Fraunhofer IAO Blog Header

Elektrisch Fahren in der Klemme?

| 10. Dezember 2012 | Kommentare

Der »Carbon Lock-in« und die Elektromobilität

Deutschland diskutiert, profitiert und leidet unter der Energiewende; je nach Gesprächspartner und Geschäftssituation.

Unabhängig von Wehwehchen wie 6€ mehr pro Monat für Strom (das hat mir gerade mein Ökostromanbieter mit Fingerzeig auf die Bundesregierung und »deren« Öko-Umlage mitgeteilt) ist die Energiewende – und die zugehörigen Prozesse – aus ökonomischer Sicht hochinteressant.
Mehr lesen »

Service 2022: Zukunftsszenarien für technische Dienstleistungen

| 4. Dezember 2012 | Kommentare

Das Unternehmen aus Deutschland zu technologischen Innovationsführern bei Produkten zählen, ist keine neue Erkenntnis. Dass das produzierende Gewerbe dabei ist, auch im Bereich von technischen Services die Innovationsführerschaft zu übernehmen, dagegen schon. Am IAO beobachten wir erst seit gut fünf Jahren eine steigende Nachfrage von Produktherstellern nach Forschungsleistungen zum Thema Dienstleistungen. Allerdings haben viele Unternehmen in den letzten fünf Jahren einen steilen Lernprozess durchlaufen, so dass sich heute fast alle führenden Hersteller und deren Zulieferindustrien mit Dienstleistungsinnovationen beschäftigen.
Mehr lesen »

Alleine innovieren oder vernetzt erfolgreich sein? Ergebnisse eines Pilotseminars am Fraunhofer IAO

| 26. November 2012 | Kommentare

Neue technische Produkte und Lösungen lassen sich heutzutage fast nicht mehr alleine entwickeln und herstellen. Für eine Vielzahl an Produkten und Lösungen werden verschiedene fachliche Kompetenzen benötigt, die ein Unternehmen alleine nicht mehr aufbringen kann. Die neuen Erfolgsfaktoren für Innovativität heißen deshalb für viele Unternehmen nicht mehr Erfindergeist oder Ideenentwicklung, sondern Netzwerkfähigkeit und Austausch mit Fachleuten anderer Unternehmen. Gerade im branchenübergreifenden Austausch können neue Ideen und Technologien gefunden werden, die in der eigenen Branche bisher unbekannt waren. Genau da haben wir vom IAO angesetzt und mit einem neuen Seminarkonzept Unternehmen gezielt dabei unterstützt, Kooperationen anzubahnen. In der dreitägigen Seminarreihe »Vernetzt zu Innovation« haben Teilnehmer verschiedener Branchen aus der Region Stuttgart gemeinsam neue Ideen und Projekte im Bereich Materialtechnologien identifiziert.
Mehr lesen »

Video Tutorial: »Wie entwickelt man eine Dienstleistung?«

| 20. November 2012 | Kommentare

Wie lassen sich abstrakte Forschungsergebnisse möglichst leicht verständlich aufbereiten? Diese Herausforderung haben viele Wissenschaftler und sie trifft genauso auf die Forschung rund um das Thema Dienstleistungen zu – und hier insbesondere auf das Teilgebiet Service Engineering. Zwar haben viele Menschen eine landläufige Vorstellung über Dienstleistungen, doch wenn es um deren systematische Entwicklung und Gestaltung (»Engineering«) geht, scheint dies sehr schnell ein Thema für den gerne zitierten akademischen Elfenbeinturm zu sein.
Mehr lesen »

Brauchen wir mehr körperliche Arbeit bei der Arbeit?

| 13. November 2012 | Kommentare

Der Tribut der Wissensarbeit
Wir sind schon weit gekommen auf unserem Weg in die Wissensgesellschaft. Insbesondere unsere Arbeit wird immer mehr zur Wissensarbeit. Von der Bürotür aus betrachtet sieht das etwa so aus: Da sitzt einer, schaut unverwandt auf einen Bildschirm und bearbeitet seine Tastatur. Inzwischen tut er Vergleichbares auch im Besprechungszimmer oder auf Reisen, in der Bahn oder am Flughafen auf dem Laptop oder dem Smartphone. Arbeit im physischen beziehungsweise physikalischen Sinn kann man das nicht mehr nennen. Jeder weiß, dass das nicht gesund ist. Bewegungsmangel beziehungsweise körperliche Unterforderung führt zum Nachlassen der körperlichen Leistungsfähigkeit und gilt inzwischen gemeinhin als erwiesener Risikofaktor für unsere Gesundheit. Folglich nutzen wir vermehrt unsere Freizeit dazu, physische Arbeit zu verrichten: Wir joggen oder gehen ins Fitnessstudio. Und wir geben dafür das Geld aus, das wir bei unserer »Arbeit ohne Arbeit« verdient haben. Ein paradoxer Zustand.
Mehr lesen »

Flexibler produzieren … und zwar in der Stadt!

| 19. Oktober 2012 | Kommentare

Wettbewerbsfähigkeit durch urbane Produktion

Starke Schwankungen der Nachfrage und der Fachkräftemangel sind wesentliche Herausforderungen, denen sich produzierende Unternehmen stellen müssen. Gerade zur Begegnung dieser Herausforderungen bietet die Produktion im städtischen Umfeld deutliche Vorteile.

Eine herausragende Eigenschaft der Produktion im städtischen Umfeld sind kurze Wege, auch für Mitarbeiter. Führen die kurzen Wege zu einer guten Erreichbarkeit, dann können die Übergangszeiten von der Wohnung bis zur Arbeitsstätte kurz sein. In der Folge kann auch eine kurzzeitige, zeitlich flexible Arbeit für Unternehmen und Mitarbeiter attraktiv werden. Mehr lesen »

Elektromobilität und das Tal der Tränen

| 12. Oktober 2012 | Kommentare

Die Welt ist trist für die Liebhaber der Elektromobilität. Kaum ein Tag, an dem nicht die geringen Verkaufszahlen bejammert werden, irgendein E-Fahrzeug Funken sprüht, eine Firma Pleite geht – oder zumindest mehr Geld braucht und überhaupt wird der Strom ja auch immer teurer.

Aus Zukunftsangst kommen die Elektromobilitäts-Forscher des Fraunhofer IAO (mich eingeschlossen) mit zittrigen Händen zur Arbeit, bauen sich ein zweites Standbein durch den massenhaften Kauf von Lottoscheinen auf und durchforsten Jobbörsen, um im Notfall anderswo Unterschlupf zu finden. Glauben Sie?
Mehr lesen »

Per Du mit der Maschine: Das Potenzial von Human-Machine Interfaces in der Produktion

| 10. Oktober 2012 | Kommentare

»Das Human-Machine Interface (HMI) macht eine hervorragende Figur. Trotz hoher Komplexität der Maschine lässt es komplexe Aufgaben einfach erscheinen. Die Elemente sind klar und intuitiv und ermöglichen schon nach kurzer Lernphase eine sichere Bedienung. Je nach Kenntnisstand und Funktion erhält jeder Mitarbeiter genau die Informationen, die ihn optimal unterstützen. Das Ergebnis ist eine Bedienoberfläche mit großartiger Usability und einer Gestaltung, die begeistert.«

Das würde man doch gerne von einer HMI-Lösung im eigenen Betrieb hören, doch die Wirklichkeit im Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine ernüchtert: die Entwicklung einer solchen Oberfläche ist nämlich nicht einfach.
Mehr lesen »

Fraunhofer IAO elektromobilisiert die Kommunalen Servicebetriebe in Tübingen

| 2. Oktober 2012 | Kommentare

Unsere Städte sind die Metropolen des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens, die wirtschaftlichen Kraftfelder des Landes. Zugleich sind sie in unserer hoch mobilen Gesellschaft jedoch auch die Orte, an denen die negativen Auswirkungen eines steigenden Verkehrsaufkommens wie Stau, Luftverschmutzung und Lärm besonders spürbar werden. Wenn wir die negativen Aspekte unseres urbanen Lebens reduzieren und gleichzeitig den neuen Herausforderungen unserer Zeit, wie der sinkenden Verfügbarkeit von Rohstoffen begegnen wollen, müssen wir innovative Lösungen finden. Die Stadt Tübingen geht jetzt in Kooperation mit dem IAO einen solchen Weg der sanften Evolution durch den Einsatz von Elektrofahrzeugen in der kommunalen Serviceflotte, um wichtige Erfahrungen für zukünftige Entscheidungen und Investitionen zu sammeln. Mehr lesen »

Nach oben