Fraunhofer IAO Blog Header

Licht als Erfolgsfaktor in der Produktion: »Activity Based Lighting«

| 26. April 2016 | Kommentare

»Es werde Licht… in der Montage!« – So oder so ähnlich könnte die Überschrift der Zusammenarbeit zwischen dem österreichischen Lichtsystemhersteller Zumtobel und den Forschern des Fraunhofer IAO lauten. In einem gemeinsamen Projekt wurde in der Modellfabrik des Fraunhofer IAO ein Arbeitsplatzsystem entwickelt, das mit modernster Beleuchtung sowie einer neuartigen Lichtsteuerung ausgestattet ist und sich optimal an individuelle Aufgaben und Bedürfnisse anpasst. Man könnte sagen: Industrie 4.0-fähig – individuell, dynamisch und aufgabenbezogen.
Mehr lesen »

Car Office statt Home Office? Wie sich die Automatisierung auf unseren Tagesablauf auswirkt

| 25. April 2016 | Kommentare

Wie könnte sich unser gewohnter Tagesablauf durch die Automatisierung von Fahrzeugen ändern? Viele der frühmorgendlichen Beschäftigungen wie Schlafen, Körperpflege, Kleidungswechsel oder Frühstücken lassen sich im autonomen Fahrzeug während einer Fahrt durchführen. Wenn diese Tätigkeiten von unserem Zuhause in das Automobil verlagert werden, könnten wir später aufzustehen oder einen weiteren Anfahrtsweg auf uns nehmen und trotzdem früher als heute an der Arbeitsstätte ankommen. Wenn es der Job erlaubt, könnten außerdem geschäftliche Aufgaben im Auto ausgeführt werden. Arbeitsbeginn und -ende, Mittagspausen oder Meetings an verschiedenen Standorten würden vom Arbeitsort entkoppelt. Aus dem Home Office könnte eine Art Car Office werden.
Mehr lesen »

Fahren Sie noch oder leben Sie schon? – Wenn Autofahren zur Nebensache wird

| 21. April 2016 | Kommentare

Stellen Sie sich vor, Sie sind alleine in Ihrem Auto unterwegs, müssten sich aber weder auf den Verkehr, die Route oder die diversen Verkehrsschilder und -signale konzentrieren. Stattdessen könnten Sie die Fahrtzeit beinahe uneingeschränkt für Tätigkeiten nutzen, die im Auto eigentlich nicht möglich oder gar verboten sind. Welchen Tätigkeiten würden Sie während der Autofahrt nachgehen? Und wie viel wäre es Ihnen wert, diese Tätigkeiten – wie zum Beispiel Arbeiten – ausüben zu können? Kein Zweifel: Das Fahrerlebnis wird sich in vollautomatisierten Fahrzeugen grundlegend verändern. Deshalb haben wir am Fraunhofer IAO diese und weitere Fragestellungen rund um die Transformation des Fahrerlebnisses im Zuge der Automatisierung von Fahrzeugen in der Studie »The Value of Time – Nutzerbezogene Service-Potenziale durch autonomes Fahren« zusammen mit Horváth & Partners untersucht.
Mehr lesen »

Noch nicht elektrisiert – Akzeptanz von Elektromobilität im Geschäftsumfeld

| 19. April 2016 | Kommentare
Shared E-Fleet Logo

Elektromobilität. Eine vielversprechende Mobilitätsform, günstig im Betrieb und noch dazu umweltfreundlich. Die Fahrzeuge machen optisch mittlerweile echt was her und bieten obendrein gehörig Fahrspaß. Und im Geschäftsumfeld, wo häufig Kurzstrecken gefahren werden, passt das Nutzungsprofil auch noch optimal zu den Reichweiten der Fahrzeuge. Damit ist doch eigentlich der Weg frei für Elektromobilität – vor allem in dienstlichen Flotten. Oder?
Mehr lesen »

Ist der Mittelstand reif für die Elektromobilität? Wie KMU ihren technologischen Vorsprung sichern können

| 13. April 2016 | Kommentare

Seit vielen Jahrzehnten gehören kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu den innovativen Schrittmachern der deutschen Automobilindustrie. Doch die mittelständischen Strukturen, die sich im Zeitalter des Verbrennungsmotors so hervorragend bewährt haben, geraten durch die zunehmende Elektrifizierung des Antriebstrangs unter Druck. Auch KMU müssen einen Strukturwandel vollziehen, wenn sie ihren technologischen Vorsprung im nächsten Zeitalter des Automobils erhalten wollen.
Mehr lesen »

Forschung im Bevölkerungsschutz: Objektive Übungsauswertung, und zwar sofort!

| 11. April 2016 | Kommentare

Für den Katastrophenschutz sind Übungen die beste und häufig die einzige praktische Vorbereitung auf den Ernstfall. Nur hier können die Helfer die Kompetenzen und Fähigkeiten entwickeln, die im Ernstfall entscheidend sind – seien es fachliche Qualifikationen oder die »Soft Skills« der Teamarbeit unter Stress, wie beispielsweise Fairness und Objektivität. Oft sind die Einsatzkräfte Ehrenamtliche, die einen großen Teil ihrer Freizeit in Ausbildung und Übungen investieren. Deshalb müssen diese Übungen akribisch vor- und nachbereitet werden und möglichst viele Aspekte eines realen Einsatzes abdecken.
Mehr lesen »

Future City_Lab: Stuttgart, es hat sich ausgestaut!

| 8. April 2016 | Kommentare

Wann standen Sie das letzte Mal auf der Hauptstätter Straße in Stuttgart und haben sich über die Mobilitätssituation in der Landeshauptstadt Gedanken gemacht? Sie denken jetzt sicher an den letzten Feierabendstau, den Sie an irgendeiner Ampel im Auto sitzend allein, hungrig und fluchend eingeläutet haben…ich denke an vergangenen Sonntag, an dem ich seelenruhig vom Feuersee bis zum Marienplatz auf der zweispurigen Fahrbahn dahingeschlendert bin.
Mehr lesen »

Nach oben