Fraunhofer IAO Blog Header

New Work / Connected Work

Drei Erfolgsfaktoren für Innovationsentwicklung in der hybriden Arbeitswelt

| 28. März 2022 | Kommentare
Connected Work Innovation Hub – Blogreihe zur Schaffung einer hybriden Arbeitswelt
Connected Work Innovation Hub – Blogreihe zur Schaffung einer hybriden Arbeitswelt
Die Arbeitswelt verändert sich so schnell und tiefgreifend wie nie zuvor. Neue Märkte und Technologien stellen für viele Unternehmen bereits eine Herausforderung dar – Um Unternehmen die Transformation zu erleichtern, bieten unsere Expert*innen des Fraunhofer IAO ihre Hilfe an. Das Projekt »Connected Work Innovation Hub« bietet eine Plattform für die Entwicklung gemeinsamer Ideen und Handlungsmodelle, die innovativ und nachhaltig sind.

Bereits vor Ausbruch der Pandemie hat sich das Innovationsumfeld für Unternehmen stark verändert: Neue Wertschöpfungsmuster, der wachsende Einfluss von Digitalisierung und Vernetzung auf Geschäftsmodelle sowie verändertere Stakeholder-Konstellationen stellten wachsende Ansprüche und neue Anforderungen an die Innovationsfähigkeit von Organisationen.

Die COVID-19-Pandemie hat als Katalysator gewirkt: Der Anteil der Menschen, die im Home-Office arbeiten, ist angestiegen und damit auch die Notwendigkeit der virtuellen Zusammenarbeit – auch im Innovationsbereich bzw. in der Forschung und Entwicklung. Die mittel- und langfristigen Wirkungen einer stark virtualisierten Arbeitsweise auf die Innovationsfähigkeit sind jedoch bis heute noch weitgehend ungeklärt.

Auch nach der Pandemie wird das New Normal eine hybride Arbeitswelt sein – mit Elementen des virtuellen Arbeitens, des Arbeitens in Präsenz in Büros und Laboren und ebenso in gemischten Situationen, in denen Personen in Präsenz mit räumlich-entfernten Individuen oder Gruppen über virtuelle Technologien zusammenarbeiten. Wie kann in einer hybriden Arbeitswelt Innovationsfähigkeit gesichert werden und wie können die neuen Möglichkeiten dieser Arbeitswelt dazu beitragen, die Realisierung von Innovation zu verbessern? Mehr lesen »

Im Blindflug in die digitale Welt – Warum Unternehmen Jobprofile für den digitalen Wandel neu definieren müssen

| 21. März 2022 | Kommentare

Der Megatrend »Digitalisierung« zwingt Unternehmen, Arbeitsaufgaben, Tätigkeiten und Prozesse kontinuierlich zu verändern und anzupassen, da ad hoc neuartige, bisher unbekannte Herausforderungen zu bewältigen sind. Dabei stehen Anwendungsfelder, Tätigkeitsbereiche, Jobprofile bis hin zu Berufen im Fokus, da diese vornehmlich von Digitalisierung betroffen sein werden und dem stärksten Veränderungsdruck ausgesetzt sind. Doch wie finden Unternehmen die jeweils notwendigen Kompetenzprofile von unterschiedlichen Beschäftigtengruppen? Und wie können diese in bestehende bzw. notwendige neue Jobprofile überführt werden?

Mehr lesen »

Nachhaltigkeit als Innovationschance: Instrumente und Methoden für den Mittelstand – Interview #2 mit Claudia Ricci und Nektaria Tagalidou

| 9. März 2022 | Kommentare
Klimacheck – Blogreihe zum betrieblichen Klimaschutz

Klimacheck – Blogreihe zum betrieblichen Klimaschutz
Klimaschutz ist ein spannendes sowie komplexes Thema zugleich und stellt Unternehmen und insbesondere KMU vor Herausforderungen, Fragezeichen und nicht zuletzt zukunftsweisende Chancen. Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe »Klima-Impact« des Fraunhofer IAO hat die Blogreihe »Klimacheck« gestartet, um Orientierung zum Thema betrieblicher Klimaschutz zu geben und Unternehmen anhand von Handlungsempfehlungen und Praxisbeispielen zu ermutigen, ihren Beitrag für eine klimabewusste Zukunft zu leisten.

Immer mehr mittelständische Unternehmen entdecken für sich das Thema Nachhaltigkeit als Gestaltungsraum für Innovationen und neue Geschäftsansätze. Im zweiten Teil des Interviews mit den Wissenschaftlerinnen Nektaria Tagalidou und Claudia Ricci sprechen wir über Methoden zur Entwicklung einer systematischen Roadmap für Unternehmen.

Mehr lesen »

Wie aus der »Herausforderung Nachhaltigkeit« ein Wachstumsmotor werden kann – Interview #1 mit Claudia Ricci und Nektaria Tagalidou

| 8. März 2022 | Kommentare
Klimacheck – Blogreihe zum betrieblichen Klimaschutz

Klimacheck – Blogreihe zum betrieblichen Klimaschutz
Klimaschutz ist ein spannendes sowie komplexes Thema zugleich und stellt Unternehmen und insbesondere KMU vor Herausforderungen, Fragezeichen und nicht zuletzt zukunftsweisende Chancen. Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe »Klima-Impact« des Fraunhofer IAO hat die Blogreihe »Klimacheck« gestartet, um Orientierung zum Thema betrieblicher Klimaschutz zu geben und Unternehmen anhand von Handlungsempfehlungen und Praxisbeispielen zu ermutigen, ihren Beitrag für eine klimabewusste Zukunft zu leisten.

Nachhaltigkeit ist ein omnipräsentes Buzzword und gleichzeitig aufgrund des drohenden Klimawandels der kategorische Imperativ unserer Zeit, der immer mehr Bereiche unseres wirtschaftlichen Lebens erfasst. Der Begriff der Nachhaltigkeit erlebt derzeit seine dritte Transformation: Lange Zeit schien Nachhaltigkeit ein »Orchideenthema« in Unternehmen zu sein, eine grüne Image-Politur für den Zeitgeist. Mit dem wachsenden Druck durch Emissionen, Ressourcenschwund und Klimagefährdung wuchs auch der regulatorische Druck auf Unternehmen, den Vorgaben der »verordneten Nachhaltigkeit« nachzukommen. Heute entdecken immer mehr Unternehmen, gerade aus dem Mittelstand, Nachhaltigkeit als Triebfeder für Innovationen und neue Geschäftsfelder. Die Entwicklungswerkstatt Nachhaltigkeit des BIEC hat das Potenzial systematischer Nachhaltigkeitsansätze untersucht und eine Methodik entwickelt, mit der vor allem kleine und mittelständische Unternehmen eine passgenaue Nachhaltigkeits-Roadmap entwickeln können. Wir sprachen mit Claudia Ricci, die Teamzusammenarbeit und Führung erforscht und Dr. Nektaria Tagalidou, Forscherin im Team Applied Neurocognitive Systems, über systematische Wege zu innovativen Nachhaltigkeitskonzepten.

Mehr lesen »

Praxisstudie Roadmapping Update 2021/22: Nutzen Sie das Potenzial von Roadmaps in Ihrer Organisation?

| 24. Februar 2022 | Kommentare

Roadmapping – das macht doch jedes Unternehmen und auch jede Forschungseinrichtung. Das ist eine gängige Rückmeldung zu diesem Thema – und sie ist sicher richtig. Roadmapping ist inzwischen als Werkzeug in der Unternehmensplanung angekommen, doch die Qualität und der Umfang der Anwendung variieren stark. Wir haben den Eindruck, dass viele Unternehmen von einer integrierten Planung mit Hilfe von Roadmaps funktions- und hierarchieübergreifend gerade in volatilen Zeiten sehr profitieren könnten. Aus diesem Grund führen wir aktuell ein Update der viel genutzten Studie zu Roadmapping im Unternehmenseinsatz durch.

Mehr lesen »

Connected Work Innovation Hub – Wie der Balanceakt zwischen Büro und Homeoffice gelingt

| 23. Februar 2022 | Kommentare
Connected Work Innovation Hub – Blogreihe zur Schaffung einer hybriden Arbeitswelt
Connected Work Innovation Hub – Blogreihe zur Schaffung einer hybriden Arbeitswelt
Die Arbeitswelt verändert sich so schnell und tiefgreifend wie nie zuvor. Neue Märkte und Technologien stellen für viele Unternehmen bereits eine Herausforderung dar – Um Unternehmen die Transformation zu erleichtern, bieten unsere Expert*innen des Fraunhofer IAO ihre Hilfe an. Das Projekt »Connected Work Innovation Hub« bietet eine Plattform für die Entwicklung gemeinsamer Ideen und Handlungsmodelle, die innovativ und nachhaltig sind.

Der Großteil der Unternehmen will das Angebot der mobilen Arbeit (»Homeoffice«) auch nach der Pandemie weiter anbieten. Darunter leiden die Zusammenarbeit und Konnektivität der Mitarbeitenden. Wenn alle in einem gewissen Rahmen flexibel arbeiten können, wie sollte das Büro der Zukunft gestaltet sein, damit Mitarbeitende es sich trotz Alternativen wie dem Homeoffice gerne als Arbeitsort aussuchen? Im folgenden Beitrag geht es um einige Faktoren, die wir innerhalb des Projekts »Connected Work Innovation Hub« (siehe Leselinks) erarbeitet haben und die Unternehmen dabei helfen können, die erfolgreiche Transformation in eine hybride Arbeitswelt zu gestalten. Mehr lesen »

»What fires together, wires together« – Brain-Computer Interfaces für Lernumgebungen der Zukunft

| 21. Februar 2022 | Kommentare

Feinfühlige Technik – Blogreihe des Teams »Applied Neurocognitive Systems«
Im Zeitalter von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz nimmt die Gestaltung der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine eine Schlüsselrolle ein. Neuroadaptive Technologien versprechen große Potenziale sowohl für die Wissenschaft als auch für die Praxis. Im NeuroLab des Fraunhofer IAO arbeiten die Wissenschaftler*innen an der Schnittstelle zwischen kognitiver Neurowissenschaft, positiver Psychologie und künstlicher Intelligenz. Unser Ziel ist es, die zunehmende Intelligenz und den steigenden Grad an Autonomie technischer Systeme konsequent auf die Fähigkeiten und Bedürfnisse des Menschen auszurichten.

Ob neue IT-Prozesse im Unternehmen, innovative Entwicklungen im Berufsfeld oder veränderte Arbeitsbedingungen während einer Pandemie: Lebenslanges Lernen prägt unser Arbeitsleben. Eine stetige Weiterbildung sowie die Fähigkeit und Motivation Neues zu lernen, ist – nicht nur für die Mitarbeitenden, sondern auch für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen – unabdingbar! Wie können Unternehmen ihre Mitarbeitenden dabei fördern, motivieren und unterstützen? Welche Lernumgebungen und -formate helfen dabei, den Lernprozess bedarfsgerecht zu unterstützen?

Mehr lesen »

Hybrid Leadership – mehr als Führung auf Distanz

| 17. Februar 2022 | Kommentare
Connected Work Innovation Hub – Blogreihe zur Schaffung einer hybriden Arbeitswelt
Connected Work Innovation Hub – Blogreihe zur Schaffung einer hybriden Arbeitswelt
Die Arbeitswelt verändert sich so schnell und tiefgreifend wie nie zuvor. Neue Märkte und Technologien stellen für viele Unternehmen bereits eine Herausforderung dar – Um Unternehmen die Transformation zu erleichtern, bieten unsere Expert*innen des Fraunhofer IAO ihre Hilfe an. Das Projekt »Connected Work Innovation Hub« bietet eine Plattform für die Entwicklung gemeinsamer Ideen und Handlungsmodelle, die innovativ und nachhaltig sind.

Im Sprint IV: Führung und Selbstorganisation haben wir uns sehr intensiv über die veränderten Anforderungen an Führung in der hybriden Arbeitswelt ausgetauscht. Dabei wurde schnell klar, dass die Pandemie auch hier die berühmte »Boosterwirkung« hat und eine Reihe von Entwicklungen beschleunigt hat, die im Kontext der digitalen Transformation schon seit mindestens einem Jahrzehnt in Gange sind. Führung muss sich in deren Kontext neu definieren, und dabei sowohl den veränderten Erwartungen der »Geführten« als auch den veränderten marktlichen Anforderungen entsprechen, denen Organisationen ausgesetzt sind. Führungskräfte sollten ihre Rolle und ihr Selbstverständnis überdenken, Dinge abgeben, aber gleichzeitig eine richtungsgebende und orientierende Funktion bewahren. Nicht leicht, vermeintlich widersprüchliche Ziele durch eine Weiterentwicklung individuellen Führungshandelns und der gelebten Führungskultur und nicht zuletzt des Führungssystems zu verbinden.
Mehr lesen »

Hybride Arbeit als Chance: Wie Sie Talente und neue Mitarbeitende binden

| 10. Februar 2022 | Kommentare
Connected Work Innovation Hub – Blogreihe zur Schaffung einer hybriden Arbeitswelt
Connected Work Innovation Hub – Blogreihe zur Schaffung einer hybriden Arbeitswelt
Die Arbeitswelt verändert sich so schnell und tiefgreifend wie nie zuvor. Neue Märkte und Technologien stellen für viele Unternehmen bereits eine Herausforderung dar – Um Unternehmen die Transformation zu erleichtern, bieten unsere Expert*innen des Fraunhofer IAO ihre Hilfe an. Das Projekt »Connected Work Innovation Hub« bietet eine Plattform für die Entwicklung gemeinsamer Ideen und Handlungsmodelle, die innovativ und nachhaltig sind.

Für die meisten Unternehmen stellen die Pandemie und die von ihr ausgelösten, drastischen Veränderungen und Verwerfungen der Arbeitsorganisation und der persönlichen Arbeitssituation Einzelner eine disruptive Veränderung dar. Die große, transformative Neuorganisation ist allerdings nicht die erzwungene, hybride Arbeit zwischen Büro und Homeoffice, zwischen Beruflichem und Privatem, die wir in den vergangenen Jahren erlebt haben – die eigentliche Transformation steht noch bevor: Wie können Unternehmen die neue Hybridität systematisch und erfolgreich gestalten und neue Chancen für sich kreieren? Wir sprachen hierzu mit Prof. Dr. Inaki Lozano-Ehlers, CEO und Gründer der Business Innovation Consulting Group, und Dr. Stefan Rief, Institutsdirektor am Fraunhofer IAO und Leiter des Forschungsbereichs Organisationsentwicklung und Arbeitsgestaltung. Inaki und Stefan haben sich gemeinsam mit rund 20 Partnerorganisationen im Rahmen des Connected Work Innovation Hub mit entsprechenden Fragestellungen auseinandergesetzt. Mehr lesen »

Hybride Arbeitskonzepte fordern Innovationen in der betrieblichen Sozialpartnerschaft

| 26. Januar 2022 | Kommentare
Connected Work Innovation Hub – Blogreihe zur Schaffung einer hybriden Arbeitswelt
Connected Work Innovation Hub – Blogreihe zur Schaffung einer hybriden Arbeitswelt
Die Arbeitswelt verändert sich so schnell und tiefgreifend wie nie zuvor. Neue Märkte und Technologien stellen für viele Unternehmen bereits eine Herausforderung dar – Um Unternehmen die Transformation zu erleichtern, bieten unsere Expert*innen des Fraunhofer IAO ihre Hilfe an. Das Projekt »Connected Work Innovation Hub« bietet eine Plattform für die Entwicklung gemeinsamer Ideen und Handlungsmodelle, die innovativ und nachhaltig sind.

Hybride Arbeitswelten können überall da, wo die Tätigkeiten dies erlauben, als »gesetzt« gelten. Es geht nicht mehr um die Frage des »ob«, sondern um die Auseinandersetzung mit der Frage, wie diese konkret gestaltet werden. Die Fragen dazu sind so divers, wie das Thema umfassend ist: Bekommen die Mitarbeitenden einen Anspruch auf mobile Arbeit? Wollen wir diesen quantitativ begrenzen? Wer zahlt welche Ausstattung? Wie begleiten und coachen wir die Führungskräfte? Die Stichworte zeigen: Es geht um arbeitsvertragsrechtliche, regelungsbezogene, aber auch personalentwicklungsbezogene Fragen und nicht zuletzt um eine aktive Kulturgestaltung. Viele dieser Fragestellungen sind mitbestimmungspflichtig. Im Rahmen unseres Projekts »Connected Work Innovation Hubs« hat uns die Zusammenarbeit mit betrieblichen Sozialpartnern sehr transparent gezeigt, wie intensiv diese Fragen in der Praxis diskutiert werden und welche Arbeitsansätze hierbei verfolgt werden. Das Projekt hat hierfür einen dedizierten Sprint vorgesehen und zudem mit einer separaten Veranstaltung mit teilnehmenden Betriebsräten aus den Partnerunternehmen hierfür auch ein spezielles Diskussions- und Arbeitsformat realisiert.

Mehr lesen »

Nach oben