Fraunhofer IAO Blog Header

Zukunftstechnologien

The Winner takes it all: Marktkonzentration bei digitalen Plattformen

| 28. Januar 2020 | Kommentare

Digitale Plattformen transformieren bestehende Märkte. Sie schaffen aber auch neue Strukturen und Abhängigkeiten. Soziale Plattformen wie Facebook und Twitter dominieren die Social-Media-Welt. Im Online-Handel lassen die Plattformbetreiber Amazon und Alibaba die Konkurrenz weit hinter sich und teilen den Markt unter sich auf. Und wer für seine Internetsuche heutzutage nicht »googelt«, gilt als digitaler Exot. Doch wie lässt sich diese fortschreitende Marktzentralisierung der Plattformmärkte erklären?
Mehr lesen »

Geschenktipp »Innovate like…« – wie würden die Helden der Innovation Ihre Herausforderungen lösen?

| 20. Dezember 2019 | Kommentare

Kurz vor der Jahreswende ist es wieder mal an der Zeit für gute Vorsätze. Für Unternehmen bietet sich dafür der Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung als Quelle der Inspiration an: die Innovationsexpertinnen und -experten schauen nicht nur gern in die Zukunft und geben diesbezüglich Empfehlungen ab. Mit dem Kartenspiel »Innovation like« hilft der Verbund Unternehmen nun auch ganz konkret dabei, die eigenen Denkmuster und Mindsets zu durchbrechen.
Mehr lesen »

BSR 2030+: Im Zukunftsdialog mit Berlinern für Berlin

| 10. Dezember 2019 | Kommentare

In Berlin wird es zukünftig hängende Gärten an den Hausfassaden geben. Ehemalige Parkplätze werden zu begrünten Wohlfühlorten. Beides angepflanzt und gepflegt durch die Berliner Stadtreinigung (BSR). In Nachhaltigkeits-Centern der BSR gibt es Repair-Cafés und Re-Use Geschäfte, wo alte Dinge neuen Wert bekommen. Außerdem bietet die BSR einen Verleihservice für Grills und andere Produkte an, die nicht täglich gebraucht werden – Stichwort: Teilen statt besitzen.

Mehr lesen »

Zwischenfazit zu E-Scootern in deutschen Innenstädten: die 11. Plage oder Hoffnungsträger für die Mobilitätswende?

| 14. November 2019 | Kommentare

Seit E-Scooter in Deutschland im Juni 2019 in die Elektrokleinstfahrzeug-Verordnung (eKFV) aufgenommen wurden, steigt die Dichte der Elektroroller rapide. Was zuerst nur als lustiger Hype wirkte, wird inzwischen vielerorts schon als Plage angesehen. Anbieter von Sharing-Systemen mit E-Scootern bringen immer mehr Fahrzeuge in die Innenstädte, die dazu noch häufig auf dem Boden herumliegen und zu richtigen Stolperfallen für Fußgänger werden. Ein ähnliches Szenario hat sich bereits im Jahr 2018 mit den Leih-Bikes der Firma oBike abgespielt, die es auf die Spitze getrieben hat und letztendlich damit gescheitert ist. Rund 30 000 Fahrräder blieben damals in Deutschland und in den Niederlanden herrenlos zurück. Bleibt also nur zu hoffen, dass die E-Scooter-Anbieter ihre angestrebte Marktdurchdringung durchdachter angehen indem sie Kontakt zu Städten und Gemeinden aufnehmen und somit Einzug in die urbane Mobilitätswelt erhalten.
Mehr lesen »

KI made in Germany? Was wir vom Silicon Valley lernen können

| 13. November 2019 | Kommentare

Wissenschafts­jahr 2019: Künstliche Intelligenz
Wissenschafts­jahr 2019: »Künstliche Intelligenz« Die Arbeitswelten der Zukunft werden entscheidend von der Entwicklung Künstlicher Intelligenz geprägt sein. Das Wissenschaftsjahr 2019 wird sich mit den Chancen und Herausforderungen dieser Technologie auseinandersetzen.

Das sonnige Kalifornien scheint der globale Schrittmacher der großen Innovationen in der IT- und Hightech-Industrie zu sein: Die Internet-Giganten Google, Facebook, Apple und Amazon haben wie viele andere Tech-Konzerne ihren Hauptsitz im Silicon Valley. Die innovative Start-up-Szene in der »Bay Area« steht in Sachen Entwicklungen zur Künstlichen Intelligenz (KI) an der Spitze – dicht gefolgt von China. Und wo stehen wir? Wie gelingt es der deutschen Wirtschaftslandschaft im Rennen mitzuhalten?

Mehr lesen »

Besser Arbeiten durch Digitalisierung: Expertentipps aus dem World Café

| 5. November 2019 | Kommentare

Seit geraumer Zeit prägt die digitale Transformation die Diskussionen um die Zukunft der Arbeit. Mittlerweile konkretisieren sich technologische Veränderungen in den Arbeitsprozessen. Konzepte einer menschengerechten Arbeitsgestaltung müssen nun nachziehen, wie sich auf dem World Café zum Thema »Arbeit positiv gestalten« auf der diesjährigen LABOR.A® * gezeigt hat.

Mehr lesen »

Fast Track Innovation: Lass‘ deinen Prototypen für deine Idee sprechen

| 29. Oktober 2019 | Kommentare

Erinnern Sie sich daran, wie Sie Ihre Ideen vor 20 Jahren entwickelt haben? Wollte man eine Idee als Prototyp erlebbar machen, musste man mit Papier, Kleber, Stiften oder sogar Tabakpfeifenreinigern basteln und hatte nur wenig verfügbare Informationen im Internet. Ich habe mir schon zu dieser Zeit viele Gedanken hierzu gemacht, wie Innovationen wohl im Jahr 2020 entstehen werden. Coole Gadgets, wie die damals vorhandene 3D-Drucktechnologie, waren noch ein Privileg von Spezialisten, noch dazu gab es aufgrund der hohen Fertigungskosten immer nur Einzelstücke. Dann gab es Überlegungen, zukünftig alles nur noch virtuell zu erstellen. Und wo stehen wir heute?

Mehr lesen »

Was kommt nach Open Innovation? Vier Handlungsempfehlungen für das Innovieren im Ökosystem

| 5. September 2019 | Kommentare

Technologie allein ist im Zeitalter von Inkubator-Modellen, wechselnder Kundenansprüche und extrem kurzer Entwicklungszyklen keine hinreichende Bedingung mehr für nachhaltig erfolgreiche Innovation. Innovation wird mehr und mehr zu einem sozialen Prozess, bei dem Netzwerkfähigkeit, Vielfalt und kooperative Strukturen zu Schlüsselkompetenzen werden. Trotzdem sind auch im Jahr 2019 Ansätze wie »Open Innovation« eher Utopie als Realität. Ein Grund dafür könnte der Mangel an Methoden und Erfahrungen sein, der aus dem abstrakten Begriff »Open Innovation« gelebte Innovationspraxis macht.

Mehr lesen »

Künstliche Intelligenz – Internationale Kooperationsinitiativen vs. übermächtige Datengiganten

| 1. August 2019 | Kommentare

Wissenschafts­jahr 2019: Künstliche Intelligenz
Wissenschafts­jahr 2019: »Künstliche Intelligenz« Die Arbeitswelten der Zukunft werden entscheidend von der Entwicklung Künstlicher Intelligenz geprägt sein. Das Wissenschaftsjahr 2019 wird sich mit den Chancen und Herausforderungen dieser Technologie auseinandersetzen.

Künstliche Intelligenz (KI) gilt derzeit als die Schlüsseltechnologie der Zukunft. Gleichzeitig wird befürchtet, dass amerikanische und chinesische Unternehmen den Rest der Welt in diesem Bereich abhängen. Bei einem Besuch in Moskau haben ForscherkollegInnen aus Deutschland und ich mit russischen KollegInnen über Potenziale und Herausforderungen im Kontext Künstlicher Intelligenz diskutiert und Kontakte für zukünftige Kooperationen geknüpft. Organisiert wurde dieser Austausch von der Deutschen Botschaft in Moskau, dem Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus in Moskau und dem Moscow Institute of Physics and Technology.
Mehr lesen »

Nach oben