Fraunhofer IAO Blog Header

Innovation

Drei Superkräfte für Führung 4.0: Resonanz, Empathie, Resilienz

| 26. Juli 2018 | Kommentare

Wissenschafts­jahr 2018: Arbeitswelten der Zukunft
Wissenschafts­jahr 2018: »Arbeitswelten der Zukunft« ist das Thema des Wissenschaftsjahres 2018. Dabei geht es um Fragen, wie sich Arbeit in Zukunft verändert und welche Rolle Forschung und Wissenschaft bei der Bewältigung dieser Veränderungen spielen.

Mit der Digitalisierung wandelt sich nicht nur die Arbeitswelt, sondern auch das Führungsbild. Galt früher der Anspruch, als Superman oder Superwoman heldenhaft voranzufliegen, zählen heute eher Harry-Potter-Qualitäten: Führungskräfte müssen nicht mehr alles (selbst) können, sondern die Magie des Netzwerks und der kollektiven Intelligenz nutzen. Denn in einer immer komplexeren und dynamischeren Wirtschaftswelt zählt vor allem die Kompetenz, eine Orientierung und einen Rahmen für Ko-Kreativität zu bieten.

Mehr lesen »

Amazon oder: Wie fit sind industrielle Dienstleister für die Plattformökonomie?
Teil 1

| 28. Juni 2018 | Kommentare

Big Data, Cloud Computing und künstliche Intelligenz sowie die Entwicklung neuer digital unterstützter Leistungsangebote, vor allem so genannter Smart Services setzen industrielle Dienstleister unter permanenten Veränderungsdruck. Doch ein bisher weitgehend unterschätztes Thema hat die Sprengkraft, für weitaus größere Marktänderungen zu sorgen: das Aufkommen der Plattformökonomie im Bereich der industriellen Dienstleistungen.
Mehr lesen »

»Es reicht nicht aus, sich der Krawatten zu entledigen«

| 4. Juni 2018 | Kommentare

Alexander Bernert, Head of Retail Market Management Zurich Gruppe Deutschland, hält beim Fraunhofer-Forum »Innovate Insurance« am 19. Juni 2018 in Stuttgart einen Vortrag zum Thema »Hack your company – Wie man mit Design Thinking und agilem Arbeiten das Unternehmen verändert«. Im Vorfeld haben wir mit ihm über Experimentierfreude und agile Versicherer gesprochen.
Mehr lesen »

Postkarten aus der Zukunft: Robuste Strategien entwickeln per Szenariotechnik

| 31. Januar 2018 | Kommentare

Einen Blick in die Zukunft wünscht sich nahezu jedes Unternehmen. Leider gibt es in der Realität weder eine Glaskugel noch ein Orakel, die uns die Zukunft verlässlich vorhersagen können. Abhilfe in diesem Dilemma schafft die Szenariotechnik: Damit entwerfen wir nicht nur ein wahrscheinliches, sondern gleich mehrere mögliche und repräsentative Zukunftsbilder. Im von der EU geförderten Projekt »INTRAW – International Raw Materials Observatory« haben wir auf diese Weise drei Szenarien entwickelt, wie die weltweite Rohstoffsituation im Jahr 2050 aussehen könnte.
Mehr lesen »

Innovation Scouting: Schlüssel für effektiven Transfer von der Forschung in die Gründung

| 15. Januar 2018 | Kommentare

Wahrnehmungskonflikte

Was sehen Sie auf diesem Bild? Als Teil einer Jazz-verrückten Big Band-Familie bin ich so sozialisiert, dass für mich die Sache eindeutig ist: das Bild zeigt einen Saxophonspieler mit dicker Nase. Nun hat man mich allerdings darauf aufmerksam gemacht, dass das Bild auch auf eine andere Weise interpretiert werden kann, so dass das Gesicht einer Frau zu erkennen ist. Manch einer sieht – für mich völlig unverständlich – nur die Frau, nicht den Saxophonspieler.

Mehr lesen »

Was Unternehmen von der Maker-Szene lernen können: 6 Erfolgsfaktoren für Lean Prototyping

| 9. Januar 2018 | Kommentare

Angeblich ist der erste Prototyp von Google Glass an nur einem Nachmittag entstanden. Im Zeitalter digitaler Geschäftsmodelle wird es immer wichtiger, Ideen in Form von Prototypen schnell darzustellen, um auch abstrakte Ideen anhand physischer Modelle potenziellen Nutzern und internen Stakeholdern zu kommunizieren. Diese Fähigkeit besitzen inzwischen nicht nur Tech-Riesen wie Google, Amazon oder Uber, sondern auch die Start-up- und Maker-Szene. Es ist keine Frage der Unternehmensgröße oder des verfügbaren Budgets, sondern eine Frage des Mindsets für das schlanke Vorgehen in der Produktentwicklung.
Mehr lesen »

Digitale Disruption ist kein Schicksal, sondern ein Gestaltungsraum

| 12. Dezember 2017 | Kommentare

Digitale Disruption
Blogreihe »Digitale Disruption«: Technologien und Anwendungsfelder mit Disruptions­potenzial: »Das Bessere ist des Guten größter Feind« – frei nach diesem alten Sprichwort von Voltaire lädt das Fraunhofer IAO zu einer Blogreihe ein, in der unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler disruptive Trends und Technologien vorstellen und deren Potenziale für Wirtschaft und Gesellschaft aufzeigen. Diskutieren Sie mit!

Die Digitalisierung, wie wir sie heute erleben, leitet einen epochalen Wandel unserer wirtschaftlichen Systeme ein. Jenseits aller Unsicherheit und Zukunftsfragen bieten die transformativen Entwicklungen auch viele Chancen – aber nur für diejenigen, die sich dem Wandel proaktiv stellen und selbst vorangehen wollen.
Mehr lesen »

Nach oben