Fraunhofer IAO Blog Header

Virtuelle Welten

Foresight im Tourismus statt Bauchgefühl: Strategische Destinationsentwicklung mit Zukunftsszenarien

| 11. November 2025 | Kommentare

Zukunft strategisch gestalten – Blogreihe zum Fraunhofer IAO-Foresight
Touristische Destinationen sind so vielschichtig wie kaum ein anderes Feld. Sie balancieren Gästebedürfnisse, Lebensqualität der Einheimischen, Flächen- und Naturnutzung, Arbeitswelt, Mobilität, Energie – und am Ende müssen Entscheidungen politisch tragfähig sein. Wer heute steuern will, braucht mehr als Trendlisten und Bauchgefühl: ein gemeinsames Bild der Zukunft und entscheidbare Schritte, die morgen tragen.
Mehr lesen »

Das soziale Gehirn – Welche neurophysiologischen Signale für Zusammenarbeit entscheidend sind

| 30. September 2025 | Kommentare

Feinfühlige Technik - Blogreihe des Teams »Applied Neurocognitive Systems«
Warum fühlen wir uns nach einem virtuellen Meeting manchmal weniger verbunden als nach einem Gespräch vor Ort? Ob im Büro oder im virtuellen Meetingraum. Die neurowissenschaftliche Forschung zeigt: Ein Team entsteht im Kopf: Für gelingende Kollaboration müssen sich die neuronalen Netzwerke aller Beteiligten synchronisieren. Doch was passiert, wenn diese Prozesse durch digitale Medien moderiert werden? Im Projekt INSTANCE² erforschen wir mit EEG, fNIRS und Eye-Tracking, wie sich neuronale Synchronie und Aufmerksamkeitsprozesse in realen, digitalen und immersiven Kontexten unterscheiden. Können unsere Erkenntnisse helfen, digitale Arbeitswelten effizient, sozial anschlussfähig und gesund zu gestalten?
Mehr lesen »

KI-generierte Nutzende und Personas für die Marktforschung und für Innovationsprozesse

| 18. Juli 2025 | Kommentare

Als langjährig im UX-Bereich tätige Wissenschaftlerin ist für mich bei der Produktentwicklung die Einbindung von echten Menschen mit all ihren Eigenschaften, Präferenzen, Werten und Bedürfnissen der Goldstandard – da geht einfach nichts drüber. Auf der anderen Seite ist das sehr aufwändig und häufig kostenintensiv – und wird deswegen oft vernachlässigt. Was wäre wenn eine KI – als wäre sie eine bestimmte Person – eine Produktentwicklung bewerten könnte? Kann ich eine vergleichbare Qualität wie bei Gesprächen mit echten Menschen – aber vielleicht mit wesentlich weniger Aufwand – erwarten?

Mehr lesen »

Teamflow initiieren: So läuft Zusammenarbeit wie von selbst

| 10. Juli 2025 | Kommentare

Ein interdisziplinäres Team arbeitet unter Hochdruck an einer neuen Softwarelösung. Die Deadline rückt näher – und trotzdem funktioniert die Zusammenarbeit reibungslos: Die Designerin entwirft das Interface, der Entwickler setzt es sofort um, die Marktanalystin liefert passende Daten in Echtzeit. Diskussionen bleiben fokussiert, Entscheidungen wirken intuitiv, alle Rädchen greifen ineinander. Am Ende des Tages ist mehr geschafft als erwartet – mit echter Leichtigkeit und spürbarem Teamgeist.

Solche Momente sind kein Zufall. Sie entstehen, wenn ein Team in den Flow gerät: Ein Zustand, in dem alle Beteiligten gleichzeitig hoch konzentriert, motiviert und aufeinander abgestimmt zusammenarbeiten. Doch wie entsteht dieser Zustand? Und was braucht es, damit auch in digitalen Kontexten ein solches Zusammenspiel gelingt?

Mehr lesen »

Wie Hyperscanning verborgene Team-Dynamiken sichtbar macht

| 25. April 2025 | Kommentare

Feinfühlige Technik - Blogreihe des Teams »Applied Neurocognitive Systems«
Dein Team – das unbekannte Wesen: Teamdynamiken und die Effektivität der Zusammenarbeit untereinander sind für viele Führungskräfte und Personalabteilungen nach wie vor eine Blackbox, die schwer eingeschätzt werden kann. Neue, datenbasierte Modelle von virtueller Teamarbeit können jetzt Licht ins Dunkel der verborgenen Teamperformance-Aspekte bringen – und die Verbesserung der Teamarbeit auf ein neues Level heben.
Mehr lesen »

(T)Räume in VR: Wie die Raumgestaltung die Zusammenarbeit stärkt. Kollaboration und Innovation im Metaverse

| 12. April 2024 | Kommentare

Projekt INSTANCE – Immersive Industrial Innovation Ecosystems
Im Projekt INSTANCE beschäftigt sich das Fraunhofer IAO mit der Frage wie Metaverse-Technologien Menschen optimal bei der Innovationsarbeit und bei Engineering-Prozessen unterstützen können. Dazu wird eine eXtended Reality Hard- und Softwareinfrastruktur aufgebaut, die es den Mitarbeitenden und in Zukunft ihren Kundinnen und Kunden ermöglicht, immersive Kollaborationsszenarien zu entwerfen und auszuprobieren.

Die ortsungebundene Zusammenarbeit wird heute mehr denn je praktiziert. Sie ist jedoch oft mit Herausforderungen verbunden: Ablenkungen, hinderliche Raumumgebungen oder fehlende Arbeitsmittel können die Effektivität solcher Meetings beeinträchtigen. Doch es gibt Hoffnung! Durch den Einsatz von simulierten Umgebungen möchten wir diese Probleme überwinden und eine neue Dimension der Zusammenarbeit erreichen. Aber welche Rolle spielt die Gestaltung der Arbeitsräume in diesen virtuellen Realitäten?

Mehr lesen »

INNOASSIST – Die Zukunft der Kreativworkshops: KI-gestützte, virtuelle Assistenten in der VR-Welt

Projekt INSTANCE – Immersive Industrial Innovation Ecosystems
Im Projekt INSTANCE beschäftigt sich das Fraunhofer IAO mit der Frage wie Metaverse-Technologien Menschen optimal bei der Innovationsarbeit und bei Engineering-Prozessen unterstützen können. Dazu wird eine eXtended Reality Hard- und Softwareinfrastruktur aufgebaut, die es den Mitarbeitenden und in Zukunft ihren Kundinnen und Kunden ermöglicht, immersive Kollaborationsszenarien zu entwerfen und auszuprobieren.

Virtual Reality (VR) hat in den letzten Jahren eine explosive Entwicklung durchgemacht und bietet nun eine Fülle von Anwendungsmöglichkeiten. Eine besonders faszinierende Innovation ist der Einsatz KI-gestützter, virtueller Assistenten in Kreativworkshops. Diese neue Ebene der Interaktion ermöglicht es den Teilnehmenden, ihre kreativen Potenziale auf ein bisher unerreichtes Niveau zu heben.

Mehr lesen »

Nach oben