Fraunhofer IAO Blog Header

Digitalisierung

Augmented identity – wie bleibe ich Herr über meine digitale Identität?

| 16. Juli 2010 | Kommentare

Täglich hinterlassen wir digitale Spuren in sozialen Netzwerken, Online-Bilderdiensten, beim elektronischen Bezahlen und bei der Authentisierung mit Smartcards. Meistens ist uns gar nicht bewusst, dass wir damit Informationen preisgeben, die wir im persönlichen Umgang vertraulich behandeln würden. So sind Bilder häufig mit Positions- und Zeitinformationen versehen. Mit deren Publizierung könnten sie anderen Personen detaillierte Rückschlüsse auf unser Verhalten und unsere Gewohnheiten erlauben und als Basis für ein ungewolltes Nutzerprofil dienen. Und ab kommenden November gibt es mit dem elektronischen Personalausweis eine neue Datenquelle. Was heißt das nun für uns? Werden wir durch das Hinterlassen solcher Datenspuren zum gläsernen Menschen? Verlieren wir die Herrschaft über unsere digitale Identität?
Mehr lesen »

Den Zukunftsmärkten auf der Spur: branchenübergreifende Services für den Maschinen- und Anlagenbau

| 24. Juni 2010 | Kommentare

Obwohl oder vielleicht gerade weil ich die Situation des Maschinen- und Anlagenbaus seit einigen Jahren mit Interesse verfolge, habe ich zunehmend Schwierigkeiten die Signale, welche die Branche in Bezug auf ihre wirtschaftliche Verfassung aussendet zu deuten. Vielleicht muss man aber in einer von Krisen und Turbulenzen geprägten Welt einfach anerkennen, dass die Zeiten eindeutiger Lageschreibungen vorbei sind. In jedem Fall lässt sich jedoch feststellen, dass weite Teile des Maschinenbaus wieder im Aufwind sind und einen deutlich anziehenden Auftragseingang verbuchen können. So weit so gut, wird jetzt wieder alles so wie vor der Krise?
Mehr lesen »

7 Thesen für einen Leitanbieter Elektromobilität Deutschland

| 8. Juni 2010 | Kommentare

Kaum einem technologischen Themenfeld wird sowohl in der Fachwelt als auch in der breiten Öffentlichkeit derzeit soviel Aufmerksamkeit zuteil, wie der Elektromobilität oder präziser der Elektrifizierung des Antriebstrangs. In der Dynamik, die das Thema erfährt, liegt eine große Chance, jedoch nur dann, wenn neben allem Optimismus auch eine realistische Einschätzung der heutigen Leistungsfähigkeit sowie der Entwicklungspotenziale erfolgt. Verdichtet auf 7 Thesen, fasst diese Stellungnahme des Fraunhofer IAO zentrale Punkte zusammen, die bei einer Diskussion über die Elektromobilität berücksichtigt werden sollten.
Mehr lesen »

Ist Stammdatenmanagement Ansichtssache?

| 12. Mai 2010 | Kommentare

Letzte Woche hatte ich einen Termin bei München, dessen eigentlicher Inhalt auf die Frage reduziert werden kann: Was ist Stammdatenmanagement (MDM) und wie grenzt es sich vom Produkt-Informationsmanagement (PIM) ab? In gewisser Weise befinden wir uns damit in einer Diskussion um eine scharfe Definition von unscharfen Begriffen. Sie kann auch geführt werden um ERP, CRM, Cloud-Computing oder SOA und sicherlich gibt es dazu die eine oder andere Definition, aber eine einheitliche und für alle verbindliche gibt es nicht und wird es aufgrund der unterschiedlichen Ausrichtungen der Lösungen innerhalb einer »Kategorie« nie geben. Denn eine Marketingabteilung wird die Kategorie ihres Systems immer so definieren, dass ihr System die daraus resultierenden Anforderungen optimal erfüllt.
Mehr lesen »

Welche Potenziale bieten mobile IT-Anwendungen meinem Unternehmen? Machen Sie den MobilityCheck!

Es muss doch möglich sein, Unternehmen schnell und einfach einen Einblick in die mobile Unterstützung ihrer Geschäftsprozesse zu ermöglichen – und bei dieser Gelegenheit auch gleich noch die derzeitige Situation sowie die möglichen Potenziale zu untersuchen! Der Name Fraunhofer verpflichtet, daher haben wir so eine Herausforderung gerne angenommen. Gesagt, getan: Nach mehreren Monaten Entwicklungsarbeit haben wir den »MobilityCheck« fertig gestellt. Er liefert Unternehmen innerhalb von ca. 20 Minuten anhand eines kurzen Fragebogens sozusagen den »mobilen Durchblick«.
Mehr lesen »

Kostenloses Lunchpaket für Entwickler: Das Fraunhofer-Projekt »MWare«

Logo Mware

»The free lunch is over« ist ein bekanntes Zitat der Software-Koryphäe Herb Sutter, der sich damit auf den immerwährenden »Hunger« der Software-Anwendungen nach Leistungssteigerungen auf der Hardware-Seite bezieht. Denn unabhängig davon, um wie viel schneller die Prozessoren wurden, die Software-Industrie hat es immer geschafft, zusätzliche Kapazitäten mit neuen Funktionen auszulasten. War eine Anwendung in der Vergangenheit zu langsam, so konnten die Programmierer darauf vertrauen, dass die mit einer neuen Prozessorgeneration einhergehende Leistungssteigerung der Ausführungsgeschwindigkeit der Anwendung direkt zugute kommt. Doch dieser »Free Lunch« ist nun vorbei.
Mehr lesen »

eCollaboration: Zurück in die Zukunft

| 9. März 2010 | Kommentare

Einsatzgebiete, Umsatzprognosen und Techniklösungen zur Unterstützung der Zusammenarbeit über Distanz, ohne den Raum verlassen zu müssen, begleiten meine Projektarbeiten seit gut 15 Jahren. Die Bezeichnungen und die technologischen Grundkomponenten haben variiert: »Telekooperation« war einer, »Teamplattformen« ein anderer; »virtuelle Unternehmen« galten für einige Jahre als DAS Konzept zukunftsweisender, flexibler Organisation. Und die journalistischen bzw. anbieterseitigen Voraussagen für die Nutzungszahlen von Videokonferenzsystemen zeigten immer dasselbe Muster: eine steil nach oben ragende Kurve. Nur die Jahresangaben auf der x-Achse haben sich nie so realisieren lassen wie erwartet und mussten immer wieder nach oben bzw. rechts korrigiert werden. Also kein echtes Thema? Oder mittlerweile vielleicht schon so weit verbreitet, dass man sich in einem anwendungsorientierten Forschungsinstitut damit nicht mehr auseinandersetzen muss?

Mehr lesen »

Hätte Joseph von Fraunhofer gebloggt?

| 26. Februar 2010 | Kommentare

Der Anlass dieses Beitrags ist ein sehr erfreulicher: Der neue Webauftritt des Fraunhofer IAO wurde mit dem Fraunhofer-Kommunikationspreis ausgezeichnet, der jedes Jahr erfolgreiche Wissenschaftskommunikation innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft prämiert. Gewürdigt wurde v.a. die Einbindung von Social Web Elementen mit dem IAO-Blog als Herzstück.
Mehr lesen »

Der digitale Marktzugang: E-Business-Checkliste für KMUs

| 12. Februar 2010 | Kommentare

E-Business-Lösungen werden mit großen Unternehmen und einem signifikanten Investitionsvolumen identifiziert. Dabei könnten gerade kleine und mittelständische Unternehmen mit leistungsfähigen E-Business-Anwendungen viele Nachteile gegenüber großen Konkurrenten wett machen. In allen IT-affinen Märkten sind E-Business-Lösungen heute schon die Bedingung dafür, um als Anbieter überhaupt wahrgenommen zu werden. Im Praxisforum »Stammdatenmanagement: Grundlage für erfolgreiche Unternehmensprozesse« der PROZEUS KongressMesse schilderte mir ein Vertreter eines KMU, die Erfahrung seines Unternehmens mit einer neu implementierten Internet-basierten Lösung für elektronisches Produktinformationsmanagement und einem eProcurement-System: »Ohne die E-Business Lösung und das Know-How, das wir mit der Lösung bislang aufbauen konnten, hätten wir einige Kundenanfragen heute nicht mehr bedienen können und wesentliche Kunden und damit Umsätze wären uns weggebrochen. Heute sind wir in der Lage, aktiv auf potenzielle Kunden zuzugehen und ihnen elektronische Dienstleistungen anzubieten. Damit haben wir eine bessere Wettbewerbssituation erreicht.« Das Unternehmen steht für viele andere KMUs , die durch ausgewählte E-Business-Lösungen Prozesse optimieren und zeitintensive manuelle Tätigkeiten ersetzen könnten.
Mehr lesen »

Hinter den Kulissen 2.0 – eine Bilanz zum IAO-Blog

| 28. Januar 2010 | Kommentare

Vor rund sechs Monaten startete unser IAO-Blog mit einem ersten Beitrag – natürlich zum Thema Bloggen und einigen Gedanken zur Zukunft der Wissenschaftskommunikation von Herrn Professor Spath. Diese Zukunft hat uns mit unserem Blog teilweise schon eingeholt. Wissenschaftler unseres Instituts bloggen regelmäßig, die Aufmerksamkeit der Netzgemeinde für unsere Themen ist spürbar gestiegen und für dieses Jahr haben wir uns weitere Verfeinerungen und Vertiefungen vorgenommen. Besondere Freude bereitete uns die Auszeichnung im Rahmen einer aktuellen Studie (www.prmacher.de) zu deutschen Blogs im IT-Bereich: Nach Microsoft und vor Cirquent wurde das IAO für den zweitbesten Blog ausgezeichnet.
Mehr lesen »

Nach oben