Fraunhofer IAO Blog Header

Die grüne Dividende: Wieviel bringen Ihnen Green Services?

| 13. Februar 2012 | Kommentare

Der Markt fordert zwar mehr und mehr grüne Produkte und Dienstleistungen. Anbieter von Dienstleistungen im B2B-Bereich fragen sich jedoch, ob es sich rechnet, das bisherige Dienstleistungsportfolio auf Grün zu trimmen. Zu groß ist die Angst vor hohen Kosten, zu unsicher sind die Aussichten auf langfristige Gewinne. Doch warum eigentlich? Drei Argumente, warum nachhaltiges Wirtschaften erfolgreich ist.
Mehr lesen »

Fraunhofer Hochschulwettbewerb in Kooperation mit Langmatz: Elektromobilität neu denken

| 9. Februar 2012 | Kommentare

Neue Ideen entstehen durch neue Perspektiven und Blicke über den Tellerrand. Die Teams Mobility Technologies und Urban Mobility des Fraunhofer IAO sowie die Langmatz GmbH, ein führender Anbieter in Deutschland für elektromobile Ladeinfrastruktur, hatten deshalb Design-Studenten von fünf renommierten deutschen Hochschulen aus Köln, München, Pforzheim, Braunschweig und Stuttgart eingeladen, die Produkte der Zukunft gemeinsam neu zu denken und zu gestalten.
Mehr lesen »

IBM »Liquid«: Revolution der Wissensarbeit oder Scoring-Hamsterrad?

| 8. Februar 2012 | Kommentare

Laut einiger Medienberichte geht der IT-Gigant IBM mit dem internen Programm »Liquid« neue Wege in der Organisation der Projektarbeit. Im Kern geht es darum, dass die Beschäftigten sich über eine Plattform als »Community« organisieren und neue Projekte über diese Plattform ausgeschrieben werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen sich dabei für neue Projekte im eigenen Unternehmen selbst bewerben. Besondere Aufmerksamkeit in der Presse hat »Liquid« auch deshalb erzielt, weil in diesem Kontext über einen massiven Stellenabbau von bis zu 8000 Beschäftigten spekuliert wurde, was gut 30 Prozent der deutschen Belegschaft bei IBM entsprechen würde. Einmal abgesehen davon, dass die Einführung neuer Arbeitsformen mit einem Stellenabbau zu koppeln wohl keine gute Idee wäre, stellt sich die Frage, ob es sich bei »Liquid« um ein neues Arrangement von wissensintensiver Dienstleistungsarbeit handelt, welches künftig auch in anderen Zusammenhängen an Bedeutung gewinnt.
Mehr lesen »

Das Klima »fair wandeln«: Wir unterstützen die Entscheider von morgen

| 2. Februar 2012 | Kommentare

Die Kirche als Klimaschützer? Das klingt auf den ersten Blick absurd – auf den zweiten erscheint die Kirche prädestiniert dafür: Ein global Player, mit einem milliardenstarken Netzwerk engagierter Menschen jeder Profession. Innerhalb der Jugendaktion Klima fairwandeln des Bundes der Deutschen katholischen Jugend BDKJ werden Wissenschaftler des Fraunhofer IAO gemeinsam mit Jugendlich aktiv.
Mehr lesen »

Viel Lärm um die »Elektrolüge«

| 31. Januar 2012 | Kommentare

Gestern gab die Berliner Tageszeitung (TAZ) einen Bericht über eine Veröffentlichung des Öko-Instituts heraus, der hohe Wellen schlug. Dort wurde – wie in den meisten ökologisch orientierten Publikationen über die Elektromobilität – darauf hingewiesen, dass Elektroautos mit Strom fahren und der Strom in Deutschland bisher mit vergleichsweise hohen Emissionen verbunden ist. All das ist nicht neu und wurde nie bestritten.
Mehr lesen »

Elektromobil im Netz: Blogs, die wir selber gerne lesen

| 26. Januar 2012 | Kommentare

Elektromobilität ist kein Thema für Labore und Expertenkreise mehr. E-Sportwagen werden inzwischen seitenlang in Hochglanzmagazinen präsentiert und deutschlandweit werden E-Mobile in Großversuchen erprobt. Auch im Internet hat sich inzwischen eine kleine, aber meinungsstarke Bloggerschar gebildet, die die unterschiedlichsten Aspekte der Elektromobilität beleuchtet und auch für uns immer wieder ein interessanter Ideengeber für Praxis ist. Eine kleine Blogvorstellungsrunde für alle Interessierten:
Mehr lesen »

Prozessoptimierung: Sand im Getriebe oder Turbo im Tank?

| 24. Januar 2012 | Kommentare

Der Unterschied zwischen guter und schlechter Prozessoptimierung ist häufig der zwischen Theorie und Praxis: In der Theorie finden Entscheider das Thema strategisch wichtig, in der Praxis haben viele Unternehmen allerdings noch »Sand im Getriebe«, was ihre Prozesse angeht. Dies zeigt das Ergebnis unserer aktuellen Studie, an der 95 Technologieunternehmen der deutschen Kernbranchen teilnahmen. Die Studie erhalten Sie hier.
Mehr lesen »

Mobile Usability: Das Auto als »just another device«?

| 18. Januar 2012 | Kommentare

Mehr als die Hälfte der Bedienungsanleitung eines Mittelklassewagens besteht aus Erklärungen für Sicherheits-, Kommunikations-, Informations- und Entertainment-Systeme im Auto – Tendenz steigend. Weil niemand diese gedruckte Informationsflut mehr beherrschen kann, ist Learning-by-doing angesagt. Zudem hält die Diskussion über Ablenkung durch Handybenutzung und Entertainment-Funktionen an – und wird durch Smartphones und Auto-Apps weiter angeheizt.
Mehr lesen »

Deutschland 2050: Willkommen in der Elektromobilen Stadt

| 9. Januar 2012 | Kommentare

Wir schreiben das Jahr 2012 – die elektromobile Wirklichkeit ist zu großen Teilen noch auf Pilotversuche und Flottentests beschränkt, und unsere Städte entsprechen noch weitgehend den traditionell Strukturen. Die »Elektromobile Stadt« ist heute noch ein faszinierendes Zukunftsszenario – doch diese Zukunft hat bereits begonnen. Im »Land der Ideen« und der automobilen Vordenker arbeiten heute bereits tausende Fachleute an der Stadt der Zukunft, in der Elektromobilität und eine neue, informations- und mobilitätsbasierte Kultur das Leben ihrer Bewohner bestimmen. Wie wird diese Vision Wirklichkeit? Wo steht die deutsche Forschung und Wirtschaft heute und was sind die Schritte auf dem Weg der Veränderung? Für ein Land, das seinen Wohlstand zu großen Teilen seiner Fähigkeit zur Innovation, seiner Hochtechnologie und nicht zuletzt seiner Autoindustrie verdankt, sind diese Fragen existenziell.
Mehr lesen »

Bye bye 2011

| 26. Dezember 2011 | Kommentare

2011 verabschiedet sich – und was bleibt? Welche unserer Themen haben das Zeug dazu, auch 2012 kräftig im sozialen Web mitzumischen?

Aussichtsreiche Kandidaten sind sicher unsere Themen, die selbst direkt mit Social Media zu tun haben: so wie in diesem Jahr zum Beispiel Kostenloses Social Media Monitoring oder Enterprise 2.0: Das Unternehmen als soziales Wissensnetzwerk. Ganz nach dem Motto »heiter bis wolkig« spielt seit der CeBIT das Thema Cloud Computing eine immer wichtigere Rolle. Und nicht zuletzt erfreut sich auch unser Ende 2011 gestarteter Themenkomplex Usability großer Beliebtheit bei unseren Lesern. Perfekte Voraussetzungen also für eine steile Karriere im neuen Jahr?

Doch nicht nur Themen aus dem Blog dürfen sich auf das neue Jahr freuen – auch das gesammelte Expertenwissen aus dem IAO-Wiki zu Wissensmanagement 2.0, Arbeitsgestaltung oder Mutli-touchbleiben den Klickzahlen nach zu urteilen aktuell.

Wir danken allen unseren hard bloggin‘ scientists und treuen Lesern und freuen uns auf viele spannende Beiträge im neuen Jahr und auf Ihr Feedback und Ihre Anregungen.

Nach oben