Fraunhofer IAO Blog Header

Heute schon gelobt?

| 25. August 2014 | Kommentare

Ist Ihr Chef manchmal auch so ruhig? Sagt nix? Kein Problem, »ned bruddelt« [nicht geschimpft] ist zumindest in Schwaben »genug gelobt«.

Dass Lob und Anerkennung viel zur eigenen Motivation beitragen, hat er vielleicht einfach noch nicht erfahren. Immerhin ein Drittel aller Führungskräfte bekommt selbst kein Feedback zu ihrer Arbeit. Das zeigen die ersten Ergebnisse aus unserem laufenden Forschungsprojekt »Führung in der grenzenlosen Arbeitswelt«, das wir im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung gerade durchführen.
Mehr lesen »

Frischzellenkur für den IAO-Blog

| 8. August 2014 | Kommentare

Mit Blogs ist es bisschen wie mit Hollywood-Stars: man muss gut aussehen und immer wieder etwas Neues bieten, um im Gespräch zu bleiben. Unser Blog hat ja nun schon fünf Jährchen auf dem Buckel, was sich zuletzt auch im Layout und der Usability langsam bemerkbar machte. Nachdem wir eifrig Feedback eingesammelt haben, wollen wir heute deshalb unseren neuen Blog mit seinen Vorzügen vorstellen:
Mehr lesen »

Industrie 4.0 – Eine Revolution der Arbeitsgestaltung?!

| 4. August 2014 | Kommentare
Wissenschaftsjahr 2014: Die digitale Gesellschaft

»Digitalisierte Arbeitswelten«
– IAO-Blogreihe zum Wissenschaftsjahr 2014:
»Die digitale Gesellschaft«

Internet und Mobiltechnologien haben über die letzten Jahre unser Leben und Arbeiten grundlegend verändert. Der Megatrend einer vernetzten Welt durchdringt immer weitere Bereiche. Zusammen mit einer neuen Stufe der Automatisierung und die Umsetzung des Konzepts des Internet der Dinge und Dienste vollzieht sich momentan die Übertragung in die industrielle Produktion. In Deutschland wird von dieser Entwicklung die vierte industrielle Revolution erwartet, aber auch andere Industriestaaten versprechen sich signifikante Produktionsgewinne durch die Digitalisierung und Automatisierung industrieller Wertschöpfung.
Absehbar ist schon heute, dass eine erfolgreiche Umsetzung einen gemeinsamen Weg aller Beteiligten – der Unternehmen, der Mitarbeiter und der Gesellschaft – erfordert. Das sieht auch Bundeskanzlerin Merkel so, wie sie in ihrem Interview mit mir vor der Eröffnung der diesjährigen Hannover-Messe mit ihrem Appell verdeutlichte.
Mehr lesen »

Innovationen mit und durch User Experience

Produkte, Services, Anwendungen – davon gibt es heute ziemlich viele mit sehr ähnlicher Funktionalität und sehr ähnlicher Leistung. Der Markt scheint übersättigt, die Konkurrenz ist hoch – hier findet sich wohl ein Großteil der Unternehmen wieder. Wie schafft man den Unterschied? Wie beeinflusst man Kaufentscheidungen? Wie begeistert man Nutzer? Wie bindet man Kunden langfristig?
Mehr lesen »

Making of: Viral Virtual Reality

| 24. Juli 2014 | Kommentare

As scientist of the “Virtual Environments”-team at Fraunhofer IAO, I lately shot to fame by chance. The startling incident showed me two things: first of all, how easy viral marketing works and secondly, which delighted me most, that it worked by simply explaining what you can do with “virtual reality”. It seems that my research area fascinates not only nerds!
Mehr lesen »

Demografischer Wandel in der Intralogistik: Verjüngungskur für die Arbeitsgestaltung

| 22. Juli 2014 | Kommentare

Die Logistik hat sich in den vergangen Jahrzehnten zur drittgrößten Branche in Deutschland entwickelt. Sie beschäftigt derzeit 2,8 Millionen Menschen – nicht ohne Grund: Robuste und flexible Logistiksysteme bestimmen die unternehmerische Wertschöpfung mit, weil sie fristgerechte Ergebnisse sichern. Doch diese dynamische Branche steuert auf einen Wandel hin. Die Achillesferse dieser hochtechnischen Branche bilden immer noch die Mitarbeiter. Der demografische Wandel wird deshalb zu einer Schlüsselherausforderung in der Branche.
Mehr lesen »

KAI®-Index: Arbeitskraftunternehmer – das Konzept wird Realität

| 17. Juli 2014 | Kommentare

Der Arbeitsmarkt verändert sich in einer Geschwindigkeit, dass die Forschung bisweilen Mühe hat, Schritt zu halten. Auch die Grenzen zwischen Arbeitnehmern, Unternehmern und Selbständigen verwischen zusehends. Die Soziologen Gerd-Günter Voß und Hans J. Pongratz postulieren deshalb eine neue Form des Typus Arbeitskraft, den »Arbeitskraftunternehmer«. Ein Konzept für die Zukunft oder das nächste Buzz-Word im Wissenschaftsmarketing? Ich bin dieser Frage in meiner Masterarbeit im Rahmen des KAI-Index nachgegangen – die empirische Untersuchung fördert teils erstaunliche Ergebnisse zu Tage.
Mehr lesen »

Zeitreise: 5 Jahre Wissenschaftskommunikation mit dem IAO-Blog

| 15. Juli 2014 | Kommentare

Vor Wissenschaftsblogs und Corporate Blogs kann man sich heute fast nicht mehr retten. Egal ob Global Player oder Drei-Mann-Unternehmen, ob große Wissenschaftsorganisation oder mitteilungsfreudiger Wissenschaftler mit Spaß am Schreiben: überall wird fleißig gebloggt. Vor gut fünf Jahren mussten wir gute deutschsprachige Corporate Blogs erst einmal recherchieren. Stellen Sie sich vor, Sie würden heute nach Unternehmensblogs googlen, um zu sehen, wer so etwas betreibt und wie. Absurd, oder? Vor fünfeinhalb Jahren haben wir genau das gemacht.
Mehr lesen »

5 Jahre IAO-Blog: Zahlen, bitte!

| 8. Juli 2014 | Kommentare

Der fünfte Geburtstag unseres IAO-Blogs – ein kleiner Meilenstein. Doch wieso eigentlich? Wieso haben wir uns nicht schon so über das dritte oder vierte Jahr gefreut? Die Antwort ist simpel, denn »die Fünf ist nicht nur eine Primzahl, sondern entspricht den fünf Fingern einer Hand, wodurch sie in alten Kulturen eine häufige Zähleinheit war«. Eine Handvoll Jahre ist er also alt, unser IAO-Blog – und hat eine ganze Menge zu erzählen. Ich habe mich mal durch das Daten-Dickicht unseres Blogs gewagt und dabei allerhand Interessantes herausgefunden.
Mehr lesen »

Wer bloggt hier eigentlich? Unsere Blogger im Porträt

| 1. Juli 2014 | Kommentare

Wir feiern Geburtstag: Fünf Jahre ist unser IAO-Blog jetzt schon alt und ziemlich genau 100 fleißige Bloggerinnen und Blogger haben ihn in dieser Zeit mit jeder Menge an interessanten, witzigen, informativen und spannenden Beiträgen gefüllt. Doch nicht jeder Blogger schreibt, denkt und bloggt gleich. Wir haben deshalb eine kleine – nicht ganz ernstzunehmende – Typologie der IAO-Blogger erstellt.
Mehr lesen »

Nach oben