Zwei Tage Maker-Spirit für Morgenstadt-Lösungen
Haben Sie in Ihrem Unternehmen ein passendes Programm, um die Mitarbeitermotivation Bottom-up zu entwickeln?
Mehr lesen »
Haben Sie in Ihrem Unternehmen ein passendes Programm, um die Mitarbeitermotivation Bottom-up zu entwickeln?
Mehr lesen »
Die Elektronikmesse CES ist eines der Trendbarometer der weltweiten Automobilbranche. Hier trifft sich die automobile Elite, um einen Blick in die Zukunft des Fahrens zu werfen. Manchmal jedoch ist die Wirklichkeit in den Labors von Fraunhofer schneller als die große Show in Las Vegas, beispielsweise beim Einsatz von Textilien als Karosseriematerial.
Mehr lesen »
Im Kontext der Digitalisierung und bei der Entwicklung neuer Technologien wie »Künstliche Intelligenz« (KI) stellen sich verstärkt ethische Fragestellungen. Um eine Vorstellung von den weitreichenden ethischen Implikationen zu gewinnen, ist es wichtig die unterschiedlichen Anwendungsbereiche für KI-Systeme in den Blick zu nehmen. Daher stellen wir in diesem Beitrag einige konkrete Beispiele vor, die bereits in der Öffentlichkeit diskutiert werden.
Können Sie sich vorstellen, das nächste Bewerbungsverfahren mit Hilfe eines algorithmischen Entscheidungssystems durchzuführen? Möchten Sie, dass Ihr Röntgenbild von einem KI-System ausgewertet wird?
Mehr lesen »
Sie und Ihr Team fangen gerade mit der Digitalisierungsstrategie für Ihr Unternehmen an? Sie wollen eine Projektidee konkretisieren, um den Denkprozess anzustoßen? Dann lohnt sich ein Blick in die Maker-Community, um sich ein paar Methoden abzuschauen, die Ihr Innovationsprojekt auf erstaunliche Weise beschleunigen kann – wie das geht, veranschaulicht der folgende kurze Einblick aus der Praxis.
Florian Herrmann leitet den Forschungsbereich »Mobilitäts- und Innovationssysteme« am Fraunhofer IAO in Stuttgart und hat mit seinem Team die heute veröffentlichte ELAB 2.0-Studie zum Thema Elektromobilität und Beschäftigung durchgeführt. Wir sprachen mit ihm über die Auswirkungen der elektromobilen Transformation für den Standort Deutschland und die Gestaltungsmöglichkeiten für die Zukunft.
Mehr lesen »
50 spannende Technologie-Start-ups rund um das Thema Künstliche Intelligenz aus dem In- und Ausland in Stuttgart: Das new.New-Festival im Oktober 2018 bot die Möglichkeit, junge Unternehmen und ihre Ideen hautnah zu erleben. Mit dem Innovationsnetzwerk Digitalisierung für Versicherungen waren wir auf dem new.New Festival unterwegs, haben mit Moritz Gräter, dem Geschäftsführer des Veranstalters Code_n gesprochen und haben uns im Start-up-Scouting geübt.
Mehr lesen »
Siemens tut es. Ebenso Zeiss. Dacia ist ein Experte darin und auch Accor weiß, wie es geht. Einfache Lösungen für das mittlere Marktsegment – sogenannte Entry-Level-Lösungen – überzeugen durch einen niedrigen Preis bei hoher Qualität und Nutzerfreundlichkeit. Der Clou dabei ist, sich auf wenige relevante Grundfunktionen zu beschränken und das Leistungsniveau genau auf die Bedarfe der Kunden abzustimmen.
Mehr lesen »
Sechs Fraunhofer-Institute arbeiten im Verbund Innovationsforschung interaktiv an der Erforschung und Gestaltung der Innovationssysteme von morgen. Wir haben mit Sven Schimpf, dem Geschäftsführer des Verbunds, über die Zukunft der Innovation in offenen vernetzten und dynamischen Systemen gesprochen.
Mehr lesen »
Die Fraunhofer-Gesellschaft will in den kommenden Jahren die Zahl der Ausgründungen aus der Wissenschaft heraus nahezu verdoppeln und vor allem in Hightech-Bereich Wissen und Ideen zu erfolgreichen Unternehmen machen. Wir sprachen mit Sebastian Denef, einem der Pioniere des Fraunhofer IAO, über die Möglichkeiten und Erfahrungen des Gründens aus der Wissenschaft.
Mehr lesen »