Fraunhofer IAO Blog Header

Digitalisierung

4 Tipps zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes für Kommunen

| 2. April 2020 | Kommentare

Das im August 2017 in Kraft getretene Onlinezugangsgesetz hat in den letzten Jahren mehr Fragen als Antworten aufgeworfen. Die Drängendste davon lautet: Wo und wie sollen Kommunen bei insgesamt 575 digital anzubietenden Verwaltungsleistungen überhaupt anfangen? Das klingt erst mal nach einem Anfang ohne Ende, doch bezüglich der Schreckenszahl 575 gibt es für die Kommunen eine gute und eine schlechte Nachricht. Die schlechte Nachricht ist, dass es sich bei den 575 Verwaltungsleistungen nur um ausgewählte, sogenannte »prioritäre« Leistungen handelt. Denn insgesamt gibt es gut zehn Mal so viele – nämlich knapp 6 000 sogenannter Leika-Leistungen (Leistungskatalog der öffentlichen Verwaltung). Die gute Nachricht ist jedoch, dass die Kommunen natürlich nicht alle 575 Leistungen alleine digitalisieren müssen, sondern diese zwischen Bund, Ländern und Kommunen aufgeteilt wurden. In diesem Beitrag habe ich 4 Tipps zusammengetragen und zusammengefasst, was am Ende für Kommunen an »gesetzlich vorgeschriebener« Digitalisierungsarbeit übrigbleibt.

Mehr lesen »

Künstliche Intelligenz im Kampf gegen COVID-19

| 31. März 2020 | Kommentare

First-Science-KIT: IAO-Blogreihe zum Corona Krisenmanagement
First-Science-KIT: Blogreihe zum Corona Krisenmanagement
Die Coronakrise fordert von uns allen ganz neue Herangehensweisen und Lösungen im beruflichen Miteinander. Das Fraunhofer IAO hat deshalb eine Blogreihe gestartet, mit der wir schnell anwendbare Praxistipps weitergeben, gut funktionierende Beispiele vorstellen und Lösungswege während und aus der Krise aufzeigen wollen.

Der Coronavirus und die Krankheit COVID-19 haben in den letzten Wochen unser tägliches Leben massiv verändert. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in aller Welt arbeiten in diesem Wettlauf mit der Zeit daran, neue Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Dabei werden Unmengen von Daten aggregiert, die ein einzelner Mensch gar nicht mehr aufnehmen kann. Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) können hier helfen, Wissen aus diesen Daten zu gewinnen und so schneller zu neuen Erkenntnissen zu gelangen.

Mehr lesen »

Wie die Cloud zur »F&E-Abteilung« für KMU und Mittelständler werden kann

| 3. März 2020 | Kommentare

Kleine Unternehmen und Mittelständler sind eigentlich gut aufgestellt, wenn es um ihre Innovationsfähigkeit geht: Sie kennen ihre Kunden Frau Müller oder Herrn Maier mit ihren individuellen Vorlieben ganz genau. Sie könnten also auch schnell und flexibel agieren, wenn es darum geht, auf deren veränderte Bedarfe einzugehen. Die Realität sieht jedoch anders aus:

Mehr lesen »

Skills 4.0: Die neuen Erfolgsfaktoren für Innovationsteams

| 25. Februar 2020 | Kommentare

Was zeichnet den typischen Mitarbeitenden 4.0 aus? Am besten eine Promotion in Mathematik und IT, Expertenwissen in Robotik, Data Analytics, Machine Learning und Künstlicher Intelligenz sowie Know-how in Produktions- und Automatisierungstechnik. Dabei besitzt er oder sie Talent in den Bereichen Kommunikation und Networking, hat ausgeprägte Führungsqualitäten, viel Kreativität und ist außerdem verhandlungsstark. Na, erkennen Sie sich wieder?

Mehr lesen »

Arbeitswelt 4.0 – Wie wollen (junge) Menschen arbeiten?

| 18. Februar 2020 | Kommentare

Ende letzten Jahres durften wir einen Workshop bei Südwestmetall und der Friedrich-Naumann-Stiftung moderieren. Gemeinsam mit Mitarbeitern, Führungskräften, Betriebsräten und (jungen) Praktikanten aus mehreren Unternehmen arbeiteten wir heraus, welche Rolle die Menschen zukünftig in ihrem Berufsleben übernehmen wollen. Die Ergebnisse widerlegen gleich mehrere Vorurteile über die jüngere Generation allgemein und die Bereitschaft der Arbeitnehmer für tiefgreifende Veränderungen im Besonderen:

Mehr lesen »

Verteilte IT-Systeme: Die Technologie hinter der digitalen Mobilität

| 11. Februar 2020 | Kommentare

Nachrichten lesen, in Facebook einen Beitrag teilen, Emails beantworten und surfen. Das Smartphone bietet heute viele Möglichkeiten mit anderen Menschen vernetzt zu sein und zu jeglichen Themen an Information zu kommen. Für jeden ist das selbstverständlich und jeder erwartet, dass es funktioniert, egal wo man ist. Dabei vergisst man aber oft, auch wenn es einem so einfach erscheint, dass im Hintergrund eine ganze Maschinerie beteiligt ist, um Nachrichten zu versenden. Aber wie funktioniert das eigentlich und was passiert im Hintergrund wirklich? Mehr lesen »

5G-Mobilfunk: Ist der Hype gerechtfertigt?

| 6. Februar 2020 | Kommentare

»Das Wundernetz der Zukunft!«, »die Schlüsseltechnologie für die vernetzte Gesellschaft!« oder »die Technologie mit Revolutionspotenzial!«: Glaubt man den Schlagzeilen zum kommenden Mobilfunkstandard, könnte man meinen, dass 5G alle unsere Probleme lösen wird und Möglichkeiten in sich birgt, von denen wir noch nicht einmal wussten, dass wir sie überhaupt nutzen möchten. Mehr lesen »

RPA meets KI oder: wie intelligente Softwareroboter Ihre Prozesse automatisieren

| 19. Dezember 2019 | Kommentare

Wissenschafts­jahr 2019: Künstliche Intelligenz
Wissenschafts­jahr 2019: »Künstliche Intelligenz« Die Arbeitswelten der Zukunft werden entscheidend von der Entwicklung Künstlicher Intelligenz geprägt sein. Das Wissenschaftsjahr 2019 wird sich mit den Chancen und Herausforderungen dieser Technologie auseinandersetzen.

Haben Sie schon Mal von RPA gehört? RPA steht für Robotic Process Automation und Experten schätzen, dass in den nächsten 10-20 Jahren ca. 47% aller Jobs von digitalen oder physischen Robotern ausgeführt werden. Das glauben Sie nicht? Dann sind Sie mit dieser Einschätzung sicherlich nicht alleine. Doch selbst wenn der Prozentanteil geringer ausfällt, wird sich die Art und Weise, wie wir arbeiten, und vor allem wer arbeitet, drastisch verändern. Mehr lesen »

BSR 2030+: Im Zukunftsdialog mit Berlinern für Berlin

| 10. Dezember 2019 | Kommentare

In Berlin wird es zukünftig hängende Gärten an den Hausfassaden geben. Ehemalige Parkplätze werden zu begrünten Wohlfühlorten. Beides angepflanzt und gepflegt durch die Berliner Stadtreinigung (BSR). In Nachhaltigkeits-Centern der BSR gibt es Repair-Cafés und Re-Use Geschäfte, wo alte Dinge neuen Wert bekommen. Außerdem bietet die BSR einen Verleihservice für Grills und andere Produkte an, die nicht täglich gebraucht werden – Stichwort: Teilen statt besitzen.

Mehr lesen »

Nach oben