Fraunhofer IAO Blog Header

Digitalisierung

Responsible Innovation und KI: neue Innovationspotenziale entdecken

Wissenschafts­jahr 2019: Künstlicher Intelligenz
Wissenschafts­jahr 2019: »Künstliche Intelligenz« Die Arbeitswelten der Zukunft werden entscheidend von der Entwicklung Künstlicher Intelligenz geprägt sein. Das Wissenschaftsjahr 2019 wird sich mit den Chancen und Herausforderungen dieser Technologie auseinandersetzen.

Digitale Ethik – Teil 1

Können Sie sich vorstellen, das nächste Bewerbungsverfahren mit Hilfe eines algorithmischen Entscheidungssystems durchzuführen? Möchten Sie, dass Ihr Röntgenbild von einem KI-System ausgewertet wird?
Mehr lesen »

Einfach mal machen: Maker-Ideen als Innovationsbeschleuniger

| 16. Januar 2019 | Kommentare

Sie und Ihr Team fangen gerade mit der Digitalisierungsstrategie für Ihr Unternehmen an? Sie wollen eine Projektidee konkretisieren, um den Denkprozess anzustoßen? Dann lohnt sich ein Blick in die Maker-Community, um sich ein paar Methoden abzuschauen, die Ihr Innovationsprojekt auf erstaunliche Weise beschleunigen kann – wie das geht, veranschaulicht der folgende kurze Einblick aus der Praxis.

Mehr lesen »

Fitnessprogramm für die Stadt der Zukunft: Wie wir den Marathon der urbanen Vernetzung bewältigen können!

| 12. Dezember 2018 | Kommentare

Was bringt die immer weiter voranschreitende Vernetzung von Städten und ihren Bürgern eigentlich? Medien hetzen von einem Hype zum anderen, ein Kongress jagt den nächsten – ist die Vernetzung vielleicht ein Marathon, den wir gar nicht bewältigen können? Sind wir dafür zu untrainiert? Wir machen den Statuscheck – und nein, wir sind nicht untrainiert!
Mehr lesen »

Nur im Netzwerk kommen wir voran: Networking mit Start-ups

| 27. November 2018 | Kommentare

50 spannende Technologie-Start-ups rund um das Thema Künstliche Intelligenz aus dem In- und Ausland in Stuttgart: Das new.New-Festival im Oktober 2018 bot die Möglichkeit, junge Unternehmen und ihre Ideen hautnah zu erleben. Mit dem Innovationsnetzwerk Digitalisierung für Versicherungen waren wir auf dem new.New Festival unterwegs, haben mit Moritz Gräter, dem Geschäftsführer des Veranstalters Code_n gesprochen und haben uns im Start-up-Scouting geübt.
Mehr lesen »

Schneller durch das Tal der Tränen mit dem Lernprojekt Digitalisierung

| 5. September 2018 | Kommentare

Wissenschafts­jahr 2018: Arbeitswelten der Zukunft
Wissenschafts­jahr 2018: »Arbeitswelten der Zukunft« ist das Thema des Wissenschaftsjahres 2018. Dabei geht es um Fragen, wie sich Arbeit in Zukunft verändert und welche Rolle Forschung und Wissenschaft bei der Bewältigung dieser Veränderungen spielen.

Digitalisierungsprojekte sollen die Arbeit in Unternehmen effizienter machen. Eigentlich. Doch in der Realität führt jede Software-Einführung, jede Digitalisierung von Papierdokumenten und jede KI-Anwendung erst einmal zu einem Absinken der Effizienz. Dieser Effekt wird im Change Management durch das Akzeptanz-Modell von Kurt Lewin beschrieben und ist auch unter dem Namen »Tal der Tränen« bekannt: Auf eine Neuerung folgt zuerst Widerstand der Beteiligten, die ihre bewährten Arbeitsvorgänge in Gefahr sehen. Dann jedoch führt die Beschäftigung mit den bestehenden Problemen dazu, dass die Akzeptanz für die Veränderung zunimmt. Schließlich werden die neuen Arbeitsweisen mehr und mehr in der täglichen Arbeit angewendet, wodurch die betriebliche Effizienz steigt.
Mehr lesen »

Amazon oder: Wie fit sind industrielle Dienstleister für die Plattformökonomie?
Teil 1

| 28. Juni 2018 | Kommentare

Big Data, Cloud Computing und künstliche Intelligenz sowie die Entwicklung neuer digital unterstützter Leistungsangebote, vor allem so genannter Smart Services setzen industrielle Dienstleister unter permanenten Veränderungsdruck. Doch ein bisher weitgehend unterschätztes Thema hat die Sprengkraft, für weitaus größere Marktänderungen zu sorgen: das Aufkommen der Plattformökonomie im Bereich der industriellen Dienstleistungen.
Mehr lesen »

Nach oben