr lesen »

Streiks als Forschungsbeschleuniger oder: Wie man am eigenen Gleis sägt

| 6. November 2014 | Kommentare

Ein weiteres Mal binnen weniger Wochen stellt sich Deutschland auf einen Streik bei der Bahn ein. Nun sollte man denken, dass Streiks als strategische Mittel genutzt würden, um auf suboptimale Arbeitsbedingungen einer Berufsgruppe hinzuweisen. In den letzten Monaten hatten einige Streiks jedoch einen interessanten Nebeneffekt: die Gefährdung der eigenen Berufsgruppe.
Mehr lesen »

Morgenstadt City Challenge: Hier gibt es Zukunft für Ihre Stadt

| 28. Mai 2014 | Kommentare

Städte haben Zukunft – unklar ist nur, welche. Städte wie das entkernte, teilverfallene Detroit oder manche Gemeinden Osteuropas zeigen, dass nicht jedes Stadtmodell in den kommenden Jahren noch Bestand haben wird. In manchen strukturschwachen Gegenden Deutschlands ist inzwischen ein regelrechter Wettbewerb um Bewohner, Unternehmen und Zukunftsfähigkeit entbrannt. Das Innovationsnetzwerk »Morgenstadt: City Insights« der Fraunhofer-Gesellschaft untersucht seit 2012 im Verbund mit zahlreichen Partnern aus Städten und Industrie die Zukunftsfähigkeit von Städten, definiert die Kriterien und die Roadmap für die Zukunft und arbeitet mit Städten an der Umsetzung
Mehr lesen »

Zukunftsstadt und Morgenstadt – die deutsche Antwort auf »Smart Cities«

| 26. März 2014 | Kommentare

Die EU hat die Smart Cities-Initiative ausgerufen, und viele Länder folgen. England mit dem »Future Cities Catapult«, bei dem die britische Regierung 150 Millionen Pfund in die Entwicklung von »Smart Cities« steckt; Frankreich mit seiner nationalen »Investments for the Future«-Initiative, bei der insgesamt 35 Mrd. € in innovative Zukunftsprojekte –und bis zu 20 Prozent davon in die Entwicklung von Smart Cities gesteckt werden. Wie ist die Situation in Deutschland?
Mehr lesen »

Gute Forschung, bessere Praxis: »Fraunhofer IZS elektromobilisiert« wird ausgezeichnet

| 7. Oktober 2013 | Kommentare

Man kann über Elektromobilität forschen, Studien veröffentlichen, Kongresse und Kommissionen besuchen – oder man elektromobilisiert Teilbereiche städtischen Lebens nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und entwickelt Forschung und Praxis parallel weiter. Die wegweisende Forschung des IAO-Living Lab »Fraunhofer IZS elektromobilisiert« sowie die Fraunhofer Morgenstadt-Initiative für die Städte und Gemeinden der Zukunft haben die Jury überzeugt. Sie sind als »ausgezeichnete Orte im Land der Ideen 2013« prämiert worden.
Mehr lesen »

IAO-Talk: Städte auf dem Weg in die Zukunft

| 27. August 2013 | Kommentare

Unsere Forschungsthemen und -projekte klingen manchmal ein bisschen nach Science Fiction: die Fraunhofer-Initiative »Morgenstadt« ist so ein typisches Beispiel. Hat nichts mit dem Morgenland oder 1001 Nacht zu tun, sondern beschäftigt sich mit handfesten Themen wie neuen Mobilitätsformen, hybriden Energiespeichern oder nachhaltigen Gebäuden, um nur eine kleine Auswahl der mannigfaltigen Innovationen zu nennen. Denn eins ist klar: unsere Städte werden angesichts von Klimawandel, demografischer Entwicklung und dem rasanten technologischen Fortschritt morgen anders aussehen werden und müssen als heute.
Mehr lesen »

Nach oben