Fraunhofer IAO Blog Header

Kann Ultraeffizienz den Widerspruch zwischen Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit lösen?

| 3. Februar 2020 | Kommentare

Was hat Eure Weihnachtsferien geprägt? Meine waren bestimmt von jeder Menge Meldungen über die Feuer in Australien, Diskussionen zur Klimadebatte und als Konsequenz die möglichen drastischen Einschnitte für unsere Wirtschaft (VW nur noch E-Autos, CO2-Abgabe, etc.). Wieder scheint Umwelt- und Klimaschutz gegen Wirtschaftlichkeit zu stehen. Doch diese Debatten greifen zu kurz: Wir müssen diesen Widerspruch lösen, wenn wir unsere Wirtschaft nachhaltig verändern wollen – und wir haben die Mittel dazu.

Mehr lesen »

The Winner takes it all: Marktkonzentration bei digitalen Plattformen

| 28. Januar 2020 | Kommentare

Digitale Plattformen transformieren bestehende Märkte. Sie schaffen aber auch neue Strukturen und Abhängigkeiten. Soziale Plattformen wie Facebook und Twitter dominieren die Social-Media-Welt. Im Online-Handel lassen die Plattformbetreiber Amazon und Alibaba die Konkurrenz weit hinter sich und teilen den Markt unter sich auf. Und wer für seine Internetsuche heutzutage nicht »googelt«, gilt als digitaler Exot. Doch wie lässt sich diese fortschreitende Marktzentralisierung der Plattformmärkte erklären?
Mehr lesen »

Vertrauen kommt von innen – Wie sich die Innenraumgestaltung auf die Akzeptanz von autonomen Fahrzeugen auswirkt

| 23. Januar 2020 | Kommentare

Wie weit würden Sie Ihrem Fahrzeug vertrauen? Würden Sie sich einfach auf der Rückbank bedenkenlos entspannen, während das Auto fährt, oder gehören Sie auch zu den Fahrern, bei denen sich der Puls kurzzeitig erhöht, wenn Sie den automatischen Einparkassistenten aktivieren? Bei der Entwicklung autonomer Fahrzeuge rücken zunehmend gesellschaftliche Themen wie das Vertrauen in die neue Technologie in den Fokus.

Mehr lesen »

Den Weg aus dem Silo spielerisch meistern – Innovationsnetzwerk erforscht Zukunft der Zusammenarbeit

| 21. Januar 2020 | Kommentare

Unternehmen klagen nach wie vor über die weitverbreiteten internen Silos, die mangelhafte Abstimmung und Zusammenarbeit über Schnittstellen hinweg sowie über das fehlende Verständnis des Gegenübers aus der anderen Abteilung. Die Zusammenarbeit zwischen der Produktion und den Abteilungen HR, IT und Betriebsrat wird dabei oft als Negativbeispiel mit vielen Anekdoten genannt und scheint eine Art Brennpunkt der Abstimmung in Unternehmen zu bilden. Aus diesem Grund widmete das Innovationsnetzwerk »Produktionsarbeit 4.0« diesen Themenstellungen eine eigene Workshop-Reihe, die von Januar bis März 2019 mit verschiedenen Unternehmen stattfand.
Mehr lesen »

Beyond Tischkicker, Bällebad & Co: Warum Spielplätze nicht gleich Spielräume bieten

| 16. Januar 2020 | Kommentare

Willkommen im Wunderland! Wenn man heutzutage einen Blick in umgestaltete Büroräume wirft, die sich scheinbar »On the way to new work« befinden, erinnern diese sehr oft an das Småland in Ikea: Grelle, bunte Farbkonzepte oder leuchtende Tapeten mit tanzenden Flamingos, Hängematten vor den Fenstern, Kunstrasen garniert mit Sitzkissen aller Art, ein Tischkicker hier und eine Hollywoodschaukel dort. Ein Raum der ruft: Hey, bewegt euch! Seid wild! Seid wendig und dynamisch! Seid kreativ! Bringt Innovation und Ideen! In der schönen, neuen Arbeitswelt gleicht die Arbeit am Schreibtisch einem Urlaub im Schwarzwald, das Erstellen einer Projektskizze im Schneidersitz zwischen den Grashalmen des Kunstrasens einem Abenteuertrip nach Vietnam.

Mehr lesen »

KI in der Produktion: Menschliche Startschwierigkeiten mit Künstlicher Intelligenz

| 9. Januar 2020 | Kommentare

»Künstliche Intelligenz ist die neue Elektrizität«, sagt Andrew Ng, einer der weltweit angesehensten Wissenschaftler. Die Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI) haben sich über die Jahre kontinuierlich weiterentwickelt. Digitale Assistentinnen wie Siri, Cortana und Alexa sind im privaten Alltag weit verbreitet und werden inzwischen nicht mehr nur von Digital Natives genutzt.
Mehr lesen »

Geschenktipp »Innovate like…« – wie würden die Helden der Innovation Ihre Herausforderungen lösen?

| 20. Dezember 2019 | Kommentare

Kurz vor der Jahreswende ist es wieder mal an der Zeit für gute Vorsätze. Für Unternehmen bietet sich dafür der Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung als Quelle der Inspiration an: die Innovationsexpertinnen und -experten schauen nicht nur gern in die Zukunft und geben diesbezüglich Empfehlungen ab. Mit dem Kartenspiel »Innovation like« hilft der Verbund Unternehmen nun auch ganz konkret dabei, die eigenen Denkmuster und Mindsets zu durchbrechen.
Mehr lesen »

RPA meets KI oder: wie intelligente Softwareroboter Ihre Prozesse automatisieren

| 19. Dezember 2019 | Kommentare

Wissenschafts­jahr 2019: Künstliche Intelligenz
Wissenschafts­jahr 2019: »Künstliche Intelligenz« Die Arbeitswelten der Zukunft werden entscheidend von der Entwicklung Künstlicher Intelligenz geprägt sein. Das Wissenschaftsjahr 2019 wird sich mit den Chancen und Herausforderungen dieser Technologie auseinandersetzen.

Haben Sie schon Mal von RPA gehört? RPA steht für Robotic Process Automation und Experten schätzen, dass in den nächsten 10-20 Jahren ca. 47% aller Jobs von digitalen oder physischen Robotern ausgeführt werden. Das glauben Sie nicht? Dann sind Sie mit dieser Einschätzung sicherlich nicht alleine. Doch selbst wenn der Prozentanteil geringer ausfällt, wird sich die Art und Weise, wie wir arbeiten, und vor allem wer arbeitet, drastisch verändern. Mehr lesen »

Das automatisierte Fahrzeug fährt – doch der Mensch entscheidet, wie

| 16. Dezember 2019 | Kommentare

Je mehr Teilaspekte der Fahraufgabe von automatisierten Fahrzeugen übernommen werden, desto wichtiger wird das Zusammenspiel von Fahrer und Fahrzeug: In bisherigen Zukunftsvisionen wandelt sich die Rolle des Menschen beim automatisierten Fahren vom Fahrer zum Passagier. In Nutzerstudien und Umfragen zeigt sich jedoch, dass Menschen nicht nur passiv chauffiert werden wollen.
Mehr lesen »

Nach oben