Fraunhofer IAO Blog Header

Industrie 4.0 konkret: auf dem Weg in die Produktion der Zukunft

| 15. Oktober 2013 | Kommentare

»Industrie 4.0« ist zwar in aller Munde, jedoch gleichzeitig in der Produktion noch nicht angekommen. Der Begriff schwebt in Sphären, die für viele noch nicht fassbar sind. Wie unklar die Begriffe sind, zeigt auch die aktuelle Leitstudie des Fraunhofer IAO »Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0«: mit dem zentralen Begriff der Industrie 4.0-Bewegung, »Cyber-Physische Systeme« oder kurz »CPS«, sind nur knapp 16 % der Befragten Produktioner vertraut (vgl. Abbildung 1).
Mehr lesen »

Alles wird social: Kritik ertragen muss gelernt werden

| 10. Oktober 2013 | Kommentare

Wenn es in der Vergangenheit um Kundenbeziehungsmanagement (CRM) ging, hieß es für die Unternehmen: »Baut euch eine gute und stets aktuelle Adressdatenbank, damit könnt ihr speziell auf Kunden abgestimmte Mailings bzw. Nachfassaktionen durchführen«. Seit einigen Jahren steckt allerdings mehr dahinter als das! Unternehmen versuchen, ihre Kunden über neue Wege direkt anzusprechen. Facebook, Twitter und Blogs spielen dabei eine große Rolle.
Mehr lesen »

Gute Forschung, bessere Praxis: »Fraunhofer IZS elektromobilisiert« wird ausgezeichnet

| 7. Oktober 2013 | Kommentare

Man kann über Elektromobilität forschen, Studien veröffentlichen, Kongresse und Kommissionen besuchen – oder man elektromobilisiert Teilbereiche städtischen Lebens nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und entwickelt Forschung und Praxis parallel weiter. Die wegweisende Forschung des IAO-Living Lab »Fraunhofer IZS elektromobilisiert« sowie die Fraunhofer Morgenstadt-Initiative für die Städte und Gemeinden der Zukunft haben die Jury überzeugt. Sie sind als »ausgezeichnete Orte im Land der Ideen 2013« prämiert worden.
Mehr lesen »

Alternde Belegschaften: Das Ende der Kreativität? Einladung zur Teilnahme an einem Forschungsprojekt

| 1. Oktober 2013 | Kommentare
Wissenschaftsjahr 2013: Die demografische Chance

»Den demografischen Wandel gestalten« – IAO-Blogreihe zum Wissenschaftsjahr 2013: »Die demografische Chance«

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. Glaubt man den gängigen Vorurteilen, dann bedeutet der demografische Wandel für Unternehmen vor allem eines: eine Gefahr für ihre Innovationsfähigkeit. Mit einem großen Anteil an Alten in der Belegschaft, die weniger motiviert, engagiert und kreativ sind als ihre jungen Kollegen, lassen sich nur schwer neue Lösungen entwickeln, mit denen man dem Wettbewerb Paroli bieten kann. Schlimmer noch: Dadurch, dass sich das Verhältnis von Alt zu Jung im Unternehmen verändert, werden die wenigen jungen Leistungsträger auch noch von den Alteingesessenen ausgebremst.
Mehr lesen »

Zukunftschance für die Jugend: Integrierte Gerontologie

| 26. September 2013 | Kommentare
Gastbeitrag
Wissenschaftsjahr 2013: Die demografische Chance

»Den demografischen Wandel gestalten« – IAO-Blogreihe zum Wissenschaftsjahr 2013: »Die demografische Chance«

In Deutschland folgt man dem Trend bisher nur zögerlich. Vielleicht aufgrund der mangelnden Wertschätzung der Älteren in der Gesellschaft? In Japan etwa, dem Industrieland mit dem höchsten Anteil älterer Menschen, sind die Senioren auch bei der Produktentwicklung viel stärker im Blick. Ähnlich wie in Japan wird in 10-15 Jahren auch in Deutschland die Altersentwicklung aussehen.
Mehr lesen »

Deutschland – Entwicklungsland in Sachen Seniorentechnologie?

| 25. September 2013 | Kommentare
Gastbeitrag
Wissenschaftsjahr 2013: Die demografische Chance

»Den demografischen Wandel gestalten« – IAO-Blogreihe zum Wissenschaftsjahr 2013: »Die demografische Chance«

Am Anfang waren riesige Handy-Tasten. Sie sollten älteren Menschen eine Hilfe sein. Doch als sie Mitte der neunziger Jahre auf den Markt kamen, wollte sich kaum jemand damit sehen lassen: Denn schon von weitem war sichtbar: Hier ist jemand nicht mehr ganz auf der Höhe. Die gut gemeinten Senioren -Telefone mit dem Altersstigma verschwanden schnell wieder vom Markt. »Gut gemeint« entpuppte sich in den Anfängen der Spitzentechnologie für Senioren einmal mehr als das Gegenteil von »Gut« – nicht etwa weil es uns in Deutschland an den technologischen Voraussetzungen mangelt, sondern am fehlenden Verständnis für die wirklichen Bedürfnisse älterer Menschen. Wenn sich das nicht ändert, sind weitere Millionenflops absehbar.
Mehr lesen »

Alles wird social: Links inspirierender Social Media Ideen

| 23. September 2013 | Kommentare

Inzwischen ist Social Media ein ganz schön weites Feld und irgendwie hat man das Gefühl, dass alles »social« wird. Bei den Stuttgarter E-Business-Tagen 2013 wollen wir gemeinsam mit Unternehmen zwei der aktuell wichtigen Anwendungsfälle diskutieren: Kundenbeziehungsmanagement mit Social Media – das sogenannte Social CRM – und moderne Personalbeschaffung durch Social Recruiting. Anwendervorträge, unter anderem von der Deutschen Telekom, Bosch Blau und der Voith GmbH, führen in die Themen ein, zeigen Herausforderungen auf und liefern Lösungsansätze.
Die Möglichkeiten von Social Media sind längst nicht ausgeschöpft.
Mehr lesen »

Urbane Mobilität: Die bequemen Lösungen von heute sind die unbequemen Aufgaben von morgen

| 17. September 2013 | Kommentare

Stuttgart hat den höchsten Pro-Kopf-PKW-Bestand Deutschlands. Der Anteil der PKW-Fahrten im Vergleich zu S-Bahn, Bus, Fuß oder Fahrrad ist in der Schwabenmetropole dementsprechend hoch. Für den Automobilstandort klingt das recht positiv, doch für die Stadt und ihre Bewohner wird es zunehmend unbequemer: Die Luftqualität leidet, die Lärmbelastung nimmt zu, die Parkplatzsuche kostet Zeit und der Stadtraum ist weiterhin stark auf den Automobilverkehr ausgerichtet. Trotzdem wird das Auto von vielen Stuttgarterinnen und Stuttgartern weiterhin als bequeme Lösung angesehen, um von A nach B zu gelangen. Solange das so bleibt – auch deshalb, weil Gewohnheit bequem und Umstellung unbequem ist – wird sich die Situation nicht verbessern. Es sei denn, wir nehmen die Herausforderungen an, die aus den bequemen Lösungen im Individualverkehr hervorgehen und bewegen mehr Menschen zum Umstieg vom Auto auf den Umweltverbund.
Mehr lesen »

KAI Index – Arbeit nach eigenen Maßstäben?

| 10. September 2013 | Kommentare

Schöne, neue Arbeitswelt: Schon während des Studiums erlebe ich, was Globalisierung und neue Technologien an Freiheiten und Möglichkeiten bieten. Arbeite, wann und wo du willst, geh‘ ins Ausland, bilde dich weiter – auch nach Abschluss des Studiums. Lebenslanges Lernen ist auf dem hochdynamischen Arbeitsmarkt ein »Muss«. Doch diese Freiheiten fordern auch ein hohes Maß an Eigenständigkeit und Initiative. Eindeutige Berufsbilder waren einmal – man hat beispielsweise Medizin oder Jura studiert und wurde dann Arzt oder Anwalt. Als Studierender eines Studienfachs, welches mich nicht direkt für einen ganz bestimmten Beruf qualifiziert, ist die Auswahl an möglichen Berufen praktisch unüberschaubar. Mit der Frage »Was ist für mich der beste Weg?« stehe ich daher sicher nicht allein da. Die Forschungsarbeiten zum Projekt KAI sind für mich daher nicht nur wichtig für meine Masterarbeit, die ich zu diesem Thema schreibe, ich profitiere auch persönlich davon. Ein kurzer Erfahrungsbericht:
Mehr lesen »

Job-Profiling mit KAI: Wo finde ich meinen Traumjob?

| 9. September 2013 | Kommentare

Arbeit ist neben dem heute dichtgedrängten Studienplan schwierig unterzubringen. Davon kann ich nach Abschluss meines Bachelor-Studiums im letzten Jahr ein Lied singen. Neben dem schnöden Mammon bringt sie uns Studenten aber mitunter reichlich Erkenntnisgewinn: Man erhält Einblicke ins »echte« Arbeitsleben, man kann in verschiedene Bereiche reinschnuppern und findet mit etwas Glück am Ende sogar seinen Traumjob. Ich habe die Möglichkeit, als studentische Hilfskraft (und indessen Masterstudentin) am IAO beim Forschungsprojekt »KAI« dabei zu sein; hier habe ich die Chance, vielleicht per Nebenjob zum Traumjob zu kommen.
Was KAI genau ist und wie’s funktioniert, erkläre ich hier in aller Kürze:
Mehr lesen »

Nach oben