Die Energiewende ist teuer. Sehr teuer. Schätzungen gehen bis zur Billionenschwelle. In einer Studie der Bundesregierung sind es 550 Mrd. Dafür kann man sich viel kaufen. Zum Beispiel mehr als 10 olympische Winterspiele unter Palmen (Sotschi 2014) oder gut 100 olympische Winterspiele ohne Palmen (Vancouver 2010). Alternativ könnte man die deutsche Staatsschuld erheblich drosseln.
Energie
Micro Smart Grid: Mit kleinen Schritten zur großen Energiewende
Bis zum Jahr 2050 soll der überwiegende Teil der Energie in Deutschland aus erneuerbaren Quellen stammen. Energiegewinnung und -nutzung werden sich dadurch stark dezentralisieren. Diese Thesen kennt man ja. Aber wie kann man sich diese Dezentralisierung konkret vorstellen? Lässt sie sich zentral von Bundes- und Landesregierungen vorschreiben?
Gute Forschung, bessere Praxis: »Fraunhofer IZS elektromobilisiert« wird ausgezeichnet
Man kann über Elektromobilität forschen, Studien veröffentlichen, Kongresse und Kommissionen besuchen – oder man elektromobilisiert Teilbereiche städtischen Lebens nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und entwickelt Forschung und Praxis parallel weiter. Die wegweisende Forschung des IAO-Living Lab »Fraunhofer IZS elektromobilisiert« sowie die Fraunhofer Morgenstadt-Initiative für die Städte und Gemeinden der Zukunft haben die Jury überzeugt. Sie sind als »ausgezeichnete Orte im Land der Ideen 2013« prämiert worden.