Zwei Tage Maker-Spirit für Morgenstadt-Lösungen
Haben Sie in Ihrem Unternehmen ein passendes Programm, um die Mitarbeitermotivation Bottom-up zu entwickeln?
Mehr lesen »

Haben Sie in Ihrem Unternehmen ein passendes Programm, um die Mitarbeitermotivation Bottom-up zu entwickeln?
Mehr lesen »
Am Montag war der 11. Februar – Moment ich schreibe das Datum noch einmal anders: 11.2. – Haben Sie es erkannt? Richtig, es war der europäische Tag des Notrufs. Denn, die internationale Notrufnummer in Europa ist 112, die zusätzlich zu den nationalen Notrufnummern gültig ist. Jeden 11. Februar soll auf die Bedeutung dieser Notrufnummer hingewiesen werden. Auch wir möchten gerne in Bezug auf diesen Tag einige Gedanken zum Notruf mit Ihnen teilen und vielleicht einen Blick in die Zukunft werfen:
Was bringt die immer weiter voranschreitende Vernetzung von Städten und ihren Bürgern eigentlich? Medien hetzen von einem Hype zum anderen, ein Kongress jagt den nächsten – ist die Vernetzung vielleicht ein Marathon, den wir gar nicht bewältigen können? Sind wir dafür zu untrainiert? Wir machen den Statuscheck – und nein, wir sind nicht untrainiert!
Mehr lesen »
Florian Herrmann leitet den Forschungsbereich »Mobilitäts- und Innovationssysteme« am Fraunhofer IAO in Stuttgart und hat mit seinem Team die heute veröffentlichte ELAB 2.0-Studie zum Thema Elektromobilität und Beschäftigung durchgeführt. Wir sprachen mit ihm über die Auswirkungen der elektromobilen Transformation für den Standort Deutschland und die Gestaltungsmöglichkeiten für die Zukunft.
Mehr lesen »
Zum Abschlusstag der MS Wissenschaft in Stuttgart, dem Ausstellungsschiff im Wissenschaftsjahr 2018 unter dem Motto »Arbeitswelten der Zukunft«, veranstaltete das Fraunhofer IAO am Sonntag, 9. September, einen Science Slam.
Mehr lesen »
Industrielle Produktion ist im Ländle glücklicherweise noch ein wichtiges Standbein unserer Wertschöpfung. Doch das Konfliktpotenzial für innerstädtische Produktion ist hoch. Sie hat nur eine Zukunft, wenn wir den Widerspruch zwischen Lebens- und Arbeitsräumen lösen – fangen wir an.
Mehr lesen »
Zukunftsbilder sind Ideen- und Gedankenskizzen über zukünftige menschliche Lebensräume. Mit ihnen kann Orientierung geschaffen und Zukunft gestaltet werden. Doch allzu oft werden Zukunftsbilder in einem Expertenrahmen entwickelt – und damit ohne die, für die sie eigentlich bestimmt sind.
Mehr lesen »
Fahrkarten für umsonst! In einem von dem Magazin »Politico« veröffentlichten Schreiben denkt die Bundesregierung darüber nach, einen kostenlosen öffentlichen Nahverkehr einzuführen, um damit die Verkehrsemissionen in den Städten zu verringern. Die Reaktionen aus Politik und Gesellschaft folgten prompt: Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen weist beispielsweise auf die enormen Einnahmeverluste hin und Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann erhofft sich eine »tatkräftige finanzielle Unterstützung des Bundes«.
Mehr lesen »
Man nehme: Etwa 60 motivierte Teilnehmer in einer Werkstatt. Ein Thema zum Bearbeiten. Genügend Essen und Kaffee. Viel Kaffee. Man erhält nach zwei intensiven Tagen: überragende Ideen, erste Prototypen und eine Menge neuer Kontakte. All dies mit dem gemeinsamen Mehrwert, Städte zu besseren Lebensräumen zu machen.
Mehr lesen »
Innovationen sind Wirklichkeit gewordene Ideen. Wie aber kann man die Ideen derjenigen Menschen in Innovationen verwandeln, die nicht leicht erreicht werden können und die sich meist nicht freiwillig melden? Wenn man sich das zum Ziel setzt, werden Einbeziehung und Co-Creation kompliziert. Das haben wir in einem Projekt deutlich gespürt, in dem wir gemeinsam mit Geflüchteten neue Lösungen für deren Gesundheitsversorgung erarbeitet haben.
Mehr lesen »