Mediale Inszenierungskompetenz – Schlüsselqualifikation im »New Normal«
Die Coronakrise fordert von uns allen ganz neue Herangehensweisen und Lösungen im beruflichen Miteinander. Das Fraunhofer IAO hat deshalb eine Blogreihe gestartet, mit der wir schnell anwendbare Praxistipps weitergeben, gut funktionierende Beispiele vorstellen und Lösungswege während und aus der Krise aufzeigen wollen.
Jetzt in der siebten Woche einer der maßgeblichsten Veränderungen unserer Arbeitswelt in der Corona-Phase haben wir uns ganz gut eingeschwungen in hochgradig virtualisierte Arbeitsformen und Kooperationsbeziehungen. Wir gewöhnen uns langsam daran auf andere Kommunikationsformen jenseits der internen Zusammenarbeit im Jour fixe in der konkreten Projektarbeit zurückzugreifen. Wagen neue Formate und Interaktionen auch mit externen Partnern, entwickeln virtuelle Messe- und Konferenzformate und sehen der Realität ins Auge, eventuell noch über einige Monate hinweg z.B. auch neue Mitarbeitende vornehmlich über Telemedien einstellen und »onboarden« zu müssen. Ich bin deshalb davon überzeugt, dass wir eine Kompetenz aufbauen müssen, die man mit dem Begriff der medialen Inszenierungskompetenz umschreiben kann. Ich weiß, dass dieser Begriff im Business-Kontext etwas merkwürdig wirken kann. Doch er hat viel Erklärungskraft für das, was ich damit gerne zum Ausdruck bringen möchte. Mehr lesen »