Fraunhofer IAO Blog Header

Nachhaltigkeit und Resilienz

Weiterbildung statt Fachkräftemangel: Wie Sie aus den Mitarbeitenden von heute Fachkräfte für morgen machen

| 24. Juli 2023 | Kommentare

Der immer stärker spürbare Fachkräftemangel wirft die Frage auf: Wer sind die zukünftigen Innovationsträgerinnen und -träger und wer soll die künftigen Aufgaben übernehmen? Eine Lösung liegt auf der Hand: Unternehmen müssen ihre bestehenden Mitarbeitenden optimal einsetzen und sie gezielt auf die zukünftigen Anforderungen vorzubereiten. Doch wie gelingt das? Im Rahmen der Forschungsinitiative zur beruflichen Weiterbildung »Global Upskill« arbeiten wir gemeinsam mit unseren Partnern daran, eine Antwort auf diese Frage zu finden. Dabei fungiert Global Upskill als wertvolle Orientierungshilfe auf dem Pfad der beruflichen Weiterbildung.

Mehr lesen »

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

| 29. Juni 2023 | Kommentare

Die Elektrifizierung und Abkehr von fossilen Brennstoffen verspricht Klimaschutz und Energieunabhängigkeit – aber sie hat eine gravierende Kehrseite, die noch zu wenig beachtet wird: Die Herstellung der dafür nötigen Lithium-Ionen-Batterien vom Abbau der Rohstoffe, über die energieaufwändige Produktion bis hin zur Entsorgung, bringt signifikante ökologische und soziale Auswirkungen mit sich. Laut Global E-Waste Monitor 2020, einer Studie der Vereinten Nationen (UN), wurden im Jahr 2019 weltweit etwa 53,6 Millionen Tonnen Elektroschrott erzeugt. Batterien haben einen erheblichen Anteil daran. Eine klima- und umweltgerechtere Lösung könnten mechanische Speicher sein, deren Vorläufer bereits im Mittelalter entwickelt wurden.

Mehr lesen »

Das Geschlecht der Energiewende: Wie Stereotype eine erfolgreiche Transformation behindern

| 22. Juni 2023 | Kommentare
Geschlechtergerechte Energiewende
In dieser Blog-Reihe wollen wir mit Ihnen diskutieren, wie eine geschlechtergerechte Energiewende aussehen kann.

»Jetzt auch noch Gender-Gaga bei der Energiewende!«. Wenn Sie sich beim Lesen des Titels bei diesem oder einem ähnlichen Gedanken erwischt haben, möchten wir Ihnen eine Brücke zum Thema dieses Beitrags bauen. Auch die Gestaltung unserer Energiewende wird beeinflusst von Stereotypen und Biases – die in manchen Aspekten sogar erfolgskritisch sein könnten.

Mehr lesen »

Green Services: Nachhaltige Dienstleistungen als Chance für KMU in Baden-Württemberg

| 27. April 2023 | Kommentare

Als kleines oder mittleres Unternehmen in Baden-Württemberg möchten Sie sicherstellen, dass Sie nicht nur wirtschaftlich erfolgreich sind, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist die Nutzung von sogenannten »Green Services«. Diese Dienstleistungen sind auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten, die sich für Nachhaltigkeit und Umweltschutz engagieren möchten und bieten eine Reihe weiterer, interessanter Vorteile.
Mehr lesen »

Andere Länder, andere Lösungen – Herausforderungen für die nachhaltige Mobilität in Europa

| 21. März 2023 | Kommentare

Nachhaltigkeit ist eines der wichtigsten globalen Ziele unserer Zeit. Von dieser Entwicklung ist der Mobilitätsbereich in unterschiedlichen Facetten betroffen. Um Mobilität nachhaltiger zu gestalten, setzt die spanische Hauptstadt Madrid beispielsweise auf sichere Fahrradabstellplätze mit Lademöglichkeiten an zentralen Knotenpunkten. Frankreich plant eine autofreie Hauptstadt und Hamburg möchte wirkungsvoll die Attraktivität des ÖPNV steigern.

Dies sind nur einige Beispiele aus bekannten europäischen Metropolen. Doch wie sehen Herausforderungen bzw. Lösungsansätze im gesamteuropäischen Raum aus? Und was können andere Länder oder Kommunen von diesen Beispielen lernen?

Mehr lesen »

Geschäftsmodell Klimaschutz: Roadmap für eine Klimaneutrale Produktionstechnologie

| 10. Februar 2023 | Kommentare

Die Europäische Kommission hat mit dem European Green Deal eine klare Vorgabe für die Erreichung der Klimaneutralität in Europa gemacht. Die Kosten dafür sind jedoch für viele Unternehmen weder transparent noch planbar und lösen nicht selten Verunsicherung aus. Ein stringentes, durchkalkuliertes Vorgehen zur Erreichung der Klimaziele ermöglicht Planbarkeit und zielführende Diskussionen – und könnte sogar dazu beitragen, mit geeigneten Technologien neue Märkte und Vorteile im Wettbewerb zu erschließen.

Mehr lesen »

Einfach Laden (3): Was wir von USB-C für das Laden von Elektrofahrzeugen lernen können

| 15. Dezember 2022 | Kommentare

Ist Ihnen USB-C ein Begriff? Genau, ich meine die neue EU-weite Norm für Ladestecker von Smartphones, Tablets und Co., die in erster Linie die Entstehung von Elektroschrott reduzieren soll. Darüber hinaus ist der neue Stecker aber auch ein hervorragendes Beispiel für das aus Japan stammende Prinzip des Poka Yoke (dt. »dumme Fehler vermeiden«): Anders als vorherige USB-Stecker-Generationen, kann der USB-Typ-C Stecker nicht falsch herum gesteckt werden, da er symmetrisch gestaltet ist (wer jetzt nicht innerlich etwas Erleichterung verspürt, werfe den ersten USB-Stick!). Der neue Standard ist also »fehlhandlungssicher«, ergo nutzungsfreundlich. Wäre das nicht auch wünschenswert für das Laden von deutlich größeren Akkus, z.B. beim Laden von elektrischen Pkw? In diesem Blog-Beitrag möchte ich einige Erkenntnisse aus den Fehleranalysen im Forschungsprojekt »Wirkkette Laden« präsentieren, aus denen wir Gestaltungsprämissen für die öffentliche Ladeinfrastruktur abgeleitet haben.

Mehr lesen »

Einfach Laden (2): Immer Ärger mit der Ladesäule – Einblicke in die Fehlerwahrnehmung von E-Fahrerinnen und -Fahrern

| 8. Dezember 2022 | Kommentare

Für viele skeptische Kundinnen und Kunden sind Hürden beim Ladevorgang an sich ein wichtiger Grund gegen die Anschaffung und Nutzung von Elektrofahrzeugen. Auf Seiten der Hersteller und Betreiber von Ladeinfrastruktur gibt es einen guten Überblick über technische Ursachen von nicht erfolgreich verlaufenden Ladevorgängen – allerdings entspricht die technische Ursache nicht immer den von Nutzenden wahrgenommenen Problemen beim Laden. Wenn die Elektromobilität in naher Zukunft wirklich zu einer tragenden Säule unseres Verkehrs werden soll, müssen die latenten Bedürfnisse der Nutzenden und Störfaktoren identifiziert werden, um schnelle und erfolgreiche Ladevorgänge in Zukunft zuverlässiger zu ermöglichen.

Mehr lesen »

Geschlechteraspekte als Kriterium für exzellente Forschungsanträge richtig umsetzen

| 14. Juli 2022 | Kommentare

Krebstherapien, die Frauen seltener heilen als Männer; Nahverkehrssysteme, in denen weite Pendelstrecke über kurze Versorgungswege gestellt sind; oder Stimmerkennungssysteme, die auf weibliche Stimmen weniger zuverlässig als auf männliche Stimmen reagieren – wenn es nach den großen europäischen und deutschen Forschungsförderern geht, soll es all das nicht mehr geben.

Mehr lesen »

Nach oben