Fraunhofer IAO Blog Header

Digitalisierung

Realitätstest mit ChatGPT, Sprachmodellen und Generativer KI

| 13. Juni 2023 | Kommentare

Seit etwa einem halben Jahr hält der Hype um ChatGPT und Co. nun schon an und ein Ende ist nicht abzusehen. Inzwischen haben viele ChatGPT, Aleph Alpha und andere Tools selbst getestet und konnten sich dabei von der hohen sprachlichen Qualität der Ergebnisse überzeugen – aber auch davon, dass die Modelle »halluzinieren«, also immer wieder auch Falschaussagen erzeugen. Wir haben uns deshalb genauer angeschaut, ob und wie wir die aktuellen Sprachmodelle beim Textverstehen einsetzen können und welche Vorteile sich dabei ergeben.

Mehr lesen »

Mehr als nur Mindgames: Spielerische Sensibilisierung von Mitarbeitenden zum Thema Job Rotation

| 15. Mai 2023 | Kommentare

Produzierende Unternehmen in Deutschland stehen angesichts des demographischen Wandels vor zwei existenziellen Herausforderungen: dem zunehmenden Fachkräftemangel und einer alternden Belegschaft. Prävention und Vorsorge können Ausfälle durch Überbelastung und chronische Erkrankungen reduzieren oder sogar vermeiden. Neue spielerische Methoden der Sensibilisierung von Führungskräften und Mitarbeitenden könnten dabei helfen, Belastungen zu erkennen und Gesundheit und Arbeitskraft der Belegschaft zu erhalten. Daher möchte ich Ihnen im Folgenden eine spielerische Variante vorstellen, mit der Mitarbeitende und Führungskräfte für das Thema subjektive Beanspruchung sensibilisiert werden können.
Mehr lesen »

Green Services: Nachhaltige Dienstleistungen als Chance für KMU in Baden-Württemberg

| 27. April 2023 | Kommentare

Als kleines oder mittleres Unternehmen in Baden-Württemberg möchten Sie sicherstellen, dass Sie nicht nur wirtschaftlich erfolgreich sind, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist die Nutzung von sogenannten »Green Services«. Diese Dienstleistungen sind auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten, die sich für Nachhaltigkeit und Umweltschutz engagieren möchten und bieten eine Reihe weiterer, interessanter Vorteile.
Mehr lesen »

Von Use Case bis Unternehmenskultur: Wie Sie KI in der Produktion erfolgreich einführen

| 14. April 2023 | Kommentare

Woran liegt es, dass sich zwar viele Firmen mit Künstlicher Intelligenz (KI) beschäftigen, sich aber trotzdem mit der Einführung schwertun? So viel sei verraten: Es liegt nicht an den Daten, die sind meistens im Überfluss vorhanden. Doch ein Unternehmen besteht aus weitaus mehr als nur Daten. Was braucht es also noch? Im Folgenden möchte ich Ihnen unsere Top 4 für eine erfolgreiche Einführung von KI in der Produktion vorstellen.

Mehr lesen »

Triple KI: Die Reise zum erfolgreichen KI-Projekt

| 23. März 2023 | Kommentare
Blogreihe Data Science
Blogreihe Data Science
Triple KI – Data Science durchgängig gedacht! Claudia Dukino und Damian Kutzias promovieren zu der Frage, wie datenbasierte Projekte erfolgreich zu anwendbaren KI-Lösungen umgesetzt werden können. In einer gemeinsamen Blogreihe bündelt das KI-Tandem seine Kompetenzen und Forschungsergebnisse und veranschaulicht, wie die Verzahnung von Prozessen, Tätigkeiten und Technologien von der Ideengenerierung bis hin zur Inbetriebnahme neuer Lösungen in Unternehmen Mehrwerte schaffen kann.

KI-Projekte boomen – doch je komplexer die Herausforderung, desto höher sind die Anforderungen an Planung und Strukturierung. Was ist alles zu berücksichtigen, damit ein Projekt zum erfolgreichen Abschluss gebracht werden kann? Neue, datenbezogene Modelle zur Implementierung können die Erfolgswahrscheinlichkeit vieler KI-Projekte drastisch erhöhen.

Mehr lesen »

Jedes Hirn tickt anders: Wie mit Neurotechnologie und KI berufliche Inklusion gelingen kann

| 9. März 2023 | Kommentare

Feinfühlige Technik – Blogreihe des Teams »Applied Neurocognitive Systems«
Im Zeitalter von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz nimmt die Gestaltung der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine eine Schlüsselrolle ein. Neuroadaptive Technologien versprechen große Potenziale sowohl für die Wissenschaft als auch für die Praxis. Im NeuroLab des Fraunhofer IAO arbeiten die Wissenschaftler*innen an der Schnittstelle zwischen kognitiver Neurowissenschaft, positiver Psychologie und künstlicher Intelligenz. Unser Ziel ist es, die zunehmende Intelligenz und den steigenden Grad an Autonomie technischer Systeme konsequent auf die Fähigkeiten und Bedürfnisse des Menschen auszurichten.

Diversität und Vielfalt bedeutet, dass alle Menschen ihre beruflichen Potenziale entfalten können. Je bunter die Mischung – sei es bezüglich Geschlecht, Herkunft, körperlicher Beeinträchtigung oder sexueller Orientierung – desto mehr Perspektiven und individuelle Stärken können zusammenwirken. Ein wichtiger Faktor fehlt jedoch bei dieser Rechnung: unser Gehirn. Denn jeder einzelne Mensch tickt anders. Hier liegt ein immenses Potenzial für Unternehmen verborgen. Die Kombination aus Neurotechnologie und Künstlicher Intelligenz (KI) könnte dabei der Schlüssel sein, der es bestimmten Personengruppen, wie z.B. autistischen Menschen, ermöglicht, ihre individuellen Stärken in die moderne Arbeitswelt einzubringen.

Mehr lesen »

Die digitale Fabriktransformation: Vision statt Dystopie

| 16. Februar 2023 | Kommentare

In der deutschen Industrie geht vielfach die Sorge um, von internationalen Konkurrenten aufgrund der Digitalisierung abgehängt zu werden. Vermutlich arbeiten einige Unternehmen mit hohem Aufwand an einem »perfekten« Plan für die digitale Transformation, inklusive der Technologie und sogar organisatorischen Anpassungen. Doch auch der beste Plan hält den ständig wechselnden Bedingungen der digitalen Transformation nicht stand. Um flexibel mit diesen Änderungen umgehen zu können braucht es vor allem eines – authentische und gelebte Vision.

Mehr lesen »

Triple KI: Wie aus KI-Entwicklungen erfolgreiche Unternehmensanwendungen werden

| 14. Dezember 2022 | Kommentare
Blogreihe Data Science
Blogreihe Data Science
Triple KI – Data Science durchgängig gedacht! Claudia Dukino und Damian Kutzias promovieren zu der Frage, wie datenbasierte Projekte erfolgreich zu anwendbaren KI-Lösungen umgesetzt werden können. In einer gemeinsamen Blogreihe bündelt das KI-Tandem seine Kompetenzen und Forschungsergebnisse und veranschaulicht, wie die Verzahnung von Prozessen, Tätigkeiten und Technologien von der Ideengenerierung bis hin zur Inbetriebnahme neuer Lösungen in Unternehmen Mehrwerte schaffen kann.

Ihr KI-Projekt ist fertig entwickelt, jetzt kann es losgehen! Aber womit? »Mit der Nutzung natürlich!« ist hier sicher eine wünschenswerte Antwort. In einigen Fällen mag das stimmen. Oft geht es jedoch um komplexe Services, die in den laufenden Betrieb integriert werden müssen, und das funktioniert im Normalfall nicht ohne Weiteres. Wie kann also eine neue KI erfolgreich in die unternehmerische Praxis überführt werden?

Mehr lesen »

Triple KI: Strukturierte Anforderungsaufnahme für Ihre KI-Projekte

| 13. Dezember 2022 | Kommentare
Blogreihe Data Science
Blogreihe Data Science
Triple KI – Data Science durchgängig gedacht! Claudia Dukino und Damian Kutzias promovieren zu der Frage, wie datenbasierte Projekte erfolgreich zu anwendbaren KI-Lösungen umgesetzt werden können. In einer gemeinsamen Blogreihe bündelt das KI-Tandem seine Kompetenzen und Forschungsergebnisse und veranschaulicht, wie die Verzahnung von Prozessen, Tätigkeiten und Technologien von der Ideengenerierung bis hin zur Inbetriebnahme neuer Lösungen in Unternehmen Mehrwerte schaffen kann.

Am Anfang jedes Projekts steht eine gute Idee – doch nicht selten scheitert das Wünschenswerte an der Machbarkeit. Vor allem bei KI-Projekten muss der Rahmen für das Projekt abgesteckt und geprüft werden, ob die Anforderungen, die daraus resultieren, zu den Unternehmenszielen passen. Eine strukturierte Vorgehensweise hilft Ihnen, aus guten Ideen erfolgreiche Projekte werden zu lassen.

Mehr lesen »

Nach oben