Fraunhofer IAO Blog Header

Zeitreise: 5 Jahre Wissenschaftskommunikation mit dem IAO-Blog

| 15. Juli 2014 | Kommentare

Vor Wissenschaftsblogs und Corporate Blogs kann man sich heute fast nicht mehr retten. Egal ob Global Player oder Drei-Mann-Unternehmen, ob große Wissenschaftsorganisation oder mitteilungsfreudiger Wissenschaftler mit Spaß am Schreiben: überall wird fleißig gebloggt. Vor gut fünf Jahren mussten wir gute deutschsprachige Corporate Blogs erst einmal recherchieren. Stellen Sie sich vor, Sie würden heute nach Unternehmensblogs googlen, um zu sehen, wer so etwas betreibt und wie. Absurd, oder? Vor fünfeinhalb Jahren haben wir genau das gemacht.
Mehr lesen »

5 Jahre IAO-Blog: Zahlen, bitte!

| 8. Juli 2014 | Kommentare

Der fünfte Geburtstag unseres IAO-Blogs – ein kleiner Meilenstein. Doch wieso eigentlich? Wieso haben wir uns nicht schon so über das dritte oder vierte Jahr gefreut? Die Antwort ist simpel, denn »die Fünf ist nicht nur eine Primzahl, sondern entspricht den fünf Fingern einer Hand, wodurch sie in alten Kulturen eine häufige Zähleinheit war«. Eine Handvoll Jahre ist er also alt, unser IAO-Blog – und hat eine ganze Menge zu erzählen. Ich habe mich mal durch das Daten-Dickicht unseres Blogs gewagt und dabei allerhand Interessantes herausgefunden.
Mehr lesen »

Wer bloggt hier eigentlich? Unsere Blogger im Porträt

| 1. Juli 2014 | Kommentare

Wir feiern Geburtstag: Fünf Jahre ist unser IAO-Blog jetzt schon alt und ziemlich genau 100 fleißige Bloggerinnen und Blogger haben ihn in dieser Zeit mit jeder Menge an interessanten, witzigen, informativen und spannenden Beiträgen gefüllt. Doch nicht jeder Blogger schreibt, denkt und bloggt gleich. Wir haben deshalb eine kleine – nicht ganz ernstzunehmende – Typologie der IAO-Blogger erstellt.
Mehr lesen »

The Road to Automated Drive: 5 questions, 5 answers

| 12. Juni 2014 | Kommentare

From June 30th to July 2nd we expect the next promising conference on automated driving, in Sindelfingen, Germany. »The Road to Automated Drive 2014«, organized by IQPC, addresses the latest innovations for future assistance systems, car connectivity, and the challenges of highly automated driving, as well as legal and political problems with respect to driver safety and society’s acceptance.
Since IQPC’s conference on Automotive Cockpit HMI annually provides high quality presentations, great discussions and straight forward business contacts I am now curios on this automated driving conference.
In preparation of this conference the IQPC staff interviewed me on the future of automated driving.
Mehr lesen »

HRideaCUP: Champions für Personalbeschaffung 2.0 gesucht!

| 5. Juni 2014 | Kommentare

Nicht nur Jogi Löw hat dieser Tage mit Personalproblemen zu kämpfen – auch für Unternehmen gilt es, die besten Köpfe zu finden und ein schlagkräftiges Team zusammenzustellen. Social Recruiting ist das neue Zauberwort im Personalbeschaffungsmarkt. Gefragt sind frische Ideen, die sich der Möglichkeiten und Vorteile sozialer Kanäle bedienen.
Im Nachgang unserer »Ideenwelt Social Recruiting« ist bei uns daher heute schon Anpfiff für unsere Meisterschaft der HR-Ideen: Melden Sie bis zum 11. Juni 2014 Ihre Social Recruiting Idee und nehmen Sie teil an der Verlosung eines WM-Balls mit den Unterschriften zahlreicher Mitstreiter auf dem Gebiet des Social Recruiting.
Mehr lesen »

Morgenstadt City Challenge: Hier gibt es Zukunft für Ihre Stadt

| 28. Mai 2014 | Kommentare

Städte haben Zukunft – unklar ist nur, welche. Städte wie das entkernte, teilverfallene Detroit oder manche Gemeinden Osteuropas zeigen, dass nicht jedes Stadtmodell in den kommenden Jahren noch Bestand haben wird. In manchen strukturschwachen Gegenden Deutschlands ist inzwischen ein regelrechter Wettbewerb um Bewohner, Unternehmen und Zukunftsfähigkeit entbrannt. Das Innovationsnetzwerk »Morgenstadt: City Insights« der Fraunhofer-Gesellschaft untersucht seit 2012 im Verbund mit zahlreichen Partnern aus Städten und Industrie die Zukunftsfähigkeit von Städten, definiert die Kriterien und die Roadmap für die Zukunft und arbeitet mit Städten an der Umsetzung
Mehr lesen »

Adieu Anti-Virus – naive Ansätze für Unternehmenssicherheit

| 20. Mai 2014 | Kommentare
Wissenschaftsjahr 2014: Die digitale Gesellschaft

»Digitalisierte Arbeitswelten«
– IAO-Blogreihe zum Wissenschaftsjahr 2014:
»Die digitale Gesellschaft«

»Anti-Virus is dead« erklärt Bryan Dye, welcher im Vorstand der Symantec Corp. sitzt. Symantec, das ist einer der führenden Anbieter von IT-Sicherheitsprodukten. Norton AntiVirus ist ein bekanntes Beispiel. Die meisten Nutzer werden früher oder später mit einem Symantec-Produkt in Berührung gekommen sein. Was veranlasst nun einen der führenden Anbieter von Anti-Viren-Software sein Produkt für tot zu erklären?
Mehr lesen »

Wann waren Sie eigentlich das letzte Mal in einer Bankfiliale?

| 19. Mai 2014 | Kommentare

Eben. Ich kann mich auch nicht erinnern.

Und so geht es den meisten: Der überwältigende Teil der Kundenkontakte findet am Automaten statt – und der Rest nicht etwa in der Filiale, sondern online. Die Self Service-Kanäle stellen also heute praktisch das Gesicht der Bank zum Kunden dar. Und werden vom Kunden durchaus geschätzt, wie wir in einer Studie zu Kundenkontaktkanälen festgestellt haben:
Mehr lesen »

Spieglein, Spieglein an der Wand – wer ist der spannendste Blog im Land?

| 14. Mai 2014 | Kommentare

Was macht einen Blog spannend? Interessante, lesenswerte Posts, thematische Vielfalt, kommentarfreudige Leser, ein ansprechendes Layout…? Reiner Korbmann, dem Autor des Blogs »Wissenschaft kommuniziert«, gefallen am IAO-Blog vor allem: Informative Blogposts, die fachliche Expertise, spannend aufbereitete Themen und die Praxisnähe unserer Posts. Darum hat er den IAO-Blog letzte Woche in der Reihe »Die spannendsten Forscher-Blogs« vorgestellt. Bei allem Lob klang auch Kritik an – und das ist für uns Anlass und Gelegenheit, unsere Leser selbst zu fragen: Was schätzen Sie am IAO-Blog? Was stört Sie? Was wünschen Sie sich von unseren Bloggern?
Mehr lesen »

How to avoid the innovation coma

| 7. Mai 2014 | Kommentare
Gastbeitrag
R&D Management Conference 2014

The R&D Management Conference 2014
3-6 June, Stuttgart
Management of Applied R&D: Connecting high value solutions with future markets

Most established companies recognize the need for innovation, as a driver for organic growth and as a means of differentiating themselves from competitors.

Notably managers from companies that are market leaders know how hard it is to create innovative growth business. The majority relies on the strength of the R&D department. For most companies however, R&D does mean: a lot of development and almost no research.

The same for innovation: Although busy engagements happen in the core business nothing is left for new business: Established businesses have customers, organizational structures, and prejudices that dispose them to stick with the familiar when they decide where to make their investments.
Mehr lesen »

Nach oben