Fraunhofer IAO Blog Header

Führung in Teilzeit – Notlösung für Frauen oder Modell mit Zukunft?

| 24. Oktober 2016 | Kommentare

Ich hatte kürzlich die Möglichkeit, im Rahmen der dritten Konferenz des Bundeskanzleramts zum Thema »Frauen in Führungspositionen« einen Workshop zum Thema »Führung in Teilzeit« vorzubereiten und mitzugestalten. Dafür konnte ich großartigen Input und Praxiserfahrungen aus vier Unternehmen (der Daimler AG, der Kärcher GmbH & Co KG, der BASF und der Commerzbank) organisieren – und das gemeinsam mit den KollegInnen in einem Workshop in Berlin präsentieren und diskutieren. Die Ergebnisse dieser Arbeit durften wir anschließend vor Bundeskanzlerin Angela Merkel und der Ministerin Manuela Schwesig und dem kompletten Plenum präsentieren. Was waren die Highlights der Diskussion und der Reflektion auch vieler hochrangiger Frauen in Führungspositionen zum Thema?
Mehr lesen »

Zwei Tage in der Stadt von morgen

| 20. Oktober 2016 | Kommentare

Es gibt viele Wege Ideen zu verwirklichen oder Probleme zu lösen.

Charles Babbage entwickelte im 18. Jahrhundert die erste Dampf-Rechenmaschine und Leonardo da Vinci baute dreihundert Jahre zuvor die Luftschraube. Inzwischen wurden mechanische durch elektronische Computer abgelöst und auch die Luftschraube findet man eher im Museum als im Alltag. Doch beide Erfindungen waren Wegbereiter für nachfolgende, realisierbare Technologien und zeigen, dass es bei der Umsetzung von Ideen vor allem um eines geht: machen.

Mehr lesen »

Corporate Smart Citizens: Unsere Hitliste der Smartcity Unternehmensblogs (Teil 2)

| 23. September 2016 | Kommentare

Smartcities vernetzen nicht nur Städte und Stadtbewohner. Sie ermöglichen auch neue Interaktionsmöglichkeiten zwischen Unternehmen, Bürgerinnen und Bürgern sowie gesellschaftlichen Initiativen. Vor Kurzem haben wir hier unsere Favoriten unter den Smartcity-Blogs von Initiativen der Zivilgesellschaft vorgestellt. Jetzt folgt unsere Hitliste lesenswerter Corporate Blogs zur Smarten Stadt von morgen:
Mehr lesen »

Apple, Google, Daimler, BMW und Co: Wer baut das Auto Ihres Vertrauens?

| 21. September 2016 | Kommentare

Apple stellt der immer noch wachsenden Fangemeinde Produktneuheiten in weltweit live übertragenen »Keynotes« vor, wie zuletzt am 7. September. Diese digitalen Happenings haben inzwischen fast schon Kultstatus erlangt. Vor jeder Ankündigung wird heftig spekuliert, denn Apple gibt bekanntlich kaum Informationen im Voraus heraus. Nun ist das iPhone 7 aus dem Sack, der Überraschungseffekt hielt sich jedoch in Grenzen: praktisch alle Neuerungen waren aus bisher kursierenden Gerüchten bereits bekannt. Die Klinkenbuchse wurde gestrichen und die Plus-Version bekommt eine Dualkamera. Noch wurde kein das »Apple iCar« vorgestellt, aber in letzter Zeit wird die Marke Apple immer häufiger mit der Automobilbranche in Verbindung gebracht.
Mehr lesen »

Die Kunst, seine Kunden zu kennen – Ein Meisterwerk in 3 Akten

| 20. September 2016 | Kommentare

DELFIN – Dienstleistungen für Elektromobilität

Wer ist eigentlich Mr. X und was hat er mit Elektromobilität zu tun? Ist er der Kunde, die große Unbekannte? Zufriedene Kunden führen im besten Fall zu treuen Kunden, durch Word-to-Mouth-Effekte im Idealfall zu neuen (zufriedenen) Kunden, am Ende zu hohen Umsätzen und satten Gewinnen. Wenn ein Unternehmen es schafft, diese Kette zu einer Spirale zu formen, die mit jedem Produkt und jeder Dienstleistung weiter nach oben strebt, ist auch der langfristige wirtschaftliche Erfolg gesichert. Das ist die berühmte Wirkungskette der Kundenzufriedenheit. Doch wie weiß man, was Kunden als nächstes wollen, am besten noch vor den Wettbewerbern?
Mehr lesen »

Führung: Kritische Diskussion statt Patentrezept

| 13. September 2016 | Kommentare

Unsere beiden letzten Kommentare nähern sich dem Thema neuer Führungskonzepte insbesondere in agilen Organisationsformen auf recht kritische Weise. Sie weisen mit Recht darauf hin, dass unter dem Konzept der Agilität sehr viel subsumiert wird – das ist das Schicksal aller bedeutenderen Organisations- bzw. Managementtrends unserer Zeit. Sie werden bekannt, und Wissenschaftler, Berater und Praktiker machen Erklärungsversuche, die an der individuellen Erfahrungswelt andocken – was die Abgrenzbarkeit erschwert und fast notwendigerweise zu einem »Ausfransen« führt. Beflügelt wird die Diskussion auch deshalb wohl so stark, weil sie Agilität in ihren Bezügen zu Formen der Selbstorganisation, der Hierarchiefreiheit und der vermeintlichen »Führungslosigkeit« diskutieren. Von da ist es dann zu Konzepten der Holacracy nicht weit.
Mehr lesen »

Nach oben