Fraunhofer IAO Blog Header

Vertrauensvoll abheben: Wie Flugtaxis unsere Mobilität revolutionieren können

| 17. November 2020 | Kommentare

Die Weltbevölkerung steigt in den nächsten Jahren weiter an und unsere Städte und Ballungsräume werden weiter wachsen. Parallel dazu sinkt die Durchschnittsgeschwindigkeit der Fortbewegung kontinuierlich. Die klassischen Fortbewegungsmittel, allen voran das Auto, halten nicht nur immer weniger das Versprechen von Freiheit, Unabhängigkeit
und Selbstbestimmung, sondern werden schlichtweg ineffizient.
Es ist deshalb Zeit für eine neue Ära der Mobilität, um mit einem neuen Lösungsansatz der innerstädtischen Enge zu entfliehen, bzw. der Enge in den noch leeren Luftraum zu »entfliegen«.

Mehr lesen »

Indoor-Navigation: Diese Technologien könnten für einen Durchbruch sorgen

| 12. November 2020 | Kommentare

Die Navigation mittels Smartphone gehört für viele schon seit Jahren zur täglichen Routine. Doch während die Wegführung heute meist noch vor dem eigentlichen Ziel an der Grundstücksgrenze endet, geht die eigentliche Suche hier erst richtig los. Flughäfen, Einkaufszentren und Krankenhäuser werden immer komplexer, die Orientierung in diesen Gebäuden zur Herausforderung. Das grundsätzliche Problem: die im Außenbereich zuverlässigen GPS-Signale lassen sich innerhalb der Gebäude nicht empfangen, eine genaue Positionsbestimmung ist auf diesem Wege nicht möglich. Doch dieses Problem lässt sich in Zukunft lösen: Wir haben am Fraunhofer IAO im Rahmen eines prototypischen Entwicklungsprojekts am Beispiel des Bildungscampus in Heilbronn die relevantesten Technologien für die Innenraum-Navigation untersucht. Mehr lesen »

Prägt das Virus die Mobilität der Zukunft?

| 9. November 2020 | Kommentare

Wir schreiben das Jahr 2030 und die Mobilität in unseren Städten ist eine andere: Das Stadtbild ist geprägt von verschiedenen Mikromobilitätsangeboten, die jedem zu jeder Zeit zur Verfügung stehen und smart miteinander verknüpft sind. Die autofreie Innenstadt ist längst zur Normalität geworden. Dank der neuen Hygienestandards für alle Fortbewegungsmittel kann immer schneller auf neues Infektionsgeschehen eingegangen werden. Sharing-Dienstleistungen sind beliebt wie noch nie. Dieser Ausblick in die Zukunft könnte das Stadtbild der Zukunft beschreiben. Ist es möglich, dass das Virus uns diesem Zukunftsbild näherbringt?
Mehr lesen »

Inhalte vor Image: Warum Ihre Stadt keine Smart City werden sollte

| 30. Oktober 2020 | Kommentare

Vor kurzem wurde wieder der Smart-City-Index des IT-Branchenverbands Bitkom veröffentlicht. Dieser liefert jährlich den aktuellen Status über die Digitalisierung in Deutschlands Großstädten und zeichnet dabei besonders engagierte Stadtverwaltungen mit den Spitzenpositionen im zugehörigen Ranking aus. Zudem verspricht eine promintente Platzierung in der Erhebung auch eine gewisse mediale Aufmerksamkeit. Mehr lesen »

Vom gelebten Prozess zur Künstlichen Intelligenz: Die Hidden Champions der Transformation

| 29. Oktober 2020 | Kommentare
Künstliche Intelligenz (KI)
Die Arbeitswelten der Zukunft werden entscheidend von der Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) geprägt sein. Das Fraunhofer IAO verfolgt in seiner Forschungsarbeit das Ziel, KI-Anwendungen umzusetzen, denen die Menschen vertrauen und die sie akzeptieren.

Neulich war ich, nach dem Corona-Lock-Down zum ersten Mal wieder, auf der Terrasse eines beliebten italienischen Restaurants in meiner Nähe. Das »Wie geht‘s«-Gespräch mit dem Inhaber zeigte: das Restaurant hat nicht nur überlebt, sondern ist gewachsen und hat mit einem Lieferservice ein zusätzliches Geschäftsfeld aufgebaut. Wie ist das gelungen? Durch exzellente Routine-Prozesse, die Fähigkeit neue Wertschöpfungsprozesse praxisnah und schnell aufzubauen, treue und zufriedene Kundschaft und Kulanz des Vermieters.

Mehr lesen »

Lockdown – eine schöne Bescherung für die Zustellbranche?!

| 27. Oktober 2020 | Kommentare

Mit großen Schritten steuern wir auf das Weihnachtsgeschäft zu, das traditionell für die KEP-Branche den Jahreshöhepunkt markiert. Und dieses Jahr dürften die Kapazitätsgrenzen erneut getestet werden, denn der E-Commerce und die KEP-Branche haben enorm von der Corona-Situation profitiert. Da passt es gut, dass mein geschätzter Projektpartner Claus Zanker und ich soeben eine Broschüre zur Zukunft der Zustellarbeit erstellt haben. Im Fokus steht die KEP-Branche (Kurier-, Express- und Postdienste). Während die 30 Seiten auf das Layout und den Druck warten, gebe ich schon mal eine Kostprobe zum Inhalt.
Mehr lesen »

Green Office: Per »Nudge« zur Arbeitskultur der Zukunft

| 26. Oktober 2020 | Kommentare

Klimacheck – Blogreihe zum betrieblichen Klimaschutz
Klimacheck – Blogreihe zum betrieblichen Klimaschutz
Klimaschutz ist ein spannendes sowie komplexes Thema zugleich und stellt Unternehmen und insbesondere KMU vor Herausforderungen, Fragezeichen und nicht zuletzt zukunftsweisende Chancen. Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe »Klima-Impact« des Fraunhofer IAO hat die Blogreihe »Klimacheck« gestartet, um Orientierung zum Thema betrieblicher Klimaschutz zu geben und Unternehmen anhand von Handlungsempfehlungen und Praxisbeispielen zu ermutigen, ihren Beitrag für eine klimabewusste Zukunft zu leisten.

Das Green Office ist das Zukunftsmodell fortschrittlicher Unternehmen. Die lange vernachlässigte und unterschätzte Komponente »Nachhaltigkeit« rückt im betrieblichen Klimaschutz immer mehr in den Vordergrund. Wenn der Wandel zu mehr Nachhaltigkeit langfristig erfolgreich sein soll, muss jedoch eine umfassende Veränderung auf der Ebene der Mitarbeitenden und der Arbeitskultur stattfinden. »Nudging«, also die systematische Förderung bestimmter Verhaltensmuster in der Arbeitsumgebung, bietet einen erfolgversprechenden Weg zu einem neuen Bewusstsein auch bei den Mitarbeiter*innen.
Mehr lesen »

Was kann KI-Software von der Stange heute?

| 22. Oktober 2020 | Kommentare
Künstliche Intelligenz (KI)
Die Arbeitswelten der Zukunft werden entscheidend von der Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) geprägt sein. Das Fraunhofer IAO verfolgt in seiner Forschungsarbeit das Ziel, KI-Anwendungen umzusetzen, denen die Menschen vertrauen und die sie akzeptieren.

Start-Ups, etablierte Softwareanbieter und Branchen-Spezialisten werben inzwischen zahlreich mit Künstlicher Intelligenz (KI) in ihren Produkten. Die Frage, wie viel Künstliche Intelligenz aber wirklich dahintersteckt und ob es immer notwendig ist, als Unternehmen auf der Welle mit zuschwimmen, muss sich jedes Unternehmen selbst beantworten. Viel wichtiger ist jedoch, ob die ausgewählte Anwendungssoftware die Prozesse im Unternehmen optimal unterstützt und das Unternehmen so weiterbringt – ob nun mit oder ohne KI.

Mehr lesen »

Die Corona-Pandemie als Digitalisierungsbooster

| 19. Oktober 2020 | Kommentare
First-Science-KIT: IAO-Blogreihe zum Corona Krisenmanagement
First-Science-KIT: Blogreihe zum Corona Krisenmanagement
Die Coronakrise fordert von uns allen ganz neue Herangehensweisen und Lösungen im beruflichen Miteinander. Das Fraunhofer IAO hat deshalb eine Blogreihe gestartet, mit der wir schnell anwendbare Praxistipps weitergeben, gut funktionierende Beispiele vorstellen und Lösungswege während und aus der Krise aufzeigen wollen.

Seit einiger Zeit kursiert auf den Social-Media-Kanälen ein Post, der die Frage stellt: »Was hat die Digitalisierung in Ihrem Unternehmen vorangetrieben?« Als richtige Antwort ist COVID-19 angekreuzt. Die anderen Antwortmöglichkeiten lauten: CEO und CTO. Steckt in diesem scherzhaften Bild möglicherweise ein Körnchen Wahrheit? Mehr lesen »

Nach oben