Chancen mit Methode: Sind Szenarien als strategische Entscheidungsgrundlage in der aktuellen Zeit noch geeignet?
Mehr lesen »
Am Anfang jedes Projekts steht eine gute Idee – doch nicht selten scheitert das Wünschenswerte an der Machbarkeit. Vor allem bei KI-Projekten muss der Rahmen für das Projekt abgesteckt und geprüft werden, ob die Anforderungen, die daraus resultieren, zu den Unternehmenszielen passen. Eine strukturierte Vorgehensweise hilft Ihnen, aus guten Ideen erfolgreiche Projekte werden zu lassen.
Welche Rolle spielen Prozesse bei künstlicher Intelligenz (KI) und datenbasiertem Arbeiten? Wie können datenbasierte (KI-)Projekte erfolgreich umgesetzt, Optimierungspotenziale geschöpft und Risiken minimiert werden? Prozesse können über den Erfolg oder Misserfolg Ihrer KI entscheiden – wir machen Sie hier sattelfest für Ihr erfolgreiches KI-Projektmanagement.
»Die Mühen der Gebirge liegen hinter uns
Vor uns liegen die Mühen der Ebene«
So lauten die beiden letzten Zeilen aus Bertold Brechts Epigramm »Wahrnehmung«. Der konkrete Kontext, auf den sich Brechts vielzitierter Satz im Jahr 1949 bezog, war ein anderer als heute, 2021. Und dennoch galt damals wie heute: der Sieg einer Idee macht noch keine Veränderung. Die Bewährungsprobe des Neuen ist die Überwindung vieler kleiner und großer Schwierigkeiten bei der Umsetzung im Alltag.
Neulich war ich, nach dem Corona-Lock-Down zum ersten Mal wieder, auf der Terrasse eines beliebten italienischen Restaurants in meiner Nähe. Das »Wie geht‘s«-Gespräch mit dem Inhaber zeigte: das Restaurant hat nicht nur überlebt, sondern ist gewachsen und hat mit einem Lieferservice ein zusätzliches Geschäftsfeld aufgebaut. Wie ist das gelungen? Durch exzellente Routine-Prozesse, die Fähigkeit neue Wertschöpfungsprozesse praxisnah und schnell aufzubauen, treue und zufriedene Kundschaft und Kulanz des Vermieters.
Manche Menschen betrachten Künstliche Intelligenz als Jobkiller, andere als Quelle neuer Geschäftsmodelle und Tätigkeiten. Doch mit welcher Wahrscheinlichkeit lässt sich deine eigene Tätigkeit durch Künstliche Intelligenz ersetzen? Mache hier den Schnelltest und lerne die Kriterien kennen, die über die KI-basierte Automatisierbarkeit menschlicher Arbeitsaufgaben entscheiden.
In der Öffentlichkeit gilt Künstliche Intelligenz häufig als Jobkiller. Doch in der Realität ist die KI in einem viel höheren Maße vom Menschen abhängig, als oft angenommen wird. Gerade für Unternehmen und öffentliche Verwaltungen ist die Schlüsselfrage deshalb nicht »Mensch oder Maschine«, sondern das koordinierte Zusammenspiel in einem System, das die Stärken beider Welten kombiniert. Die KI-Toolbox unseres Projekts SmartAIwork bietet hierzu eine kompakte Einstiegshilfe.