Fraunhofer IAO Blog Header

Künstliche Intelligenz

RPA meets KI oder: wie intelligente Softwareroboter Ihre Prozesse automatisieren

| 19. Dezember 2019 | Kommentare

Wissenschafts­jahr 2019: Künstliche Intelligenz
Wissenschafts­jahr 2019: »Künstliche Intelligenz« Die Arbeitswelten der Zukunft werden entscheidend von der Entwicklung Künstlicher Intelligenz geprägt sein. Das Wissenschaftsjahr 2019 wird sich mit den Chancen und Herausforderungen dieser Technologie auseinandersetzen.

Haben Sie schon Mal von RPA gehört? RPA steht für Robotic Process Automation und Experten schätzen, dass in den nächsten 10-20 Jahren ca. 47% aller Jobs von digitalen oder physischen Robotern ausgeführt werden. Das glauben Sie nicht? Dann sind Sie mit dieser Einschätzung sicherlich nicht alleine. Doch selbst wenn der Prozentanteil geringer ausfällt, wird sich die Art und Weise, wie wir arbeiten, und vor allem wer arbeitet, drastisch verändern. Mehr lesen »

Geht doch: Künstliche Intelligenz in Zeiten der DSGVO

| 27. November 2019 | Kommentare

Wissenschafts­jahr 2019: Künstliche Intelligenz
Wissenschafts­jahr 2019: »Künstliche Intelligenz« Die Arbeitswelten der Zukunft werden entscheidend von der Entwicklung Künstlicher Intelligenz geprägt sein. Das Wissenschaftsjahr 2019 wird sich mit den Chancen und Herausforderungen dieser Technologie auseinandersetzen.

Künstliche Intelligenz wird den deutschen Mittelstand in den nächsten Jahren beflügeln und zugleich herausfordern – ob bei der automatischen Weiterverarbeitung der täglichen Papierflut auf den Schreibtischen oder der Umstellung auf smarte Produktion ohne Ausfallzeiten. Doch so vielfältig die Einsatzmöglichkeiten der schlauen Algorithmen auch sind: Alle müssen eine große Hürde überwinden – Künstliche Intelligenz wird nur schlau und wirklich hilfreich, wenn sie an möglichst realen Daten lernen kann – doch je realer die Daten, desto rigider erscheinen die Auflagen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Viele Mittelständler fühlen sich mit der Auflagenflut und rechtlichen Bewertung ihrer Datenpolitik überfordert und nicht wenige verzichten aus Sorge um mögliche Datenschutzverstöße ganz auf die Vorteile der KI-Umsetzung im eigenen Betrieb.

Mehr lesen »

KI made in Germany? Was wir vom Silicon Valley lernen können

| 13. November 2019 | Kommentare

Wissenschafts­jahr 2019: Künstliche Intelligenz
Wissenschafts­jahr 2019: »Künstliche Intelligenz« Die Arbeitswelten der Zukunft werden entscheidend von der Entwicklung Künstlicher Intelligenz geprägt sein. Das Wissenschaftsjahr 2019 wird sich mit den Chancen und Herausforderungen dieser Technologie auseinandersetzen.

Das sonnige Kalifornien scheint der globale Schrittmacher der großen Innovationen in der IT- und Hightech-Industrie zu sein: Die Internet-Giganten Google, Facebook, Apple und Amazon haben wie viele andere Tech-Konzerne ihren Hauptsitz im Silicon Valley. Die innovative Start-up-Szene in der »Bay Area« steht in Sachen Entwicklungen zur Künstlichen Intelligenz (KI) an der Spitze – dicht gefolgt von China. Und wo stehen wir? Wie gelingt es der deutschen Wirtschaftslandschaft im Rennen mitzuhalten?

Mehr lesen »

Endlich verständlich: KI-Verfahren einfach erklärt

| 16. Oktober 2019 | Kommentare

Wissenschafts­jahr 2019: Künstliche Intelligenz
Wissenschafts­jahr 2019: »Künstliche Intelligenz« Die Arbeitswelten der Zukunft werden entscheidend von der Entwicklung Künstlicher Intelligenz geprägt sein. Das Wissenschaftsjahr 2019 wird sich mit den Chancen und Herausforderungen dieser Technologie auseinandersetzen.

Für viele Anwender und Interessierte sind Algorithmen der Künstlichen Intelligenz undurchdringbare Blackboxes. Tatsächlich gibt es Verfahren, die selbst für Experten schwer zu fassen sind. Gleichzeitig aber sind die Abläufe vieler leistungsfähiger Algorithmen relativ leicht zu verstehen, ohne dass man Experte oder Expertin für KI sein muss. Mehr lesen »

KI-Checkliste für KMU: Texte automatisiert verarbeiten in 8 Schritten

| 25. September 2019 | Kommentare

Wissenschafts­jahr 2019: Künstliche Intelligenz
Wissenschafts­jahr 2019: »Künstliche Intelligenz« Die Arbeitswelten der Zukunft werden entscheidend von der Entwicklung Künstlicher Intelligenz geprägt sein. Das Wissenschaftsjahr 2019 wird sich mit den Chancen und Herausforderungen dieser Technologie auseinandersetzen.

Menschen sind ziemlich gut darin, Textdokumente wie Briefe, Rechnungen usw. zu lesen und zu verstehen. Doch oft gehen nicht nur ein oder zwei Dokumente am Tag ein, sondern deutlich mehr und häufig auch noch über diverse Kanäle. Mitarbeiter verbringen immer mehr Zeit mit der Bewältigung dieser Informationsflut. Maschinelles Textverstehen mit KI-basierten Systemen könnte hier zum Fluthelfer des Informationszeitalters werden.
Mehr lesen »

Wie KI den Menschen in der Produktion unterstützt, nicht ersetzt

| 21. August 2019 | Kommentare
Wissenschafts­jahr 2019: Künstliche Intelligenz
Wissenschafts­jahr 2019: »Künstliche Intelligenz« Die Arbeitswelten der Zukunft werden entscheidend von der Entwicklung Künstlicher Intelligenz geprägt sein. Das Wissenschaftsjahr 2019 wird sich mit den Chancen und Herausforderungen dieser Technologie auseinandersetzen.

Werden die KI-Technologien unsere Urteilsfähigkeit und Entscheidungskompetenzen des Menschen ersetzen? Überall dort, wo es große Datenmengen gibt, hilft KI bei der Auswertung. Der Mensch wäre hier schnell überfordert, die KI wertet hingegen in kurzer Zeit große Datenmengen aus. Ersetzt wird der Mensch sicherlich nicht, lediglich in seiner Urteilsfindung unterstützt.
Mehr lesen »

Data Science und Künstliche Intelligenz: Wie Ihre Daten das Kundenverhalten vorhersagbar machen

| 15. August 2019 | Kommentare

Wissenschafts­jahr 2019: Künstliche Intelligenz
Wissenschafts­jahr 2019: »Künstliche Intelligenz« Die Arbeitswelten der Zukunft werden entscheidend von der Entwicklung Künstlicher Intelligenz geprägt sein. Das Wissenschaftsjahr 2019 wird sich mit den Chancen und Herausforderungen dieser Technologie auseinandersetzen.

Daten sind das Gold der Neuzeit. Um es zu gewinnen, benötigen Unternehmen allerdings Methoden und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI). Das klingt kompliziert, doch selbst Mittelständler können heute mit wenigen Schritten erfolgreich in die Datenzukunft starten.
Mehr lesen »

Künstliche Intelligenz – Internationale Kooperationsinitiativen vs. übermächtige Datengiganten

| 1. August 2019 | Kommentare

Wissenschafts­jahr 2019: Künstliche Intelligenz
Wissenschafts­jahr 2019: »Künstliche Intelligenz« Die Arbeitswelten der Zukunft werden entscheidend von der Entwicklung Künstlicher Intelligenz geprägt sein. Das Wissenschaftsjahr 2019 wird sich mit den Chancen und Herausforderungen dieser Technologie auseinandersetzen.

Künstliche Intelligenz (KI) gilt derzeit als die Schlüsseltechnologie der Zukunft. Gleichzeitig wird befürchtet, dass amerikanische und chinesische Unternehmen den Rest der Welt in diesem Bereich abhängen. Bei einem Besuch in Moskau haben ForscherkollegInnen aus Deutschland und ich mit russischen KollegInnen über Potenziale und Herausforderungen im Kontext Künstlicher Intelligenz diskutiert und Kontakte für zukünftige Kooperationen geknüpft. Organisiert wurde dieser Austausch von der Deutschen Botschaft in Moskau, dem Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus in Moskau und dem Moscow Institute of Physics and Technology.
Mehr lesen »

Künstliche Intelligenz: in 10 Schritten zum erfolgreichen Pilotprojekt im Unternehmen

| 29. Juli 2019 | Kommentare

Wissenschafts­jahr 2019: Künstliche Intelligenz
Wissenschafts­jahr 2019: »Künstliche Intelligenz« Die Arbeitswelten der Zukunft werden entscheidend von der Entwicklung Künstlicher Intelligenz geprägt sein. Das Wissenschaftsjahr 2019 wird sich mit den Chancen und Herausforderungen dieser Technologie auseinandersetzen.

Künstliche Intelligenz ist kein Science-Fiction mehr, sondern ein Innovationsmotor für die kommenden Jahre. Die Technologien sind da, die Leistungsfähigkeit der Systeme ausreichend und Speicherplatz ist auch vorhanden. Es spricht also aus technischer Sicht nichts mehr gegen den Unternehmenseinsatz – und viel aus Sicht der Unternehmensstrategie. Jetzt stellt sich die Frage: Möchte ich nur unverbindlich auf der KI-Welle mitschwimmen oder habe ich wirklich einen Anwendungsfall im Unternehmen, für den der Entwicklungs- und Einführungsaufwand lohnt?
Mehr lesen »

Spielarten der Künstlichen Intelligenz: Maschinelles Lernen und Künstliche Neuronale Netze

| 24. Mai 2019 | Kommentare

Wissenschafts­jahr 2019: Künstliche Intelligenz
Wissenschafts­jahr 2019: »Künstliche Intelligenz« Die Arbeitswelten der Zukunft werden entscheidend von der Entwicklung Künstlicher Intelligenz geprägt sein. Das Wissenschaftsjahr 2019 wird sich mit den Chancen und Herausforderungen dieser Technologie auseinandersetzen.

In unserem ersten Blogbeitrag haben wir aufgezeigt, dass es gar nicht so einfach ist, den Begriff »Künstliche Intelligenz« zu fassen und wie wir es trotzdem geschafft haben, im Projekt SmartAIwork zu einer gemeinsamen Definition zu kommen. Künstliche Intelligenz ist ein Sammelbegriff zum Teil sehr unterschiedlicher Disziplinen und Spielarten, die wir uns im heutigen Blogbeitrag etwas genauer anschauen wollen: Maschinelles Lernen, Neuronale Netze und Deep Learning.

Mehr lesen »

Nach oben