Wie aus der »Herausforderung Nachhaltigkeit« ein Wachstumsmotor werden kann – Interview #1 mit Claudia Ricci und Nektaria Tagalidou
Klimacheck – Blogreihe zum betrieblichen Klimaschutz
Klimaschutz ist ein spannendes sowie komplexes Thema zugleich und stellt Unternehmen und insbesondere KMU vor Herausforderungen, Fragezeichen und nicht zuletzt zukunftsweisende Chancen. Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe »Klima-Impact« des Fraunhofer IAO hat die Blogreihe »Klimacheck« gestartet, um Orientierung zum Thema betrieblicher Klimaschutz zu geben und Unternehmen anhand von Handlungsempfehlungen und Praxisbeispielen zu ermutigen, ihren Beitrag für eine klimabewusste Zukunft zu leisten.
Nachhaltigkeit ist ein omnipräsentes Buzzword und gleichzeitig aufgrund des drohenden Klimawandels der kategorische Imperativ unserer Zeit, der immer mehr Bereiche unseres wirtschaftlichen Lebens erfasst. Der Begriff der Nachhaltigkeit erlebt derzeit seine dritte Transformation: Lange Zeit schien Nachhaltigkeit ein »Orchideenthema« in Unternehmen zu sein, eine grüne Image-Politur für den Zeitgeist. Mit dem wachsenden Druck durch Emissionen, Ressourcenschwund und Klimagefährdung wuchs auch der regulatorische Druck auf Unternehmen, den Vorgaben der »verordneten Nachhaltigkeit« nachzukommen. Heute entdecken immer mehr Unternehmen, gerade aus dem Mittelstand, Nachhaltigkeit als Triebfeder für Innovationen und neue Geschäftsfelder. Die Entwicklungswerkstatt Nachhaltigkeit des BIEC hat das Potenzial systematischer Nachhaltigkeitsansätze untersucht und eine Methodik entwickelt, mit der vor allem kleine und mittelständische Unternehmen eine passgenaue Nachhaltigkeits-Roadmap entwickeln können. Wir sprachen mit Claudia Ricci, die Teamzusammenarbeit und Führung erforscht und Dr. Nektaria Tagalidou, Forscherin im Team Applied Neurocognitive Systems, über systematische Wege zu innovativen Nachhaltigkeitskonzepten.