Fraunhofer IAO Blog Header

Digitalisierung

Der ultimative Weihnachtsgruß

Die Feiertage nahen – eine Zeit in der man Kollegen, Projektpartnern und Freunden Grüße zukommen lässt. Eine schöne Tradition, wohlgemeint und herzerwärmend, aber meist nicht sehr spannend oder originell. Und damit eine großartige Aufgabe, um Design Thinking im Rahmen unseres Erlebnisworkshops beim World Usability Day in Stuttgart kennenzulernen.


Mehr lesen »

Seniorenreisen – organisiert aber dennoch individuell?

| 22. Oktober 2013 | Kommentare
Wissenschaftsjahr 2013: Die demografische Chance

»Den demografischen Wandel gestalten« – IAO-Blogreihe zum Wissenschaftsjahr 2013: »Die demografische Chance«

Ältere Menschen auf Reisen haben häufig andere Bedürfnisse als jüngere. Eine wachsende Zahl älterer Reisender ist sogar auf eine besondere Infrastruktur angewiesen, die eine Reise überhaupt erst möglich macht. Fragen, die schnell auftauchen, sind:
Wer trägt die Koffer? Wie finde ich mich zurecht? Was kann ich unternehmen? Was ist, wenn ich mal Hilfe brauche?
Hier klaffen die Bedürfnisse und die vorhandenen Angebote weit auseinander.
Mehr lesen »

Alles wird social: Kritik ertragen muss gelernt werden

| 10. Oktober 2013 | Kommentare

Wenn es in der Vergangenheit um Kundenbeziehungsmanagement (CRM) ging, hieß es für die Unternehmen: »Baut euch eine gute und stets aktuelle Adressdatenbank, damit könnt ihr speziell auf Kunden abgestimmte Mailings bzw. Nachfassaktionen durchführen«. Seit einigen Jahren steckt allerdings mehr dahinter als das! Unternehmen versuchen, ihre Kunden über neue Wege direkt anzusprechen. Facebook, Twitter und Blogs spielen dabei eine große Rolle.
Mehr lesen »

Zukunftschance für die Jugend: Integrierte Gerontologie

| 26. September 2013 | Kommentare
Gastbeitrag
Wissenschaftsjahr 2013: Die demografische Chance

»Den demografischen Wandel gestalten« – IAO-Blogreihe zum Wissenschaftsjahr 2013: »Die demografische Chance«

In Deutschland folgt man dem Trend bisher nur zögerlich. Vielleicht aufgrund der mangelnden Wertschätzung der Älteren in der Gesellschaft? In Japan etwa, dem Industrieland mit dem höchsten Anteil älterer Menschen, sind die Senioren auch bei der Produktentwicklung viel stärker im Blick. Ähnlich wie in Japan wird in 10-15 Jahren auch in Deutschland die Altersentwicklung aussehen.
Mehr lesen »

Deutschland – Entwicklungsland in Sachen Seniorentechnologie?

| 25. September 2013 | Kommentare
Gastbeitrag
Wissenschaftsjahr 2013: Die demografische Chance

»Den demografischen Wandel gestalten« – IAO-Blogreihe zum Wissenschaftsjahr 2013: »Die demografische Chance«

Am Anfang waren riesige Handy-Tasten. Sie sollten älteren Menschen eine Hilfe sein. Doch als sie Mitte der neunziger Jahre auf den Markt kamen, wollte sich kaum jemand damit sehen lassen: Denn schon von weitem war sichtbar: Hier ist jemand nicht mehr ganz auf der Höhe. Die gut gemeinten Senioren -Telefone mit dem Altersstigma verschwanden schnell wieder vom Markt. »Gut gemeint« entpuppte sich in den Anfängen der Spitzentechnologie für Senioren einmal mehr als das Gegenteil von »Gut« – nicht etwa weil es uns in Deutschland an den technologischen Voraussetzungen mangelt, sondern am fehlenden Verständnis für die wirklichen Bedürfnisse älterer Menschen. Wenn sich das nicht ändert, sind weitere Millionenflops absehbar.
Mehr lesen »

Alles wird social: Links inspirierender Social Media Ideen

| 23. September 2013 | Kommentare

Inzwischen ist Social Media ein ganz schön weites Feld und irgendwie hat man das Gefühl, dass alles »social« wird. Bei den Stuttgarter E-Business-Tagen 2013 wollen wir gemeinsam mit Unternehmen zwei der aktuell wichtigen Anwendungsfälle diskutieren: Kundenbeziehungsmanagement mit Social Media – das sogenannte Social CRM – und moderne Personalbeschaffung durch Social Recruiting. Anwendervorträge, unter anderem von der Deutschen Telekom, Bosch Blau und der Voith GmbH, führen in die Themen ein, zeigen Herausforderungen auf und liefern Lösungsansätze.
Die Möglichkeiten von Social Media sind längst nicht ausgeschöpft.
Mehr lesen »

Selbstanalytik auf dem IAO-Blog: Wer liest uns denn eigentlich?

| 5. September 2013 | Kommentare

Und vor allem: was wird gelesen, warum und was für interessant befunden? Im Internet ist alles messbar geworden, aber bei Weitem nicht alles erklärbar. Da wir nach sehr strengen Datenschutzrichtlinien arbeiten, müssen wir – ganz unwissenschaftlich, aber datenrechtlich korrekt – in vielen Fragen interpretieren. Also haben wir die Zugriffsdaten auf den IAO-Blog ausgewertet und nach Mustern gesucht, die uns Anhaltspunkte auf die Fragen aller Fragen unserer Blogautoren, seitens der Medien und interessierter Partner geben können.
Mehr lesen »

Winke, winke, Langeweile!

| 16. Mai 2013 | Kommentare

Auf Messen wie der Hannover Messe oder der CeBIT versuchen Unmengen von Ausstellern mit ihren Messeständen die Aufmerksamkeit des Besuchers auf sich zu lenken. Während die großen Aussteller mit immensem Aufwand Bühnenshows und Liveprogramm präsentieren, bietet sich doch an vielen Ständen ein ähnliches Bild: Neben dem Standpersonal läuft im Hintergrund auf irgendeinem Monitor irgendeine Präsentation, auf der sich Bulletpoint an Bulletpoint reiht. Langweilig! Auf Messen, Ausstellungen und in Firmenfoyers gibt es geeignetere Formate, um Informationen zu vermitteln und Aufmerksamkeit zu erzeugen. Wie zum Beispiel mit unserem interaktiven Exponat.
Mehr lesen »

Technik braucht Frauen! Vodcast zum Girls’Day 2013

| 10. Mai 2013 | Kommentare

Am 25. April fand der diesjährige Girls’Day statt. Wie viele Arbeitsstätten in Deutschland öffnete auch das Fraunhofer-Institutszentrum in Stuttgart seine Pforten. Rund 90 Mädchen besuchten die neun Stationen der Fraunhofer-Institute, um sich über Berufe im technischen Bereich und ganz besonders im Forschungsumfeld zu informieren.
Mehr lesen »

Her mit den Informationen – Enterprise Search wird die Suche im Unternehmen revolutionieren

| 29. April 2013 | Kommentare

In beinahe jedem Unternehmen, das ich in den letzten Jahren meiner Tätigkeit am Fraunhofer IAO beraten habe, erhalte ich immer wieder ähnliche Antworten auf die Frage »Finden Sie Dokumente, die Sie suchen, schnell – auch wenn Sie deren Standort nicht kennen?«. Die Antwort ist meist ein klares Nein oder etwas in die Richtung »sehr mühsam«. Zu schön wäre es doch, wenn wir in den riesigen Datenmengen in unseren verschiedensten Dateien, Datenbanken, E-Mails und ähnlichem stets schnell die richtigen Informationen finden könnten. Und sie dann auch noch in passender Form vorliegen würden. Vor allem für Unternehmen sind der einheitliche Zugriff auf Informationen aus verschiedenen Quellen (»Unified Information Access«) und der Umgang mit riesigen Datenmengen (»Big Data«) große Herausforderungen – liegen Informationen doch oftmals in den unterschiedlichsten Systemen oder Plattformen vor, die nicht miteinander verknüpft sind.
Mehr lesen »

Nach oben