Fraunhofer IAO Blog Header

Blog as you are: jedem sein Blogformat

| 12. Dezember 2019 | Kommentare

Gastbeitrag

Bloggen ist eine ziemlich persönliche Sache. So verschieden und vielfältig wie die Forschungsthemen und Wissenschaftlertypen sind, so unterscheidet sich auch die Art und Weise, sich im Blog mitzuteilen. Der eine ist mehr pragmatisch und arbeitet gern mit Handlungshilfen oder Checklisten, die andere äußert sich gern spontan zum aktuellen Zeitgeschehen, weil sie durch ihre Forschungsarbeit erkannt hat, wo ihrer Meinung nach das Problem liegt. Wieder andere wählen aufgrund einer spannenden Laborumgebung oder prominenten Gästen lieber Bewegtbild, um ihre Forschung am anschaulichsten zu kommunizieren. Wir haben die letzten 10 Jahre Revue passieren lassen und stellen die mannigfaltigen Stile und Spielarten anhand von ausgewählten Beispielen vor:

Mehr lesen »

Vernetzte Mobilitätsdienste – wie aus Carsharing ein Zweitwagen wurde

| 11. Dezember 2019 | Kommentare

Das Internet der Dinge ist ein mittlerweile nicht mehr wegzudenkender Teil unseres Lebens geworden. Nahezu alles können wir über unser Smartphone erledigen. Wir wickeln einen Großteil unserer alltäglichen Besorgungen mit ein paar Klicks von unterwegs aus ab und sind es gewohnt, so gut wie alles auf Abruf bereitgestellt zu bekommen, anstatt ein physisches Produkt im Laden zu erwerben.

Mehr lesen »

BSR 2030+: Im Zukunftsdialog mit Berlinern für Berlin

| 10. Dezember 2019 | Kommentare

In Berlin wird es zukünftig hängende Gärten an den Hausfassaden geben. Ehemalige Parkplätze werden zu begrünten Wohlfühlorten. Beides angepflanzt und gepflegt durch die Berliner Stadtreinigung (BSR). In Nachhaltigkeits-Centern der BSR gibt es Repair-Cafés und Re-Use Geschäfte, wo alte Dinge neuen Wert bekommen. Außerdem bietet die BSR einen Verleihservice für Grills und andere Produkte an, die nicht täglich gebraucht werden – Stichwort: Teilen statt besitzen.

Mehr lesen »

Arbeitswelt 4.0: Studie Digitale Assistenzsysteme in produzierenden Unternehmen – Wissensdefizite verhindern den Durchbruch

| 5. Dezember 2019 | Kommentare

Wer kennt das nicht: Vor dem Süßigkeitenregal im Supermarkt ist die Auswahl riesengroß und immer neue, unbekannte Produkte in den Regalen machen einem die Auswahl schwer. Viele unserer Unternehmenspartner scheinen vergleichbare Probleme zu haben, wenn es um die richtige Auswahl von Technologien, speziell neuer digitaler Assistenzsysteme geht. Mit noch einer weiteren Schwierigkeit: Es muss nicht nur dem Käufer, sondern auch dem späteren Anwender schmecken.

Mehr lesen »

Geht doch: Künstliche Intelligenz in Zeiten der DSGVO

| 27. November 2019 | Kommentare

Wissenschafts­jahr 2019: Künstliche Intelligenz
Wissenschafts­jahr 2019: »Künstliche Intelligenz« Die Arbeitswelten der Zukunft werden entscheidend von der Entwicklung Künstlicher Intelligenz geprägt sein. Das Wissenschaftsjahr 2019 wird sich mit den Chancen und Herausforderungen dieser Technologie auseinandersetzen.

Künstliche Intelligenz wird den deutschen Mittelstand in den nächsten Jahren beflügeln und zugleich herausfordern – ob bei der automatischen Weiterverarbeitung der täglichen Papierflut auf den Schreibtischen oder der Umstellung auf smarte Produktion ohne Ausfallzeiten. Doch so vielfältig die Einsatzmöglichkeiten der schlauen Algorithmen auch sind: Alle müssen eine große Hürde überwinden – Künstliche Intelligenz wird nur schlau und wirklich hilfreich, wenn sie an möglichst realen Daten lernen kann – doch je realer die Daten, desto rigider erscheinen die Auflagen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Viele Mittelständler fühlen sich mit der Auflagenflut und rechtlichen Bewertung ihrer Datenpolitik überfordert und nicht wenige verzichten aus Sorge um mögliche Datenschutzverstöße ganz auf die Vorteile der KI-Umsetzung im eigenen Betrieb.

Mehr lesen »

Zwischenfazit zu E-Scootern in deutschen Innenstädten: die 11. Plage oder Hoffnungsträger für die Mobilitätswende?

| 14. November 2019 | Kommentare

Seit E-Scooter in Deutschland im Juni 2019 in die Elektrokleinstfahrzeug-Verordnung (eKFV) aufgenommen wurden, steigt die Dichte der Elektroroller rapide. Was zuerst nur als lustiger Hype wirkte, wird inzwischen vielerorts schon als Plage angesehen. Anbieter von Sharing-Systemen mit E-Scootern bringen immer mehr Fahrzeuge in die Innenstädte, die dazu noch häufig auf dem Boden herumliegen und zu richtigen Stolperfallen für Fußgänger werden. Ein ähnliches Szenario hat sich bereits im Jahr 2018 mit den Leih-Bikes der Firma oBike abgespielt, die es auf die Spitze getrieben hat und letztendlich damit gescheitert ist. Rund 30 000 Fahrräder blieben damals in Deutschland und in den Niederlanden herrenlos zurück. Bleibt also nur zu hoffen, dass die E-Scooter-Anbieter ihre angestrebte Marktdurchdringung durchdachter angehen indem sie Kontakt zu Städten und Gemeinden aufnehmen und somit Einzug in die urbane Mobilitätswelt erhalten.
Mehr lesen »

KI made in Germany? Was wir vom Silicon Valley lernen können

| 13. November 2019 | Kommentare

Wissenschafts­jahr 2019: Künstliche Intelligenz
Wissenschafts­jahr 2019: »Künstliche Intelligenz« Die Arbeitswelten der Zukunft werden entscheidend von der Entwicklung Künstlicher Intelligenz geprägt sein. Das Wissenschaftsjahr 2019 wird sich mit den Chancen und Herausforderungen dieser Technologie auseinandersetzen.

Das sonnige Kalifornien scheint der globale Schrittmacher der großen Innovationen in der IT- und Hightech-Industrie zu sein: Die Internet-Giganten Google, Facebook, Apple und Amazon haben wie viele andere Tech-Konzerne ihren Hauptsitz im Silicon Valley. Die innovative Start-up-Szene in der »Bay Area« steht in Sachen Entwicklungen zur Künstlichen Intelligenz (KI) an der Spitze – dicht gefolgt von China. Und wo stehen wir? Wie gelingt es der deutschen Wirtschaftslandschaft im Rennen mitzuhalten?

Mehr lesen »

Mobility Transformation – Wie viel Revolution braucht eine erfolgreiche Verkehrswende?

| 11. November 2019 | Kommentare

Die »Fridays for Future«-Demos sind ein eindrucksvolles Zeichen für ein neues Bewusstsein der Gesellschaft. Wir müssen und wir wollen unser Leben nachhaltiger gestalten. Besonders das Thema Mobilität steht dabei im Fokus: Verstopfte Straßen sowie CO2– und Feinstaub-Emissionen machen eine Verkehrswende unausweichlich. Doch kann dies mit einer innovativen Evolution der bewährten automobilen Mobilität gelingen oder brauchen wir hierfür einen radikalen Bruch mit dem Bestehenden und völlig neue Lösungsansätze?
Mehr lesen »

Besser Arbeiten durch Digitalisierung: Expertentipps aus dem World Café

| 5. November 2019 | Kommentare

Seit geraumer Zeit prägt die digitale Transformation die Diskussionen um die Zukunft der Arbeit. Mittlerweile konkretisieren sich technologische Veränderungen in den Arbeitsprozessen. Konzepte einer menschengerechten Arbeitsgestaltung müssen nun nachziehen, wie sich auf dem World Café zum Thema »Arbeit positiv gestalten« auf der diesjährigen LABOR.A® * gezeigt hat.

Mehr lesen »

Nach oben