Fraunhofer IAO Blog Header

Nachhaltigkeit und Resilienz

Green Services: Nachhaltige Dienstleistungen als Chance für KMU in Baden-Württemberg

| 27. April 2023 | Kommentare

Als kleines oder mittleres Unternehmen in Baden-Württemberg möchten Sie sicherstellen, dass Sie nicht nur wirtschaftlich erfolgreich sind, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist die Nutzung von sogenannten »Green Services«. Diese Dienstleistungen sind auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten, die sich für Nachhaltigkeit und Umweltschutz engagieren möchten und bieten eine Reihe weiterer, interessanter Vorteile.
Mehr lesen »

Andere Länder, andere Lösungen – Herausforderungen für die nachhaltige Mobilität in Europa

| 21. März 2023 | Kommentare

Nachhaltigkeit ist eines der wichtigsten globalen Ziele unserer Zeit. Von dieser Entwicklung ist der Mobilitätsbereich in unterschiedlichen Facetten betroffen. Um Mobilität nachhaltiger zu gestalten, setzt die spanische Hauptstadt Madrid beispielsweise auf sichere Fahrradabstellplätze mit Lademöglichkeiten an zentralen Knotenpunkten. Frankreich plant eine autofreie Hauptstadt und Hamburg möchte wirkungsvoll die Attraktivität des ÖPNV steigern.

Dies sind nur einige Beispiele aus bekannten europäischen Metropolen. Doch wie sehen Herausforderungen bzw. Lösungsansätze im gesamteuropäischen Raum aus? Und was können andere Länder oder Kommunen von diesen Beispielen lernen?

Mehr lesen »

Geschäftsmodell Klimaschutz: Roadmap für eine Klimaneutrale Produktionstechnologie

| 10. Februar 2023 | Kommentare

Die Europäische Kommission hat mit dem European Green Deal eine klare Vorgabe für die Erreichung der Klimaneutralität in Europa gemacht. Die Kosten dafür sind jedoch für viele Unternehmen weder transparent noch planbar und lösen nicht selten Verunsicherung aus. Ein stringentes, durchkalkuliertes Vorgehen zur Erreichung der Klimaziele ermöglicht Planbarkeit und zielführende Diskussionen – und könnte sogar dazu beitragen, mit geeigneten Technologien neue Märkte und Vorteile im Wettbewerb zu erschließen.

Mehr lesen »

Einfach Laden (3): Was wir von USB-C für das Laden von Elektrofahrzeugen lernen können

| 15. Dezember 2022 | Kommentare

Ist Ihnen USB-C ein Begriff? Genau, ich meine die neue EU-weite Norm für Ladestecker von Smartphones, Tablets und Co., die in erster Linie die Entstehung von Elektroschrott reduzieren soll. Darüber hinaus ist der neue Stecker aber auch ein hervorragendes Beispiel für das aus Japan stammende Prinzip des Poka Yoke (dt. »dumme Fehler vermeiden«): Anders als vorherige USB-Stecker-Generationen, kann der USB-Typ-C Stecker nicht falsch herum gesteckt werden, da er symmetrisch gestaltet ist (wer jetzt nicht innerlich etwas Erleichterung verspürt, werfe den ersten USB-Stick!). Der neue Standard ist also »fehlhandlungssicher«, ergo nutzungsfreundlich. Wäre das nicht auch wünschenswert für das Laden von deutlich größeren Akkus, z.B. beim Laden von elektrischen Pkw? In diesem Blog-Beitrag möchte ich einige Erkenntnisse aus den Fehleranalysen im Forschungsprojekt »Wirkkette Laden« präsentieren, aus denen wir Gestaltungsprämissen für die öffentliche Ladeinfrastruktur abgeleitet haben.

Mehr lesen »

Einfach Laden (2): Immer Ärger mit der Ladesäule – Einblicke in die Fehlerwahrnehmung von E-Fahrerinnen und -Fahrern

| 8. Dezember 2022 | Kommentare

Für viele skeptische Kundinnen und Kunden sind Hürden beim Ladevorgang an sich ein wichtiger Grund gegen die Anschaffung und Nutzung von Elektrofahrzeugen. Auf Seiten der Hersteller und Betreiber von Ladeinfrastruktur gibt es einen guten Überblick über technische Ursachen von nicht erfolgreich verlaufenden Ladevorgängen – allerdings entspricht die technische Ursache nicht immer den von Nutzenden wahrgenommenen Problemen beim Laden. Wenn die Elektromobilität in naher Zukunft wirklich zu einer tragenden Säule unseres Verkehrs werden soll, müssen die latenten Bedürfnisse der Nutzenden und Störfaktoren identifiziert werden, um schnelle und erfolgreiche Ladevorgänge in Zukunft zuverlässiger zu ermöglichen.

Mehr lesen »

Geschlechteraspekte als Kriterium für exzellente Forschungsanträge richtig umsetzen

| 14. Juli 2022 | Kommentare

Krebstherapien, die Frauen seltener heilen als Männer; Nahverkehrssysteme, in denen weite Pendelstrecke über kurze Versorgungswege gestellt sind; oder Stimmerkennungssysteme, die auf weibliche Stimmen weniger zuverlässig als auf männliche Stimmen reagieren – wenn es nach den großen europäischen und deutschen Forschungsförderern geht, soll es all das nicht mehr geben.

Mehr lesen »

Mit Knallgas zur Energiewende: Wasserstoff als Speichermedium der Zukunft?

| 1. Juli 2022 | Kommentare

Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Situation sind vor allem schnelle, praktikable und unkomplizierte Lösungen gefragt. Grüner Strom allein kann nicht alle Probleme lösen. Kann Wasserstoff in Kombination mit anderen Energieträgern hier einen wertvollen Beitrag leisten, um uns in eine ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Zukunft zu führen?

Mehr lesen »

Die klimaneutrale Dienstreise im Selbstversuch: Mit dem Zug nach Oslo

| 28. Juni 2022 | Kommentare
Klimacheck – Blogreihe zum betrieblichen Klimaschutz

Klimacheck – Blogreihe zum betrieblichen Klimaschutz
Klimaschutz ist ein spannendes sowie komplexes Thema zugleich und stellt Unternehmen und insbesondere KMU vor Herausforderungen, Fragezeichen und nicht zuletzt zukunftsweisende Chancen. Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe »Klima-Impact« des Fraunhofer IAO hat die Blogreihe »Klimacheck« gestartet, um Orientierung zum Thema betrieblicher Klimaschutz zu geben und Unternehmen anhand von Handlungsempfehlungen und Praxisbeispielen zu ermutigen, ihren Beitrag für eine klimabewusste Zukunft zu leisten.

»Practice what you preach« ist ein geflügeltes Wort im Englischen, das im Deutschen etwa der Redewendung »Lasst Worten Taten folgen« entspricht. Daran habe ich gedacht, als es daran ging, meine Reise zum Electric Vehicle Summit zu planen, einer Elektromobilitäts-Konferenz, die vor zwei Wochen in Oslo stattfand. Mit unserer Forschungsarbeit helfen mein Team und ich Unternehmen dabei, ihre betriebliche Mobilität klimaneutral(er) zu gestalten – warum also nicht mit gutem Beispiel vorangehen und selbst so umweltfreundlich wie möglich nach Norwegen reisen? Ein Erfahrungsbericht.

Mehr lesen »

Geld war doch schon immer grün – Teil 2: Banken als wichtige Akteure für den nachhaltigen Wandel unseres Wirtschaftssystems

| 9. Juni 2022 | Kommentare
Klimacheck – Blogreihe zum betrieblichen Klimaschutz

Klimacheck – Blogreihe zum betrieblichen Klimaschutz
Klimaschutz ist ein spannendes sowie komplexes Thema zugleich und stellt Unternehmen und insbesondere KMU vor Herausforderungen, Fragezeichen und nicht zuletzt zukunftsweisende Chancen. Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe »Klima-Impact« des Fraunhofer IAO hat die Blogreihe »Klimacheck« gestartet, um Orientierung zum Thema betrieblicher Klimaschutz zu geben und Unternehmen anhand von Handlungsempfehlungen und Praxisbeispielen zu ermutigen, ihren Beitrag für eine klimabewusste Zukunft zu leisten.

Bei Banken liegt einer der wichtigsten Hebel zur Nachhaltigkeit in der Lenkung von Finanzströmen. Im zweiten Teil des Interviews mit der DKB sprechen wir mit Armin Hermann, Bereichsleiter Finanzen bei der DKB, über nachhaltige Finanzanlagen und warum diese sowohl für Investoren als auch für unsere Umwelt gut sind.

Mehr lesen »

Nach oben