Fraunhofer IAO Blog Header

Realitätstest in Heidelberg: Wie Kommunen ihre Mobilitätsressourcen nachhaltiger einsetzen können

| 6. März 2019 | Kommentare

Eco Fleet Services
Eco Fleet Services: Die Plattform »Eco Fleet Services« ermöglicht ein smartes und effizientes Management betrieblicher Mobilität. Sie wird nicht nur den effizienten Einsatz von Flottenfahrzeugen unterstützen, sondern darüber hinaus externe Mobilitätsressourcen wie beispielsweise Carsharing oder ÖPNV integrieren. Das Fraunhofer IAO, die Stadt Heidelberg, die Hochschule Esslingen sowie die Universität Hohenheim arbeiten gemeinsam an dem vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg geförderten Projekt.

»Mobil im Betrieb – Nachhaltig in die Zukunft« heißt es am 13. Mai in Heidelberg. Im Fokus der Veranstaltung stehen Ergebnisse aus dem Projekt »Eco Fleet Services« – unter anderem eine Mobilitätsanalyse, die wir für die Stadt Heidelberg durchgeführt haben. Im Vorfeld haben wir mit Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner über die Bedeutung der Analyse für die Stadt Heidelberg gesprochen.
Mehr lesen »

Flexibilität durch Prävention: die gesunde Zukunft der Intralogistik

| 4. März 2019 | Kommentare

Als drittgrößter Wirtschaftsbereich in Deutschland beschäftigt die Logistikbranche etwa 2,8 Millionen Menschen. Die Intralogistik bildet eine Infrastruktur für den ständig wachsenden Online-Handel und stellt die zuverlässige Versorgung des produzierenden Gewerbes sicher. Doch intralogistische Unternehmen sind nicht nur Nutznießer der wachsenden Digitalisierung – sie sind auch den steigenden Flexibilitäts-, Kosten- und Qualitätsanforderungen und dem Druck durch Mitbewerber ausgesetzt.
Mehr lesen »

Ein Recht auf Home Office?

| 27. Februar 2019 | Kommentare

In der letzten Woche ging ein Vorstoß der SPD zu Home Office und mobilem Arbeiten durch die Medien. Im Rahmen der Reformvorschläge zum »Sozialstaat für eine neue Zeit« wurde angekündigt, ein Recht auf mobiles Arbeiten und Home Office gesetzlich verankern zu wollen. Details finden sich noch nicht. Aber das ist eine gute Gelegenheit, nicht nur im SWR-Hörfunk einmal wieder einen kurzen Zwischenstopp einzulegen zum Thema.
Mehr lesen »

EarthLab 2019: Wie neue Dialogplattformen das Potential von KI für Nachhaltigkeit nutzbar machen

| 25. Februar 2019 | Kommentare

Wissenschafts­jahr 2019: Künstlicher Intelligenz
Wissenschafts­jahr 2019: »Künstliche Intelligenz« Die Arbeitswelten der Zukunft werden entscheidend von der Entwicklung Künstlicher Intelligenz geprägt sein. Das Wissenschaftsjahr 2019 wird sich mit den Chancen und Herausforderungen dieser Technologie auseinandersetzen.

Wie können Daten helfen, die Artenvielfalt oder das Klima besser zu schützen? Welche Möglichkeiten gibt es für eine dynamische Messung von städtischer Luftqualität? Und wie können die Orang-Utans auf Borneo von Künstlicher Intelligenz (KI) profitieren?
Mehr lesen »

Frag dein Auto: Einblicke in die Welt der vernetzten Autos

| 21. Februar 2019 | Kommentare

Wissenschafts­jahr 2019: Künstlicher Intelligenz
Wissenschafts­jahr 2019: »Künstliche Intelligenz« Die Arbeitswelten der Zukunft werden entscheidend von der Entwicklung Künstlicher Intelligenz geprägt sein. Das Wissenschaftsjahr 2019 wird sich mit den Chancen und Herausforderungen dieser Technologie auseinandersetzen.

Mal schnell Facebook gecheckt, eine Sprachnachricht an seinen Kollegen abgesendet oder die aktuelle Verkehrsprognose geladen: Beim Auto von heute geht es nicht mehr nur um das Fahren, sondern um unterwegs vernetzt zu sein. Wir wollen kommunizieren – das macht uns Menschen aus – und wenn 30% der in Deutschland Lebenden werktags im Schnitt mehr als eine Stunde auf den Straßen unterwegs sind, ist es schwer, während dieser Zeit darauf zu verzichten.
Mehr lesen »

Morgenstadt-Werkstatt: Warum wir städtische Planungsprozesse anders denken müssen

| 18. Februar 2019 | Kommentare

Die Digitalisierung ist ein schwer greifbares Konstrukt, das aber inzwischen alle Aspekte der zwischenmenschlichen Kommunikation, der industriellen Produktion bis hin zum politischen Diskurs durchwirkt. Dabei bleiben häufig Grundfragen der Innovation auf der Strecke: Wozu eigentlich? Wo liegt der lebensqualitätssteigernde Nutzen? Sollen Kommunen mit dem Tempo des Silicon Valleys mithalten? Oder gibt es alternative Herangehensweisen, die sich an lokale Charakteristika anpassen und die dortigen Potenziale voll ausschöpfen?
Mehr lesen »

Notruf trifft auf Digitalisierung

| 12. Februar 2019 | Kommentare

Am Montag war der 11. Februar – Moment ich schreibe das Datum noch einmal anders: 11.2. – Haben Sie es erkannt? Richtig, es war der europäische Tag des Notrufs. Denn, die internationale Notrufnummer in Europa ist 112, die zusätzlich zu den nationalen Notrufnummern gültig ist. Jeden 11. Februar soll auf die Bedeutung dieser Notrufnummer hingewiesen werden. Auch wir möchten gerne in Bezug auf diesen Tag einige Gedanken zum Notruf mit Ihnen teilen und vielleicht einen Blick in die Zukunft werfen:

Mehr lesen »

Fahrzeug-Textilisierung: Fraunhofer testet bereits, was die CES 2019 als Vision präsentiert

| 5. Februar 2019 | Kommentare

Die Elektronikmesse CES ist eines der Trendbarometer der weltweiten Automobilbranche. Hier trifft sich die automobile Elite, um einen Blick in die Zukunft des Fahrens zu werfen. Manchmal jedoch ist die Wirklichkeit in den Labors von Fraunhofer schneller als die große Show in Las Vegas, beispielsweise beim Einsatz von Textilien als Karosseriematerial.
Mehr lesen »

Nach oben