Fraunhofer IAO Blog Header

Digitalisierung

Workforce 2035: Warum Kooperation, Weiterbildung und Führung neu gedacht werden müssen

Umsatzflauten, Insolvenzen, Massenentlassungen und Anlagenstilllegungen: Dass sich was ändern muss in fast allen Branchen der deutschen Wirtschaft, zeichnet sich schon länger ab. Zauberwörter, die den Weg aus der Abwärtsspirale weisen sollen, heißen Transformation, Digitalisierung und Produktivität. Doch wo kann ich als KMU konkret anfangen und den Wandel strategisch und Schritt für Schritt angehen?

Mehr lesen »

Weniger Flotte, mehr Mobilität: Wie Fahrzeugflotten effektiver, nachhaltiger und kostengünstiger werden können

| 31. Juli 2025 | Kommentare

Dienstreisen in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen werden heute anders gedacht als noch vor wenigen Jahren. Der eigene Fuhrpark stößt oft an Kapazitätsgrenzen, gleichzeitig müssen immer strengere Nachhaltigkeits- und Budgetziele erfüllt werden. Wie es gelingen kann, durch digitale Plattformen wie Adapt2Move externe Mobilitätsangebote effizient in bestehende Systeme zu integrieren, zeigt ein Praxisbeispiel.

Mehr lesen »

Verwaltung neu denken: Was die Digitalberatung von Work4Germany lernen kann

| 22. Juli 2025 | Kommentare

Digitalisierung ist längst ein eigenes Beratungs‑Ökosystem: Wer heute Software, Cloud & Co. verkauft, liefert gleich den »passenden Prozess« mit – vom Change‑Workshop bis zum agilen Coaching. Doch was genau macht eine gute Digitalberaterin oder einen guten Digitalberater eigentlich aus? Die Rezepte klingen vertraut: offene Lernkultur pflegen, agil arbeiten, Silos aufbrechen, Nutzerorientierung leben. Klingt stimmig – aber sind das wirklich digitale Besonderheiten oder schlicht Allzweckrezepte jeder Organisationsentwicklung?

Mehr lesen »

KI-generierte Nutzende und Personas für die Marktforschung und für Innovationsprozesse

| 18. Juli 2025 | Kommentare

Als langjährig im UX-Bereich tätige Wissenschaftlerin ist für mich bei der Produktentwicklung die Einbindung von echten Menschen mit all ihren Eigenschaften, Präferenzen, Werten und Bedürfnissen der Goldstandard – da geht einfach nichts drüber. Auf der anderen Seite ist das sehr aufwändig und häufig kostenintensiv – und wird deswegen oft vernachlässigt. Was wäre wenn eine KI – als wäre sie eine bestimmte Person – eine Produktentwicklung bewerten könnte? Kann ich eine vergleichbare Qualität wie bei Gesprächen mit echten Menschen – aber vielleicht mit wesentlich weniger Aufwand – erwarten?

Mehr lesen »

Manufacturing as a Service: Wie Mittelständler aus Stillstand Geschäftsmodelle machen können

| 18. Juni 2025 | Kommentare

Die Krisen der letzten Jahre und die erstarkende Konkurrenz aus Fernost werden für die Unternehmen in Europa zu einer zunehmenden Belastung. Da die bekannten Produktivitätspotenziale meist ausgeschöpft sind, bedarf es innovativer Herangehensweisen, um sich im sich verschärfenden globalen Wettbewerb zu behaupten. »Manufacturing as a Service« – verfügbare Fertigungskapazitäten als zusätzliche Leistung an den Markt zu bringen – erscheint aus meiner Sicht gerade für den Mittelstand ein spannendes, zusätzlichen Geschäftsfeld sein.

Mehr lesen »

Mindset first: Wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden ins KI-Zeitalter mitnehmen

| 16. April 2025 | Kommentare

Es steht außer Frage, dass KI große Auswirkungen auf die Arbeit der Zukunft haben wird. Noch herrscht große Unsicherheit bei der Frage, wie dieser Wandel gestaltet werden kann und welche Maßnahmen dafür erforderlich sein werden. Datengetriebene Unternehmen beschäftigen sich mit technologischen Aspekten, der Qualität und Sammlung von Daten sowie rechtlichen Fragestellungen. Immer noch zu wenig beachtet wird dabei die Rolle der eigenen Belegschaft, doch gerade die eigenen Mitarbeitenden sind häufig die entscheidenden Gatekeeper für technologische Innovation.

Mehr lesen »

KI-Systemfehler: Das unerschlossene Potenzial der Frauen

| 25. März 2025 | Kommentare

Frauen machen rund 50 Prozent der Bevölkerung aus, sind jedoch in vielen Bereichen unterrepräsentiert – sowohl in den Daten, mit denen KI trainiert wird, als auch in den Teams, die diese Systeme entwickeln, und in den Führungsebenen, die über ihren Einsatz entscheiden. Diese Unterrepräsentanz führt nicht nur zu Verzerrungen in KI-Systemen, sondern bedeutet auch, dass wertvolles Potenzial ungenutzt bleibt. Unternehmen müssen handeln, um geschlechtsspezifische Systemfehler zu vermeiden.

Mehr lesen »

Systemfehler der KI und wie wir sie vermeiden können

| 18. März 2025 | Kommentare

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich zu einer Schlüsseltechnologie entwickelt, die unser tägliches Leben – beruflich wie privat – immer stärker prägt. Oft bemerken wir gar nicht, wie sehr KI bereits Teil unseres Alltags ist. Auch in komplexeren Bereichen wie der Medizin, der automatisierten Auswahl von Bewerbungen, der Vergabe von Krediten oder der Analyse von Betrugsfällen wird sie zunehmend eingesetzt. Gerade in solchen sensiblen Anwendungsfeldern können die Folgen fehlerhafter oder unausgewogener KI-Entwicklung schwerwiegend sein.

Mehr lesen »

Chance für Mittelstand und KMU: So kann Ihr Unternehmen von Innovationsökosystemen profitieren

| 7. März 2025 | Kommentare

Unternehmen, vor allem KMU und Mittelstand, stehen unter dem Druck des Tagesgeschäfts. Deshalb finden sie selten Möglichkeiten, sich mit langfristigen Innovationsthemen zu beschäftigen. Zentrale Zukunftsfragen, wie beispielsweise der Bedarf nach Talenten für kommende Innovationen oder nach Know-how für den Einsatz neuer Technologien für ihr Geschäftsmodell bleiben so oft auf der Strecke. Gleichzeitig existiert eine Vielzahl an Innovationsökosystemen, die speziell darauf ausgelegt sind, Unternehmen bei den großen Herausforderungen wie der digitalen Transformation zu unterstützen. Dieser Beitrag zeigt, wie Unternehmen je nach ihren Bedürfnissen ein passendes Innovationsökosystem finden können, um langfristig innovativ und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Mehr lesen »

Ausgepowertes Stromnetz: Bidirektionales Laden hilft

| 6. März 2025 | Kommentare

Großflächiger Stromausfall über einen längeren Zeitraum? Ein Blackout ist das Schreckensszenario, das – Achtung Wortspiel – aufleuchtet, wenn es um die Netzstabilität in Deutschland geht. Ein stabiles Stromnetz zu garantieren, ist eine der zentralen Herausforderungen der Energiewende. Hier lautet das Zauberwort: Flexibilität. Ein kaum genutztes Potenzial dafür steht in Deutschlands Garagen: Wenn die Batterien vorhandener E-Autos vernetzt würden, könnten sie je nach Bedarf Energie anbieten oder nachfragen – wie ein virtuelles Kraftwerk. Davon profitieren alle, die ein E-Auto besitzen, das Stadtwerk und der Netzbetreiber. Ein Überblick über die Möglichkeiten von Vehicle-to-Grid.

Mehr lesen »

Nach oben