Fraunhofer IAO Blog Header

Wie KI den Menschen in der Produktion unterstützt, nicht ersetzt

| 21. August 2019 | Kommentare
Wissenschafts­jahr 2019: Künstliche Intelligenz
Wissenschafts­jahr 2019: »Künstliche Intelligenz« Die Arbeitswelten der Zukunft werden entscheidend von der Entwicklung Künstlicher Intelligenz geprägt sein. Das Wissenschaftsjahr 2019 wird sich mit den Chancen und Herausforderungen dieser Technologie auseinandersetzen.

Werden die KI-Technologien unsere Urteilsfähigkeit und Entscheidungskompetenzen des Menschen ersetzen? Überall dort, wo es große Datenmengen gibt, hilft KI bei der Auswertung. Der Mensch wäre hier schnell überfordert, die KI wertet hingegen in kurzer Zeit große Datenmengen aus. Ersetzt wird der Mensch sicherlich nicht, lediglich in seiner Urteilsfindung unterstützt.
Mehr lesen »

Data Science und Künstliche Intelligenz: Wie Ihre Daten das Kundenverhalten vorhersagbar machen

| 15. August 2019 | Kommentare

Wissenschafts­jahr 2019: Künstliche Intelligenz
Wissenschafts­jahr 2019: »Künstliche Intelligenz« Die Arbeitswelten der Zukunft werden entscheidend von der Entwicklung Künstlicher Intelligenz geprägt sein. Das Wissenschaftsjahr 2019 wird sich mit den Chancen und Herausforderungen dieser Technologie auseinandersetzen.

Daten sind das Gold der Neuzeit. Um es zu gewinnen, benötigen Unternehmen allerdings Methoden und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI). Das klingt kompliziert, doch selbst Mittelständler können heute mit wenigen Schritten erfolgreich in die Datenzukunft starten.
Mehr lesen »

Selbstorganisation: Beobachtungen aus dem Maschinenraum der New Work

| 8. August 2019 | Kommentare

Selbstorganisation, Agilität und Mitgestaltung sind momentan die Schlagworte, unter denen »New Work« vielerorts ausprobiert wird. Selbst- bzw. teamverantwortliche Ansätze verheißen agile Arbeits- und Organisationsstrukturen, schnelle Reaktionsgeschwindigkeiten, weniger Hierarchien, weniger Komplexität sowie die Fähigkeit, sich schnell an neue Gegebenheiten anzupassen. Was ist wirklich dran an den gut klingenden Schlagworten, wie sieht es in der täglichen Unternehmenspraxis aus?
Mehr lesen »

Gleichstellung in F&E: Toolbox für mehr Wirksamkeit

| 5. August 2019 | Kommentare

Auf dem Papier und nur mit Blick auf die öffentliche finanzierte F&E steht Deutschland hinsichtlich der Gleichstellung gar nicht so schlecht da. Hochschulen sind heute in der Regel durch die Landesgesetze dazu verpflichtet, Gleichstellungspläne zu erstellen. Im Rahmen des Professorinnenprogramms wird bis zu einer halben Milliarde Euro zur Förderung der Einrichtung von mit Frauen besetzten Lehrstühlen sowie für Gleichstellungsmaßnahmen zur Verfügung gestellt. Entsprechend sind auch in den Ingenieurswissenschaften sanfte Fortschritte erkennbar. Schaut man jedoch genauer hin, tut sich zum einen nicht genug, zum anderen ist aber noch ganz viel möglich.
Mehr lesen »

Künstliche Intelligenz – Internationale Kooperationsinitiativen vs. übermächtige Datengiganten

| 1. August 2019 | Kommentare

Wissenschafts­jahr 2019: Künstliche Intelligenz
Wissenschafts­jahr 2019: »Künstliche Intelligenz« Die Arbeitswelten der Zukunft werden entscheidend von der Entwicklung Künstlicher Intelligenz geprägt sein. Das Wissenschaftsjahr 2019 wird sich mit den Chancen und Herausforderungen dieser Technologie auseinandersetzen.

Künstliche Intelligenz (KI) gilt derzeit als die Schlüsseltechnologie der Zukunft. Gleichzeitig wird befürchtet, dass amerikanische und chinesische Unternehmen den Rest der Welt in diesem Bereich abhängen. Bei einem Besuch in Moskau haben ForscherkollegInnen aus Deutschland und ich mit russischen KollegInnen über Potenziale und Herausforderungen im Kontext Künstlicher Intelligenz diskutiert und Kontakte für zukünftige Kooperationen geknüpft. Organisiert wurde dieser Austausch von der Deutschen Botschaft in Moskau, dem Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus in Moskau und dem Moscow Institute of Physics and Technology.
Mehr lesen »

Künstliche Intelligenz: in 10 Schritten zum erfolgreichen Pilotprojekt im Unternehmen

| 29. Juli 2019 | Kommentare

Wissenschafts­jahr 2019: Künstliche Intelligenz
Wissenschafts­jahr 2019: »Künstliche Intelligenz« Die Arbeitswelten der Zukunft werden entscheidend von der Entwicklung Künstlicher Intelligenz geprägt sein. Das Wissenschaftsjahr 2019 wird sich mit den Chancen und Herausforderungen dieser Technologie auseinandersetzen.

Künstliche Intelligenz ist kein Science-Fiction mehr, sondern ein Innovationsmotor für die kommenden Jahre. Die Technologien sind da, die Leistungsfähigkeit der Systeme ausreichend und Speicherplatz ist auch vorhanden. Es spricht also aus technischer Sicht nichts mehr gegen den Unternehmenseinsatz – und viel aus Sicht der Unternehmensstrategie. Jetzt stellt sich die Frage: Möchte ich nur unverbindlich auf der KI-Welle mitschwimmen oder habe ich wirklich einen Anwendungsfall im Unternehmen, für den der Entwicklungs- und Einführungsaufwand lohnt?
Mehr lesen »

Arbeitswelt 4.0: Warum wir das Mensch-Maschine-Verhältnis neu denken müssen

| 19. Juli 2019 | Kommentare

Wer die Idee der Industrie 4.0 auf neue Technologien reduziert, wiederholt den Webfehler früherer Systemwechsel. Mensch, Technik und Organisation müssen sauber aufeinander abgestimmt werden, wenn der Schritt von der traditionellen Fertigung zur vernetzten Fabrik gelingen soll. Nur so können die Verheißungen der Digitalisierung wie Flexibilität, Innovation und bessere Gesamtergebnisse realisiert werden.
Mehr lesen »

5 Thesen zum erfolgreichen Wandel unserer Mobilitätskultur

| 15. Juli 2019 | Kommentare

Allen Schreckensmeldungen und Horrorszenarien zum Klimawandel zum Trotz ist das Mobilitätsverhalten der Deutschen in den letzten Jahren annähernd gleichgeblieben. Mit dem SUV zum ökologisch nachhaltigen Bauernhof einkaufen zu fahren ist ein typisches Beispiel dafür, dass der Wille zu nachhaltigem Verhalten zwar da ist, das tiefgreifende Verständnis aber offenbar noch nicht. Diesel-Fahrverbote hin oder her – unser Verkehrsverhalten bleibt zu hoch und wirkt sich zu sehr auf unsere Umwelt aus. Was sind die Gründe dafür und wie können wir dieses Paradox auflösen, um den so dringend notwendigen Wandel herbeizuführen?
Mehr lesen »

Nach oben