Fraunhofer IAO Blog Header

Künstliche Intelligenz

Was ist Künstliche Intelligenz? Eine Definition jenseits von Mythen und Moden

| 14. März 2019 | Kommentare

Wissenschafts­jahr 2019: Künstlicher Intelligenz
Wissenschafts­jahr 2019: »Künstliche Intelligenz« Die Arbeitswelten der Zukunft werden entscheidend von der Entwicklung Künstlicher Intelligenz geprägt sein. Das Wissenschaftsjahr 2019 wird sich mit den Chancen und Herausforderungen dieser Technologie auseinandersetzen.

Künstliche Intelligenz (KI) ist das neue Modewort der Digitalisierung – und obwohl KI inzwischen scheinbar überall und von jedem verwendet wird, bleibt die genaue Definition von KI erstaunlich wage. Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts »SmartAIwork« sind wir dieser Frage deshalb auf den Grund gegangen.

Mehr lesen »

EarthLab 2019: Wie neue Dialogplattformen das Potential von KI für Nachhaltigkeit nutzbar machen

| 25. Februar 2019 | Kommentare

Wissenschafts­jahr 2019: Künstlicher Intelligenz
Wissenschafts­jahr 2019: »Künstliche Intelligenz« Die Arbeitswelten der Zukunft werden entscheidend von der Entwicklung Künstlicher Intelligenz geprägt sein. Das Wissenschaftsjahr 2019 wird sich mit den Chancen und Herausforderungen dieser Technologie auseinandersetzen.

Wie können Daten helfen, die Artenvielfalt oder das Klima besser zu schützen? Welche Möglichkeiten gibt es für eine dynamische Messung von städtischer Luftqualität? Und wie können die Orang-Utans auf Borneo von Künstlicher Intelligenz (KI) profitieren?
Mehr lesen »

Frag dein Auto: Einblicke in die Welt der vernetzten Autos

| 21. Februar 2019 | Kommentare

Wissenschafts­jahr 2019: Künstlicher Intelligenz
Wissenschafts­jahr 2019: »Künstliche Intelligenz« Die Arbeitswelten der Zukunft werden entscheidend von der Entwicklung Künstlicher Intelligenz geprägt sein. Das Wissenschaftsjahr 2019 wird sich mit den Chancen und Herausforderungen dieser Technologie auseinandersetzen.

Mal schnell Facebook gecheckt, eine Sprachnachricht an seinen Kollegen abgesendet oder die aktuelle Verkehrsprognose geladen: Beim Auto von heute geht es nicht mehr nur um das Fahren, sondern um unterwegs vernetzt zu sein. Wir wollen kommunizieren – das macht uns Menschen aus – und wenn 30% der in Deutschland Lebenden werktags im Schnitt mehr als eine Stunde auf den Straßen unterwegs sind, ist es schwer, während dieser Zeit darauf zu verzichten.
Mehr lesen »

Warum KI verantwortungsvoll gestaltet werden muss

Wissenschafts­jahr 2019: Künstlicher Intelligenz
Wissenschafts­jahr 2019: »Künstliche Intelligenz« Die Arbeitswelten der Zukunft werden entscheidend von der Entwicklung Künstlicher Intelligenz geprägt sein. Das Wissenschaftsjahr 2019 wird sich mit den Chancen und Herausforderungen dieser Technologie auseinandersetzen.

Digitale Ethik – Teil 2

Im Kontext der Digitalisierung und bei der Entwicklung neuer Technologien wie »Künstliche Intelligenz« (KI) stellen sich verstärkt ethische Fragestellungen. Um eine Vorstellung von den weitreichenden ethischen Implikationen zu gewinnen, ist es wichtig die unterschiedlichen Anwendungsbereiche für KI-Systeme in den Blick zu nehmen. Daher stellen wir in diesem Beitrag einige konkrete Beispiele vor, die bereits in der Öffentlichkeit diskutiert werden.

Mehr lesen »

Responsible Innovation und KI: neue Innovationspotenziale entdecken

Wissenschafts­jahr 2019: Künstlicher Intelligenz
Wissenschafts­jahr 2019: »Künstliche Intelligenz« Die Arbeitswelten der Zukunft werden entscheidend von der Entwicklung Künstlicher Intelligenz geprägt sein. Das Wissenschaftsjahr 2019 wird sich mit den Chancen und Herausforderungen dieser Technologie auseinandersetzen.

Digitale Ethik – Teil 1

Können Sie sich vorstellen, das nächste Bewerbungsverfahren mit Hilfe eines algorithmischen Entscheidungssystems durchzuführen? Möchten Sie, dass Ihr Röntgenbild von einem KI-System ausgewertet wird?
Mehr lesen »

Digitale Disruption ist kein Schicksal, sondern ein Gestaltungsraum

| 12. Dezember 2017 | Kommentare

Digitale Disruption
Blogreihe »Digitale Disruption«: Technologien und Anwendungsfelder mit Disruptions­potenzial: »Das Bessere ist des Guten größter Feind« – frei nach diesem alten Sprichwort von Voltaire lädt das Fraunhofer IAO zu einer Blogreihe ein, in der unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler disruptive Trends und Technologien vorstellen und deren Potenziale für Wirtschaft und Gesellschaft aufzeigen. Diskutieren Sie mit!

Die Digitalisierung, wie wir sie heute erleben, leitet einen epochalen Wandel unserer wirtschaftlichen Systeme ein. Jenseits aller Unsicherheit und Zukunftsfragen bieten die transformativen Entwicklungen auch viele Chancen – aber nur für diejenigen, die sich dem Wandel proaktiv stellen und selbst vorangehen wollen.
Mehr lesen »

Nach oben