Fraunhofer IAO Blog Header

Advanced Systems Engineering (ASE)

Digitaler Produktpass – Auf der Suche nach Antworten im Verordnungs-Dschungel

| 9. Februar 2024 | Kommentare

Was tut man nicht alles, um up-to-date zu bleiben. Auf meinen Monitoren herrscht das Chaos. Auf dem einen reihen sich die offenen Browser-Tabs aneinander: Ein Dutzend verschiedener Webseiten der Europäischen Kommission wetteifern mit Projektseiten von CIRPASS, Battery-Pass und weiteren Initiativen zum Digitalen Produktpass (DPP) um meine Aufmerksamkeit, während sich auf dem anderen die ellenlangen PDFs der Gesetzestexte zu Ecodesign, Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz, Batterieverordnung und dem Green Deal langsam mit grünen Markierungen und Kommentaren füllen. Die Sekundärliteratur reicht von wissenschaftlichen Abhandlungen über die Auswirkungen des DPP bis hin zum aktuellen Fünfjahresplan der Volksrepublik China. Die übliche Härte also.

Mehr lesen »

Advanced Systems Engineering: In drei Schritten vom Datendschungel zum Datenmanagement

| 28. November 2023 | Kommentare

Daten sind die absolute Grundvoraussetzung für jegliche Form von Digitalisierung in Unternehmen. Doch sind Daten nicht immer gleich Daten. Sie liegen in unterschiedlichen Formaten, Systemen und Business Units vor und sind im schlimmsten Fall nicht miteinander kompatibel. Kurzum: Flickenteppich statt Datenautobahn – dabei gibt es inzwischen bewährte Instrumente und Methoden, um aus dem Wildwuchs an Daten das Fundament für den digitalen Erfolg zu machen.
Mehr lesen »

Advanced Systems Engineering: Wer zu spät kommt, den bestraft die Zukunft

| 14. Juni 2022 | Kommentare
Blogreihe Advanced Systems Engineering (ASE)

Blogreihe Advanced Systems Engineering (ASE)
Wer bei ASE erst mal an ein neues Buzzword am Trendhimmel oder die nordische Mythologie denkt, liegt zwar falsch, hat aber schon die richtige Einstellung: Groß denken. Denn hinter dem Begriff steckt ein neues Leitbild für das Engineering von morgen, das die Zusammenarbeit zwischen Mensch, Organisation und Maschine neu definiert und disziplinübergreifendes Arbeiten fördert und organisiert. Warum ist das nötig? Neue Produkte müssen heutzutage immer schneller, flexibler und kostengünstiger entwickelt werden. Hinzu kommen der globale Wettbewerb sowie der Wandel der Arbeitsstrukturen. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen kann die Digitalisierung entscheidend beitragen. Mithilfe geeigneter Methoden, Software und ASE als neues Leitbild können sich Unternehmen dem Wandel der Arbeitsstrukturen stellen und sich im Wettbewerb stark für die Zukunft positionieren.

Einige Pionierinnen und Pioniere sowie Early Adopter gehen die aktuellen Herausforderungen, vor denen die Produktentstehung steht, trotz oder gerade wegen der aktuellen Herausforderungen bereits aktiv an – andere ruhen sich noch auf dem anhaltenden Erfolg der bestehenden Prozesse und Systeme aus. Doch Achtung! Auch in der Produktentwicklung gilt: Wer zu spät kommt…

Mehr lesen »

Drei auf einen Streich – ein Tool zur ganzheitlichen Analyse, Bewertung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen

| 24. Januar 2022 | Kommentare
Klimacheck – Blogreihe zum betrieblichen Klimaschutz

Klimacheck – Blogreihe zum betrieblichen Klimaschutz
Klimaschutz ist ein spannendes sowie komplexes Thema zugleich und stellt Unternehmen und insbesondere KMU vor Herausforderungen, Fragezeichen und nicht zuletzt zukunftsweisende Chancen. Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe »Klima-Impact« des Fraunhofer IAO hat die Blogreihe »Klimacheck« gestartet, um Orientierung zum Thema betrieblicher Klimaschutz zu geben und Unternehmen anhand von Handlungsempfehlungen und Praxisbeispielen zu ermutigen, ihren Beitrag für eine klimabewusste Zukunft zu leisten.

Das Ebnen des Übergangs zum nachhaltigen Wirtschaften steht auf der Agenda vieler Unternehmen und deren Nachhaltigkeitsbeauftragten. Zwar sind Nachhaltigkeitsbewertungen der erste wichtige Schritt dorthin, jedoch noch kein Garant für eine erfolgreiche Umsetzung geeigneter Maßnahmen. Ein Blick in die Praxis zeigt, dass der quantitative und qualitative Vergleich von Nachhaltigkeitsauswirkungen nämlich ebenso vielschichtig ist wie das Thema selbst, sodass man sich bei der Navigation durch die passenden Assessments schwertun kann. Denn meistens betrachten diese nur einzelne Bereiche eines Unternehmens. Dabei sind Unternehmen ein Gesamtsystem aus sozialen, technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Leistungen. Der Klima-Check des Fraunhofer IAO bietet einen »One-Stop-Shop« für die Bewertung und Optimierung von Fragestellungen rund um die Nachhaltigkeit von Unternehmen. Nur mit der gesamtheitlichen Betrachtung und Optimierung organisationaler Systeme ist der erste richtige Schritt in Richtung Nachhaltigkeit gemacht. Mehr lesen »

Flexible Personalplanung einführen: Wie Sie Mitarbeitende zu Mitwirkenden machen

| 17. Januar 2022 | Kommentare

Heute wird maximale Flexibilität von produzierenden Unternehmen und deren Mitarbeitenden verlangt, denn starke Auftragsschwankungen gehören mittlerweile zur Normalität. Um auf veränderte Marktlagen und Beschäftigungssituationen sowie anstehende Ereignisse zu reagieren, braucht es eine flexible Personaleinsatzstrategie in der Produktion, die das starre Arbeitszeitmodell ersetzt. Doch die individuelle Konzeption einer solchen Strategie ist ein langwieriger Prozess, der nicht selten an inneren Widerständen scheitert. Eine passgenaue Begleitung des gesamten Veränderungsprozesses ist deshalb gerade für produzierende Unternehmen richtungsweisend für eine erfolgreiche Einführung.
Mehr lesen »

Resiliente Lieferketten: Nachhaltige Transporte sind eine Herausforderung für die Logistik

| 15. Dezember 2021 | Kommentare

Resiliente Wertschöpfung – Blogreihe zum Gemeinschaftsprojekt »ResiLike«
Die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, wie störanfällig die Liefer- und Wertschöpfungsketten unserer vernetzten Welt sind. Im Gemeinschaftsprojekt »ResiLike« (kurz für Resiliente Lieferketten) entwickeln die beiden Fraunhofer-Institute IAO und IFF Lösungsansätze für resiliente Liefer- und Wertschöpfungsketten. Ziel ist es, die Resilienz von Unternehmen zu steigern.

Täglich werden in der Automobilindustrie Rohmaterialien und Vorprodukte bis hin zu fertigen Fahrzeugteilen wie Getrieben und Motoren transportiert. Diese werden häufig »Just-In-Time« angeliefert, also genau zu dem Zeitpunkt, an dem sie in der Produktion benötigt werden. Verspätete oder ausgefallene Lieferungen können sich dadurch unmittelbar auf die Fahrzeugfertigung auswirken und schlimmstenfalls eine Unterbrechung der Produktion bedeuten. Neben dem Druck, termingerecht zu liefern, sind Transportunternehmen nun von der Politik ebenso angehalten, den Schadstoffausstoß ihrer Flotten zu reduzieren. Diese neue Herausforderung bringt die Lieferketten zusätzlich ins Wanken.

Mehr lesen »

Resiliente Wertschöpfung: Mit dynamischer Kommissionierung zur krisensicheren Produktion

| 1. Dezember 2021 | Kommentare

Resiliente Wertschöpfung – Blogreihe zum Gemeinschaftsprojekt »ResiLike«
Die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, wie störanfällig die Liefer- und Wertschöpfungsketten unserer vernetzten Welt sind. Im Gemeinschaftsprojekt »ResiLike« (kurz für Resiliente Lieferketten) entwickeln die beiden Fraunhofer-Institute IAO und IFF Lösungsansätze für resiliente Liefer- und Wertschöpfungsketten. Ziel ist es, die Resilienz von Unternehmen zu steigern.

Störungen in den weltweiten Lieferketten und Produktionsengpässe bei wichtigen Bauteilen erfordern aufgrund der Coronapandemie von den Spediteuren aktuell eine hohe Dynamik in der Reorganisation von Lieferketten.
Die Volatilität in den Lieferketten wird verstärkt durch die gewaltigen Veränderungen in den Lieferbeziehungen im Rahmen von Transformationsprozessen, beispielsweise bei der Elektromobilität in der Automobilindustrie. Die dynamische Kommissionierung könnte für viele Unternehmen ein Weg sein, die aktuellen Unwuchten und Störungen in der Lieferkette auszubalancieren. Wie eine LiDAR-basierte Scantechnologien Unternehmen zu einer dynamischen Kommissionierung verhelfen kann, hat mein Kollege Klaus Richter vom Fraunhofer IFF in unserem Gemeinschaftsprojekt ResiLike untersucht. Seine Erkenntnisse finden Sie im Folgenden.

Mehr lesen »

Resiliente Wertschöpfung: mit Digitalem Zwilling zu Transparenz und Krisenfestigkeit

| 21. Oktober 2021 | Kommentare

Resiliente Wertschöpfung – Blogreihe zum Gemeinschaftsprojekt »ResiLike«
Die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, wie störanfällig die Liefer- und Wertschöpfungsketten unserer vernetzten Welt sind. Im Gemeinschaftsprojekt »ResiLike« (kurz für Resiliente Lieferketten) entwickeln die beiden Fraunhofer-Institute IAO und IFF Lösungsansätze für resiliente Liefer- und Wertschöpfungsketten. Ziel ist es, die Resilienz von Unternehmen zu steigern.

In den letzten zwei Jahren erlebten Logistik-Experten eine multiple Krise: Die weltweiten Lockdowns im Zuge der Corona-Pandemie führten zu drastischen Lieferengpässen kritischer Komponenten, Materialmangel und wegbrechenden Absatzmärkten. Dadurch wurde offensichtlich, wie komplex und fragil Lieferketten für viele Endprodukte in Wirklichkeit sind. Wenn dann auch noch zu allem Überfluss ein einziges Containerschiff den Suez-Kanal für Tage vollständig blockiert und erneut für weltweites Chaos sorgt, muss man sich fragen, ob nicht ein grundsätzliches Umdenken hin zu resilienteren Liefer- und Wertschöpfungsketten notwendig wäre.

Mehr lesen »

Kunden als Co-Innovatoren: Mit Crowd Engineering Produkte effizienter und kostengünstiger entwickeln

| 29. April 2021 | Kommentare

Immer häufiger setzen Unternehmen auf kreative neue Methoden wie Design Thinking oder Hackathons, um Produkte zu entwickeln, Bestehendes neu zu denken oder um sich Vorteile im Wettbewerb zu verschaffen. Doch wer wirklich kundenzentrisch innovieren will, sollte nicht nur für Kunden und Nutzer entwickeln, sondern idealer Weise mit ihnen. Das so genannte Crowd Engineering bietet Unternehmen die Möglichkeit, die Produktentwicklung zu öffnen und Interessierte oder Anwender direkt in Innovationsprozesse einzubinden.
Mehr lesen »

Künstliche Intelligenz und Mensch: Wie produzierende Unternehmen ihre Zukunftsfähigkeit stärken können

| 13. April 2021 | Kommentare

Künstliche Intelligenz (KI)

Künstliche Intelligenz (KI)
Die Arbeitswelten der Zukunft werden entscheidend von der Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) geprägt sein. Das Fraunhofer IAO verfolgt in seiner Forschungsarbeit das Ziel, KI-Anwendungen umzusetzen, denen die Menschen vertrauen und die sie akzeptieren.

In den produzierenden Unternehmen nimmt das Interesse an Anwendungen der Künstlichen Intelligenz stark zu. Viele betriebliche Entscheider sind sich allerdings noch unsicher, wie sie KI-Systeme in ihre Produktion einführen sollen. Zudem ist ihnen unklar, welche organisatorischen Veränderungen auf sie zukommen werden. Eine menschzentrierte Arbeits- und Systemgestaltung gibt Antworten.

Mehr lesen »

Nach oben