Fraunhofer IAO Blog Header

Innovation

Die Zukunft der Trinkwasserversorgung: Wie integrierte Digitalisierung die Resilienz von Wohnquartieren stärkt

| 28. August 2024 | Kommentare

Unser täglicher Wasserverbrauch ist höher als viele denken. Die Folgen des Klimawandels machen die Ressource Wasser noch wertvoller und die effiziente und nachhaltige Verwaltung unserer Wasserressourcen daher immer dringlicher. Die Integration digitaler Technologien in die Trinkwasserversorgung stellt einen innovativen Ansatz dar, um diesen Herausforderungen zu begegnen und gleichzeitig den Alltag in Wohnquartieren zu verbessern.
Mehr lesen »

Amtsschimmel ade: Mit Work4Germany die Digitalkultur in Verwaltungen gestalten

| 30. Juli 2024 | Kommentare

Selbst skeptische Naturen müssen feststellen: Auch in der öffentlichen Verwaltung ist der digitale Wandel in vollem Gange. Zahlreiche engagierte und innovationsfreudige Mitarbeitende arbeiten täglich daran, den digitalen Wandel voranzutreiben. Doch wie verändert der digitale Wandel die Zusammenarbeit in der öffentlichen Verwaltung? Und wie lässt sich so eine Digitalkultur greif- und messbar machen? Wir haben es am Fall des Transformationsprogramms Work4Germany untersucht!

Mehr lesen »

Künstliche Intelligenz für die verarbeitende Industrie: disruptive Chance oder Bedrohung?

| 18. Juli 2024 | Kommentare

Der Start von ChatGPT durch »OpenAI« im November 2022 war für viele Unternehmen ein Augenöffner und löste einen regelrechten Hype um Künstliche Intelligenz (KI) aus. Die zukünftige Bedeutung von KI wird besonders deutlich bei der Betrachtung der geplanten Investitionssummen von beispielsweise dem Facebook-Konzern Meta im Handelsblatt. Mark Zuckerberg hat angekündigt, die Investitionen in die KI-Infrastruktur um ca. zehn Milliarden Dollar auf bis 40 Milliarden Dollar zu steigern – doch Investitionen in KI sichern nicht nur die Zukunft großer Tech-Konzerne. Auch das verarbeitende Gewerbe könnte durch gezielte Entwicklungen für das eigene Geschäft immens profitieren.
Mehr lesen »

Lean und Agile: die Rennräder unter den Management-Methoden

| 22. Mai 2024 | Kommentare

Auch dieses Jahr findet wieder in vielen Gemeinden das STADTRADELN statt. Dann sammeln Radbegeisterte Kilometer für ein besseres Klima. In Stuttgart, dem Standort des Fraunhofer IAO, vom 5. bis 26. Mai und in in Heilbronn, der Heimat von KODIS und dem Vorhaben »Global Upskill«, vom 21. Juni bis 11. Juli. Das will ich zum Anlass nehmen, einen Vergleich zu wagen: Für mich sind die Lean- und Agile-Methoden in Zeiten des Umbruchs und der multiplen Herausforderungen ganz klar die Fahrräder, wenn nicht gar die Rennräder unter den Management-Methoden.

Mehr lesen »

Die Balance meistern: Flow-Zustände als Schlüssel zu effektiven und gesunden Arbeitsweisen

| 16. Mai 2024 | Kommentare

Feinfühlige Technik - Blogreihe des Teams »Applied Neurocognitive Systems«
In unserer Arbeitswelt wird physische Arbeit immer mehr von mentaler Arbeit abgelöst, die fortschreitende Digitalisierung und die Einführung von KI-Technologien werden zu bestimmenden Faktoren. Diese Entwicklungen führen zu einer immer schnelleren Arbeitsweise und nahezu ständiger Verfügbarkeit. Verstärkt durch die Corona-Pandemie werden flexibles und mobiles Arbeiten zunehmend wichtiger für viele Beschäftigte. Doch die scheinbare Entlastung durch neue Technologien könnte sich zu einer neuen Dimension von Stress und Überlastung entpuppen. Gefordert sind nachhaltige Ansätze, um »unser flexibelstes und stärkstes Organ« – das menschliche Gehirn – zu entlasten und ihm die bestmögliche Unterstützung zu bieten.
Mehr lesen »

INNOASSIST – Die Zukunft der Kreativworkshops: KI-gestützte, virtuelle Assistenten in der VR-Welt

Projekt INSTANCE – Immersive Industrial Innovation Ecosystems
Im Projekt INSTANCE beschäftigt sich das Fraunhofer IAO mit der Frage wie Metaverse-Technologien Menschen optimal bei der Innovationsarbeit und bei Engineering-Prozessen unterstützen können. Dazu wird eine eXtended Reality Hard- und Softwareinfrastruktur aufgebaut, die es den Mitarbeitenden und in Zukunft ihren Kundinnen und Kunden ermöglicht, immersive Kollaborationsszenarien zu entwerfen und auszuprobieren.

Virtual Reality (VR) hat in den letzten Jahren eine explosive Entwicklung durchgemacht und bietet nun eine Fülle von Anwendungsmöglichkeiten. Eine besonders faszinierende Innovation ist der Einsatz KI-gestützter, virtueller Assistenten in Kreativworkshops. Diese neue Ebene der Interaktion ermöglicht es den Teilnehmenden, ihre kreativen Potenziale auf ein bisher unerreichtes Niveau zu heben.

Mehr lesen »

Systematisch zu neuen Geschäftsideen – jetzt mit Unterstützung eines innovativen Lernformats

| 14. März 2024 | Kommentare

Fragen Sie sich auch, wie Sie Ihr Geschäft in die digitale Zukunft führen? Viele kleine und mittelständische Unternehmen stehen bei dieser Frage vor einem Dilemma: Wie kann der digitale Sprung auf das nächste Level mit den Mitarbeitenden gelingen, die in den bestehenden Routinen denken und arbeiten? Wie können die Mitarbeitenden dazu befähigt werden, ihre bewährten Denkmuster zu verlassen und selbst innovative neue Geschäftsideen zu entwickeln? Genau auf diese Fragen haben wir jetzt eine Antwort entwickelt.

Mehr lesen »

Warum die Aufstiegsqualifikation zum »Berufsspezialisten für Ladeinfrastruktursysteme in der Elektromobilität« Dich auf das nächste Level bringt

| 12. März 2024 | Kommentare

Hallo liebe Elektro-Profis,

habt ihr euch schon gefragt, ob die neue Aufstiegsqualifikation zum »Geprüften Berufsspezialisten für Ladeinfrastruktursysteme der Elektromobilität« (HWK Region Stuttgart/Oldenburg) etwas für euch ist? Wir haben diesen neuen Berufsabschluss für euch unter die Lupe genommen und ausgewertet. Hier sind fünf Gründe, warum diese Qualifikation nicht nur eine schlaue Investition in eure Zukunft ist, sondern auch richtig Spaß machen kann!

Mehr lesen »

Nach oben