Fraunhofer IAO Blog Header

Mobilität und Logistik

Kostenloser ÖPNV – Und wer zahlt?

| 21. Februar 2018 | Kommentare

Fahrkarten für umsonst! In einem von dem Magazin »Politico« veröffentlichten Schreiben denkt die Bundesregierung darüber nach, einen kostenlosen öffentlichen Nahverkehr einzuführen, um damit die Verkehrsemissionen in den Städten zu verringern. Die Reaktionen aus Politik und Gesellschaft folgten prompt: Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen weist beispielsweise auf die enormen Einnahmeverluste hin und Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann erhofft sich eine »tatkräftige finanzielle Unterstützung des Bundes«.
Mehr lesen »

Wenn Roboter Taxi fahren – hat der ÖPNV eine Zukunft?

| 16. November 2017 | Kommentare

Wer kannte es nicht, das Schokoherz der Air Berlin? Lange Jahre war es ein erster Berliner Gruß für innerdeutsche Reisende, wenn sie die Hauptstadt besuchten. Doch die Air Berlin ist Geschichte – das fehlende Schokoherz wird dabei allerdings weniger vermisst als die bekannten regelmäßigen, Verbindungen in das Herz die Republik. Als Mobilitätsforscher haben wir uns der Herausforderung gestellt und uns zu einem Workshop im Fraunhofer-Forum am Berliner Dom getroffen.
Mehr lesen »

Auto, spiel mit mir! Wie zwei Studenten die Zeit im Roboterauto nutzbar machen wollen

| 7. November 2017 | Kommentare

Wenn es nach Erik Franz und Maximilian Werner geht, die als studentische Hilfskräfte bei uns am Fraunhofer IAO arbeiten, bestellen wir künftig bei Bedarf ein autonom fahrendes Auto und passen den Innenraum per App schnell und unkompliziert an unsere Vorlieben an. Mit dieser Idee haben die zwei Studenten der Universität Stuttgart den 1. Preis beim Future Lab »EY Creator« auf dem Auto-Gipfel des Handelsblatts gewonnen. Wir fragen die beiden, wie ihre Idee konkret aussehen soll und wie sie entstanden ist.
Mehr lesen »

Autonomes Fahren: Wann der Hype Wirklichkeit wird

| 24. Oktober 2017 | Kommentare

Digitale Disruption
Blogreihe »Digitale Disruption«: Technologien und Anwendungsfelder mit Disruptions­potenzial: »Das Bessere ist des Guten größter Feind« – frei nach diesem alten Sprichwort von Voltaire lädt das Fraunhofer IAO zu einer Blogreihe ein, in der unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler disruptive Trends und Technologien vorstellen und deren Potenziale für Wirtschaft und Gesellschaft aufzeigen. Diskutieren Sie mit!

Die Elektromobilität verharrte in Deutschland viele Jahre im »Tal der Enttäuschung«. Dieses Jahr scheint sie in der öffentlichen Wahrnehmung auf den »Pfad der Erleuchtung« gelangt zu sein, wenn man die zahlreichen Industrieaktivitäten verfolgt. Doch die Elektromobilität ist nur ein Aspekt der disruptiven Umwälzung, die unseren bestehenden Mobilitätssystemen bevorsteht.
Mehr lesen »

Energienetze der Zukunft – die wahre Energiewende steht noch aus

| 26. September 2017 | Kommentare

Digitale Disruption
Blogreihe »Digitale Disruption«: Technologien und Anwendungsfelder mit Disruptions­potenzial: »Das Bessere ist des Guten größter Feind« – frei nach diesem alten Sprichwort von Voltaire lädt das Fraunhofer IAO zu einer Blogreihe ein, in der unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler disruptive Trends und Technologien vorstellen und deren Potenziale für Wirtschaft und Gesellschaft aufzeigen. Diskutieren Sie mit!

Die Energiewende firmierte im aktuellen Wahlkampf als Erfolgsstory und Jobwunder oder bürokratischer Zankapfel. Aus wissenschaftlicher Sicht ist sie vor allem eines: unvollendet, solange sie nur im Strommarkt nachhaltig umgesetzt wird. Die Digitalisierung eröffnet neue Wege in die integrierte Energiewelt.
Mehr lesen »

Große Chance für kleine Elektrofahrzeuge? Perspektiven für »Personal Mobility Devices«

| 10. August 2017 | Kommentare

Gute Nachrichten für Hoverboards, E-Kickroller, elektrische Skateboards und alle weiteren Arten so genannter Last-Mile-Fahrzeuge: Für sie ist befahrbares Land in Sicht! Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) erarbeitete im Auftrag der Bundesregierung eine Studie, die Möglichkeiten ermittelt, Elektro-Kleinstfahrzeuge – auch »Personal Mobility Devices« (PMD) genannt − künftig auf deutschen Straßen zuzulassen. Da die Varianz an solchen PMD schier grenzenlos scheint, sollte eine Verordnung nach Vorbild der Segways vermieden werden.
Mehr lesen »

Dieselfahrverbot – Quick-Check für eine elektromobile Zukunft

| 8. August 2017 | Kommentare

Die Meldungen überschlagen sich in der aktuellen Tagespresse: »Dieselfahrverbot in Stuttgart: Was bedeutet das für Nürnberg?«, »Droht ein Diesel-Fahrverbot in Göttingen?«, »Aachen prüft Dieselfahrverbot« oder »Diesel-Fahrverbot in Berlin rückt näher« – landein, landaus wird die Möglichkeit diskutiert, den beliebten Selbstzündern die Zufahrt zur Innenstadt zu verwehren. Und auch wenn auf dem kürzlich stattgefundenen Dieselgipfel eine Software-Nachrüstung als Lösung der Abgasproblematik beschlossen wurde: die Technologie scheint angezählt. Deshalb lege ich mich fest, »Dieselfahrverbot« (alternativ »Stickoxide« oder einfach nur »Diesel«) hat das Zeug zum Wort des Jahres 2017 – oder natürlich auch zum Unwort, je nachdem.
Mehr lesen »

Nach oben