Fraunhofer IAO Blog Header

Studienarbeit per Scrum – Erfahrungsbericht einer Erfolgsgeschichte

| 29. September 2017 | Kommentare

Jedes Semester erhalten Bachelor-Studierende der Fachrichtungen Technologiemanagement, Fahrzeug- und Motorentechnik, Mechatronik oder Maschinenbau der Universität Stuttgart die Gelegenheit, eine Studienarbeit durchzuführen, die von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Fraunhofer IAO bzw. des IAT der Universität Stuttgart betreut wird. Die Zusammenarbeit erfolgt in Kleingruppen mit bis zu sechs Studierenden.
Mehr lesen »

Energienetze der Zukunft – die wahre Energiewende steht noch aus

| 26. September 2017 | Kommentare

Digitale Disruption
Blogreihe »Digitale Disruption«: Technologien und Anwendungsfelder mit Disruptions­potenzial: »Das Bessere ist des Guten größter Feind« – frei nach diesem alten Sprichwort von Voltaire lädt das Fraunhofer IAO zu einer Blogreihe ein, in der unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler disruptive Trends und Technologien vorstellen und deren Potenziale für Wirtschaft und Gesellschaft aufzeigen. Diskutieren Sie mit!

Die Energiewende firmierte im aktuellen Wahlkampf als Erfolgsstory und Jobwunder oder bürokratischer Zankapfel. Aus wissenschaftlicher Sicht ist sie vor allem eines: unvollendet, solange sie nur im Strommarkt nachhaltig umgesetzt wird. Die Digitalisierung eröffnet neue Wege in die integrierte Energiewelt.
Mehr lesen »

Kinderstadtteilforschung: Soziale Innovation selber machen

| 25. September 2017 | Kommentare

Staatliche Hightech-Förderprogramme, Entwicklungsabteilungen der Konzerne oder die Labors im Silicon Valley gelten als die Triebkräfte neuer Ideen und Ansätze für Wirtschaft und Gesellschaft. Für die Weiterentwicklung unserer Städte und kommunalen Gesellschaften fehlt ihnen jedoch ein wesentlicher Zusatz: Urbane Innovationen müssen auf die lokalen sozialen Voraussetzungen abgestimmt, sozial vermittelbar und -wirksam sein. Kinderstadtteilforschung ist ein Beispiel, wie vom Ansatz her versucht wird, soziale Innovation zu beobachten, zu verstehen und anzuregen – im Kleinen, niedrigschwellig und lokal.
Mehr lesen »

Soziale Innovation ist kein Kinderspiel aber auch kein Rocket-Science

| 22. September 2017 | Kommentare

Warum macht die Fraunhofer-Gesellschaft als größte Forschungseinrichtung Europas Kinderstadtteilforschung? Wir sind nicht etwa einfach auf der Suche nach populären »Themen mit Herz«. Wir forschen an neuen Formen sozialer Innovation in Zeiten der digitalen Umwälzung, und das gemeinsam mit den unterschiedlichsten Menschen, auch mit Kindern und Jugendlichen.
Mehr lesen »

Financing the Smart City – was sind die Daten wert?

| 11. September 2017 | Kommentare

Digitale Disruption
Blogreihe »Digitale Disruption«: Technologien und Anwendungsfelder mit Disruptions­potenzial: »Das Bessere ist des Guten größter Feind« – frei nach diesem alten Sprichwort von Voltaire lädt das Fraunhofer IAO zu einer Blogreihe ein, in der unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler disruptive Trends und Technologien vorstellen und deren Potenziale für Wirtschaft und Gesellschaft aufzeigen. Diskutieren Sie mit!

Ich lade Sie heute ein zu einer kurzen Zeitreise in die Smart City Stuttgart: Wir spulen vor in den März 2018. Das Verwaltungsgericht Stuttgart hat Dieselfahrzeuge aus der Innenstadt verbannt und der Einzelhandel klagt, dass die Kunden nicht mehr in die Stadt kommen und der Umsatz ausbleibt. Die Stadtregierung argumentiert, so schlimm sei der Rückgang nicht – es gäbe ja immerhin kostenlosen ÖPNV für die Nutzer von Dieselfahrzeugen.
Mehr lesen »

Experts’ Interview: Can Artificial Intelligence recognize facial human emotions?

| 7. September 2017 | Kommentare

Digitale Disruption
Blogreihe »Digitale Disruption«: Technologien und Anwendungsfelder mit Disruptions­potenzial: »Das Bessere ist des Guten größter Feind« – frei nach diesem alten Sprichwort von Voltaire lädt das Fraunhofer IAO zu einer Blogreihe ein, in der unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler disruptive Trends und Technologien vorstellen und deren Potenziale für Wirtschaft und Gesellschaft aufzeigen. Diskutieren Sie mit!

Machines and emotions still seem a tale of two separate worlds. Artificial Intelligence could bridge the human-machine gap by advanced technologies for facial recognition. Fraunhofer Expert Matthias Peissner was recently interviewed by “Badim – Market intelligence review”. Read the essential Q & A:
Mehr lesen »

Nach oben