Fraunhofer IAO Blog Header

Arbeit der Zukunft

Industrie 4.0: Nils Schmid auf Expedition in die Zukunft der Produktion

| 2. Oktober 2014 | Kommentare

Baden-Württemberg wird Leitanbieter und Leitmarkt für das Thema Industrie 4.0! Nicht mehr und nicht weniger hat sich unser baden-württembergischer Wirtschafts- und Finanzminister Nils Schmid mit der frisch ins Leben gerufenen Initiative »Allianz Industrie 4.0 BW« vorgenommen. Die Leiter der Stuttgarter Fraunhofer-Institute IAO und IPA, Wilhelm Bauer und Thomas Bauernhansl, beraten mit einer Reihe weiterer renommierter Fachexperten im Lenkungskreis der neuen Allianz.
Mehr lesen »

KAI®-Umfrage: Studierende ticken anders

| 25. September 2014 | Kommentare

In den letzten Monaten hat das Fraunhofer IAO im Rahmen der KAI-Studien ca. 1200 Studierende aller Fachrichtungen gefragt, wie sie arbeiten wollen. Das Ergebnis im Kern: Ganz unterschiedlich! Doch natürlich zeigen sich auch klare Muster.

Kopfarbeit-Index KAI: Welche Trends dominieren unser Arbeitsleben wirklich?

KAI steht für Kopfarbeit-Index. Mit KAI gehen wir der Frage nach, wie die Wissens- und Kopfarbeit heute und zukünftig aussieht. Welche vielfach behaupteten Trends dominieren unser Arbeitsleben wirklich – und welche werden in ihrer Bedeutung übertrieben?
Mehr lesen »

Die zweite Welle der Flexibilisierung

| 4. September 2014 | Kommentare

In einem Beitrag in der ZEIT vom 28.8.2014 (»Sie wollen an der Uhr drehen«) beschreiben Marc Brost und Elisabeth Niejahr einen grundsätzlichen Wandel in den Motiven und in der Akteurslandschaft derer, die wesentliche Leitplanken flexibler Arbeitskonzepte verantworten. Flexibilisierung, so die These, dient ab jetzt primär den Interessen der Arbeitnehmer, und diese Interessen heißen zunehmend auch: weniger Arbeit oder zumindest lebensphasenangepasste Dimensionierungen und Zuschnitte von Arbeitsarrangements.
Mehr lesen »

Heute schon gelobt?

| 25. August 2014 | Kommentare

Ist Ihr Chef manchmal auch so ruhig? Sagt nix? Kein Problem, »ned bruddelt« [nicht geschimpft] ist zumindest in Schwaben »genug gelobt«.

Dass Lob und Anerkennung viel zur eigenen Motivation beitragen, hat er vielleicht einfach noch nicht erfahren. Immerhin ein Drittel aller Führungskräfte bekommt selbst kein Feedback zu ihrer Arbeit. Das zeigen die ersten Ergebnisse aus unserem laufenden Forschungsprojekt »Führung in der grenzenlosen Arbeitswelt«, das wir im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung gerade durchführen.
Mehr lesen »

Demografischer Wandel in der Intralogistik: Verjüngungskur für die Arbeitsgestaltung

| 22. Juli 2014 | Kommentare

Die Logistik hat sich in den vergangen Jahrzehnten zur drittgrößten Branche in Deutschland entwickelt. Sie beschäftigt derzeit 2,8 Millionen Menschen – nicht ohne Grund: Robuste und flexible Logistiksysteme bestimmen die unternehmerische Wertschöpfung mit, weil sie fristgerechte Ergebnisse sichern. Doch diese dynamische Branche steuert auf einen Wandel hin. Die Achillesferse dieser hochtechnischen Branche bilden immer noch die Mitarbeiter. Der demografische Wandel wird deshalb zu einer Schlüsselherausforderung in der Branche.
Mehr lesen »

KAI®-Index: Arbeitskraftunternehmer – das Konzept wird Realität

| 17. Juli 2014 | Kommentare

Der Arbeitsmarkt verändert sich in einer Geschwindigkeit, dass die Forschung bisweilen Mühe hat, Schritt zu halten. Auch die Grenzen zwischen Arbeitnehmern, Unternehmern und Selbständigen verwischen zusehends. Die Soziologen Gerd-Günter Voß und Hans J. Pongratz postulieren deshalb eine neue Form des Typus Arbeitskraft, den »Arbeitskraftunternehmer«. Ein Konzept für die Zukunft oder das nächste Buzz-Word im Wissenschaftsmarketing? Ich bin dieser Frage in meiner Masterarbeit im Rahmen des KAI-Index nachgegangen – die empirische Untersuchung fördert teils erstaunliche Ergebnisse zu Tage.
Mehr lesen »

Wie findet SIE eigentlich IHREN Traumjob?

Junge Frauen in Deutschland glauben häufig, ihren Traumberuf in geisteswissenschaftlichen oder sozialen Bereichen zu finden. Berufe mit naturwissenschaftlichem oder technischem Hintergrund bleiben dagegen im Moment der Ausbildungswahl meist außen vor. Gleichzeitig mangelt es in der Wirtschaft an Nachwuchs in technischen oder techniknahen Berufszweigen. Rollenbilder in der Gesellschaft oder Unwissenheit über die tatsächlichen späteren Jobinhalte und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten sind oft Gründe für IHRE Entscheidung.
Mehr lesen »

SNS – Schaffe, Net Schwätza – (k)ein Motto für Wissensarbeiter?

| 18. März 2014 | Kommentare

Vor rund 15 Jahren hat das IAO einen prominenten eigenen Beitrag zur damaligen Diskussion um künftige Produktions- und Arbeitskonzepte mit Abkürzungen wie »CIM« (Computer Integrated Manufacturing“) oder »CAB« (Computer Aided Business) geleistet: »SNS«, die Kurzform für »Schaffe, Net Schwätze« war mehr als einmal eine augenzwinkernde Empfehlung für eine echt schwäbische Produktivitätsstrategie. Beim Sortieren alter Vortragsunterlagen ist mir aufgefallen, dass dahinter auch ein Verständnis von Arbeit und Kommunikation steckt, das sich in Zeiten der Wissensarbeit so nicht mehr halten lässt, aber immer noch in vielen Köpfen ist: nämlich das weit verbreitete Verständnis, dass Kommunikation keine »echte« Arbeit ist, sondern bestenfalls koordinative Zutat oder gerade mal notwendiges Verbindungsglied zwischen den »echt« produktiven Tätigkeiten der Konzeption, Dokumentenerstellung, praktischen Erstellung von Produktteilen etc.
Mehr lesen »

Fachkräftemangel in Deutschland, Teil 2: Handlungshilfen nicht nur für KMU

| 20. Februar 2014 | Kommentare

Nach der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Frage, ob der Fachkräftemangel nun existiert oder erst kommt oder eher ein Gespenst ist, gebe ich heute erste praktische Handlungshilfen, denn: Für viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist der Fachkräftemangel schon Fakt. Und da sich eher keine Entspannung abzeichnet, vielmehr zunehmend auch die größeren und großen Unternehmen betroffen sein werden, ist guter Rat gefragt: Wie können Unternehmen kurzfristig reagieren? Was muss längerfristig getan werden?
Mehr lesen »

Nach oben