Fraunhofer IAO Blog Header

Wie aus der »Herausforderung Nachhaltigkeit« ein Wachstumsmotor werden kann – Interview #1 mit Claudia Ricci und Nektaria Tagalidou

| 8. März 2022 | Kommentare
Klimacheck – Blogreihe zum betrieblichen Klimaschutz

Klimacheck – Blogreihe zum betrieblichen Klimaschutz
Klimaschutz ist ein spannendes sowie komplexes Thema zugleich und stellt Unternehmen und insbesondere KMU vor Herausforderungen, Fragezeichen und nicht zuletzt zukunftsweisende Chancen. Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe »Klima-Impact« des Fraunhofer IAO hat die Blogreihe »Klimacheck« gestartet, um Orientierung zum Thema betrieblicher Klimaschutz zu geben und Unternehmen anhand von Handlungsempfehlungen und Praxisbeispielen zu ermutigen, ihren Beitrag für eine klimabewusste Zukunft zu leisten.

Nachhaltigkeit ist ein omnipräsentes Buzzword und gleichzeitig aufgrund des drohenden Klimawandels der kategorische Imperativ unserer Zeit, der immer mehr Bereiche unseres wirtschaftlichen Lebens erfasst. Der Begriff der Nachhaltigkeit erlebt derzeit seine dritte Transformation: Lange Zeit schien Nachhaltigkeit ein »Orchideenthema« in Unternehmen zu sein, eine grüne Image-Politur für den Zeitgeist. Mit dem wachsenden Druck durch Emissionen, Ressourcenschwund und Klimagefährdung wuchs auch der regulatorische Druck auf Unternehmen, den Vorgaben der »verordneten Nachhaltigkeit« nachzukommen. Heute entdecken immer mehr Unternehmen, gerade aus dem Mittelstand, Nachhaltigkeit als Triebfeder für Innovationen und neue Geschäftsfelder. Die Entwicklungswerkstatt Nachhaltigkeit des BIEC hat das Potenzial systematischer Nachhaltigkeitsansätze untersucht und eine Methodik entwickelt, mit der vor allem kleine und mittelständische Unternehmen eine passgenaue Nachhaltigkeits-Roadmap entwickeln können. Wir sprachen mit Claudia Ricci, die Teamzusammenarbeit und Führung erforscht und Dr. Nektaria Tagalidou, Forscherin im Team Applied Neurocognitive Systems, über systematische Wege zu innovativen Nachhaltigkeitskonzepten.

Mehr lesen »

Wie der Standort Deutschland von der Transformation der Automobilindustrie profitieren kann

| 7. März 2022 | Kommentare

Spitzentechnologie vor Ort zu erarbeiten und in aller Welt zu vertreiben hat Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten erheblichen Wohlstand eingebracht. Die bevorstehende Transformation der Automobilindustrie, insbesondere die Elektrifizierung des Antriebsstrangs, bietet viele Chancen, die heimische Wertschöpfung und Beschäftigung weiter hochzuhalten – wenn wir sie nutzen.

Mehr lesen »

Flexibel und nachhaltig: mit dem Mobilitätsbudget zum klimaneutralen Unternehmen

| 28. Februar 2022 | Kommentare
Klimacheck – Blogreihe zum betrieblichen Klimaschutz

Klimacheck – Blogreihe zum betrieblichen Klimaschutz
Klimaschutz ist ein spannendes sowie komplexes Thema zugleich und stellt Unternehmen und insbesondere KMU vor Herausforderungen, Fragezeichen und nicht zuletzt zukunftsweisende Chancen. Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe »Klima-Impact« des Fraunhofer IAO hat die Blogreihe »Klimacheck« gestartet, um Orientierung zum Thema betrieblicher Klimaschutz zu geben und Unternehmen anhand von Handlungsempfehlungen und Praxisbeispielen zu ermutigen, ihren Beitrag für eine klimabewusste Zukunft zu leisten.

Seit dem Beginn von Corona und dem Zeitalter des flexiblen Arbeitens hat sich unser aller Reise- und Pendelverhalten geändert. Jahresabos für den öffentlichen Nahverkehr lohnen sich für viele nicht mehr und der Anteil des motorisierten Individualverkehrs hat zugenommen. Aus Liebe zur Umwelt möchten manche auch gern öfters auf das Fliegen verzichten und jüngere Menschen setzen mehr auf Sharing-Angebote. Neue Mobilitätskonzepte sind gefragt. Wie können Unternehmen mit ihrem betrieblichen Mobilitätsangebot auf diese individuellen Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden reagieren und gleichzeitig das Ziel der Klimaneutralität erreichen? Die Antwortet lautet: Mobilitätsbudgets. Was genau ein Mobilitätsbudget ist und wie es von Unternehmen genutzt werden kann, um die betriebliche Mobilität nachhaltiger zu gestalten, zeige ich im Folgenden auf.

Mehr lesen »

Praxisstudie Roadmapping Update 2021/22: Nutzen Sie das Potenzial von Roadmaps in Ihrer Organisation?

| 24. Februar 2022 | Kommentare

Roadmapping – das macht doch jedes Unternehmen und auch jede Forschungseinrichtung. Das ist eine gängige Rückmeldung zu diesem Thema – und sie ist sicher richtig. Roadmapping ist inzwischen als Werkzeug in der Unternehmensplanung angekommen, doch die Qualität und der Umfang der Anwendung variieren stark. Wir haben den Eindruck, dass viele Unternehmen von einer integrierten Planung mit Hilfe von Roadmaps funktions- und hierarchieübergreifend gerade in volatilen Zeiten sehr profitieren könnten. Aus diesem Grund führen wir aktuell ein Update der viel genutzten Studie zu Roadmapping im Unternehmenseinsatz durch.

Mehr lesen »

Connected Work Innovation Hub – Wie der Balanceakt zwischen Büro und Homeoffice gelingt

| 23. Februar 2022 | Kommentare
Connected Work Innovation Hub – Blogreihe zur Schaffung einer hybriden Arbeitswelt
Connected Work Innovation Hub – Blogreihe zur Schaffung einer hybriden Arbeitswelt
Die Arbeitswelt verändert sich so schnell und tiefgreifend wie nie zuvor. Neue Märkte und Technologien stellen für viele Unternehmen bereits eine Herausforderung dar – Um Unternehmen die Transformation zu erleichtern, bieten unsere Expert*innen des Fraunhofer IAO ihre Hilfe an. Das Projekt »Connected Work Innovation Hub« bietet eine Plattform für die Entwicklung gemeinsamer Ideen und Handlungsmodelle, die innovativ und nachhaltig sind.

Der Großteil der Unternehmen will das Angebot der mobilen Arbeit (»Homeoffice«) auch nach der Pandemie weiter anbieten. Darunter leiden die Zusammenarbeit und Konnektivität der Mitarbeitenden. Wenn alle in einem gewissen Rahmen flexibel arbeiten können, wie sollte das Büro der Zukunft gestaltet sein, damit Mitarbeitende es sich trotz Alternativen wie dem Homeoffice gerne als Arbeitsort aussuchen? Im folgenden Beitrag geht es um einige Faktoren, die wir innerhalb des Projekts »Connected Work Innovation Hub« (siehe Leselinks) erarbeitet haben und die Unternehmen dabei helfen können, die erfolgreiche Transformation in eine hybride Arbeitswelt zu gestalten. Mehr lesen »

»What fires together, wires together« – Brain-Computer Interfaces für Lernumgebungen der Zukunft

| 21. Februar 2022 | Kommentare

Feinfühlige Technik - Blogreihe des Teams »Applied Neurocognitive Systems«
Ob neue IT-Prozesse im Unternehmen, innovative Entwicklungen im Berufsfeld oder veränderte Arbeitsbedingungen während einer Pandemie: Lebenslanges Lernen prägt unser Arbeitsleben. Eine stetige Weiterbildung sowie die Fähigkeit und Motivation Neues zu lernen, ist – nicht nur für die Mitarbeitenden, sondern auch für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen – unabdingbar! Wie können Unternehmen ihre Mitarbeitenden dabei fördern, motivieren und unterstützen? Welche Lernumgebungen und -formate helfen dabei, den Lernprozess bedarfsgerecht zu unterstützen?
Mehr lesen »

E-Scooter im Stadtverkehr: Mit Vertrauen und Kommunikation kommen wir auf die Zielgerade

| 18. Februar 2022 | Kommentare

Sowohl als Wissenschaftlerin als auch als Stadtbewohnerin habe ich im vergangenen Jahr eines gelernt: E-Scooter können in unseren Städten nur ihr Potenzial entfalten, wenn sich alle gemeinsam für eine nachhaltige Nutzung der Fahrzeuge engagieren. Mit ALLE meine ich: Mobilitätsdienstleister, Kommunen, Nutzer*innen und Forschungseinrichtungen. Es wird bereits an vielen Stellen an einer Verbesserung der Gesamtsituation gearbeitet, dennoch sind einige Fragen noch offen und die Probleme auf deutschen Straßen nach wie vor erkennbar. Mein Sneak Preview der Ergebnisse des Projekts »ScooP« zeigt, welche Möglichkeiten zu einer Verbesserung im Umgang mit E-Scootern beitragen können.

Mehr lesen »

Hybrid Leadership – mehr als Führung auf Distanz

| 17. Februar 2022 | Kommentare
Connected Work Innovation Hub – Blogreihe zur Schaffung einer hybriden Arbeitswelt
Connected Work Innovation Hub – Blogreihe zur Schaffung einer hybriden Arbeitswelt
Die Arbeitswelt verändert sich so schnell und tiefgreifend wie nie zuvor. Neue Märkte und Technologien stellen für viele Unternehmen bereits eine Herausforderung dar – Um Unternehmen die Transformation zu erleichtern, bieten unsere Expert*innen des Fraunhofer IAO ihre Hilfe an. Das Projekt »Connected Work Innovation Hub« bietet eine Plattform für die Entwicklung gemeinsamer Ideen und Handlungsmodelle, die innovativ und nachhaltig sind.

Im Sprint IV: Führung und Selbstorganisation haben wir uns sehr intensiv über die veränderten Anforderungen an Führung in der hybriden Arbeitswelt ausgetauscht. Dabei wurde schnell klar, dass die Pandemie auch hier die berühmte »Boosterwirkung« hat und eine Reihe von Entwicklungen beschleunigt hat, die im Kontext der digitalen Transformation schon seit mindestens einem Jahrzehnt in Gange sind. Führung muss sich in deren Kontext neu definieren, und dabei sowohl den veränderten Erwartungen der »Geführten« als auch den veränderten marktlichen Anforderungen entsprechen, denen Organisationen ausgesetzt sind. Führungskräfte sollten ihre Rolle und ihr Selbstverständnis überdenken, Dinge abgeben, aber gleichzeitig eine richtungsgebende und orientierende Funktion bewahren. Nicht leicht, vermeintlich widersprüchliche Ziele durch eine Weiterentwicklung individuellen Führungshandelns und der gelebten Führungskultur und nicht zuletzt des Führungssystems zu verbinden.
Mehr lesen »

Innovationen bewegen – Der nachhaltige Fahrzeuginnenraum der Zukunft ist eine Frage der Generationen

| 16. Februar 2022 | Kommentare

Die junge Generation wirbelt auf, setzt sich aktiv für Nachhaltigkeit und Klimaschutz ein und hat ein anderes Verständnis von Wertigkeit und Luxus als ältere Generationen. Diese Altersgruppe steht für einen neuen Wandel in der Gesellschaft. Ein Wandel, der dringend notwendig ist und der auch bald in der Automobilindustrie noch spürbarer sein wird. Denn auch diese Generation wird sich in Zukunft mobil durch die Welt bewegen wollen, allerdings mit neuen Forderungen und anderen Erwartungen an die Mobilität – auch an den Fahrzeuginnenraum: Anstelle von Ledersitzen rücken nachhaltige Materialien im Sinne einer Kreislaufwirtschaft in den Fokus. Aber gefällt das auch den älteren Generationen? Wir haben die unterschiedlichen Altersgruppen zu ihrer Wahrnehmung von unterschiedlichen Materialien gefragt. Wie die Entwickler*innen und Designer*innen der Automobilindustrie auf die Ergebnisse reagieren können und was es dabei Wichtiges zu beachten gibt, beschreibe ich hier.
Mehr lesen »

Transformation der Automobilindustrie als Chance: Strategische Personalplanung für Mittelständler

| 14. Februar 2022 | Kommentare

Im Zuge der Transformation der Automobilindustrie wird nicht nur der konventionelle durch einen elektrischen Antrieb ersetzt. Bislang wenig beachtet erlauben digitale Tools den Unternehmen außerdem, auch ihre internen Abläufe zu optimieren. So wird für mittelständische Betriebe etwa eine strategische Personalplanung mit überschaubarem Aufwand möglich und damit ein Erfolgsfaktor im Kampf um die besten Köpfe und Kompetenzen.
Mehr lesen »

Nach oben