Fraunhofer IAO Blog Header

Morgenstadt-Werkstatt: Warum wir städtische Planungsprozesse anders denken müssen

| 18. Februar 2019 | Kommentare

Die Digitalisierung ist ein schwer greifbares Konstrukt, das aber inzwischen alle Aspekte der zwischenmenschlichen Kommunikation, der industriellen Produktion bis hin zum politischen Diskurs durchwirkt. Dabei bleiben häufig Grundfragen der Innovation auf der Strecke: Wozu eigentlich? Wo liegt der lebensqualitätssteigernde Nutzen? Sollen Kommunen mit dem Tempo des Silicon Valleys mithalten? Oder gibt es alternative Herangehensweisen, die sich an lokale Charakteristika anpassen und die dortigen Potenziale voll ausschöpfen?
Mehr lesen »

Notruf trifft auf Digitalisierung

| 12. Februar 2019 | Kommentare

Am Montag war der 11. Februar – Moment ich schreibe das Datum noch einmal anders: 11.2. – Haben Sie es erkannt? Richtig, es war der europäische Tag des Notrufs. Denn, die internationale Notrufnummer in Europa ist 112, die zusätzlich zu den nationalen Notrufnummern gültig ist. Jeden 11. Februar soll auf die Bedeutung dieser Notrufnummer hingewiesen werden. Auch wir möchten gerne in Bezug auf diesen Tag einige Gedanken zum Notruf mit Ihnen teilen und vielleicht einen Blick in die Zukunft werfen:

Mehr lesen »

Fahrzeug-Textilisierung: Fraunhofer testet bereits, was die CES 2019 als Vision präsentiert

| 5. Februar 2019 | Kommentare

Die Elektronikmesse CES ist eines der Trendbarometer der weltweiten Automobilbranche. Hier trifft sich die automobile Elite, um einen Blick in die Zukunft des Fahrens zu werfen. Manchmal jedoch ist die Wirklichkeit in den Labors von Fraunhofer schneller als die große Show in Las Vegas, beispielsweise beim Einsatz von Textilien als Karosseriematerial.
Mehr lesen »

Warum KI verantwortungsvoll gestaltet werden muss

Wissenschafts­jahr 2019: Künstlicher Intelligenz
Wissenschafts­jahr 2019: »Künstliche Intelligenz« Die Arbeitswelten der Zukunft werden entscheidend von der Entwicklung Künstlicher Intelligenz geprägt sein. Das Wissenschaftsjahr 2019 wird sich mit den Chancen und Herausforderungen dieser Technologie auseinandersetzen.

Digitale Ethik – Teil 2

Im Kontext der Digitalisierung und bei der Entwicklung neuer Technologien wie »Künstliche Intelligenz« (KI) stellen sich verstärkt ethische Fragestellungen. Um eine Vorstellung von den weitreichenden ethischen Implikationen zu gewinnen, ist es wichtig die unterschiedlichen Anwendungsbereiche für KI-Systeme in den Blick zu nehmen. Daher stellen wir in diesem Beitrag einige konkrete Beispiele vor, die bereits in der Öffentlichkeit diskutiert werden.

Mehr lesen »

Industrie 4.0: Warum Entwicklung und Produktion zusammenwachsen müssen

| 30. Januar 2019 | Kommentare

Die Industrie 4.0 sprengt die Grenzen der etablierten Disziplinen und Themenbereiche. Die Entwicklungs- und Produktionsarbeit der Zukunft ist intelligent und vernetzt. Menschen, Produkte, Maschinen, Anlagen, Werkzeuge und vieles mehr kommunizieren untereinander. Auch die Forschung muss sich dieser neuen Systematik stellen und neue Wege der Entwicklung und Kollaboration finden. Wir sprachen mit Professor Oliver Riedel, Institutsleiter am Fraunhofer IAO und Chairman des Advanced Digital Engineering Summit, über Perspektiven und Möglichkeiten einer integrierten Forschung.
Mehr lesen »

Responsible Innovation und KI: neue Innovationspotenziale entdecken

Wissenschafts­jahr 2019: Künstlicher Intelligenz
Wissenschafts­jahr 2019: »Künstliche Intelligenz« Die Arbeitswelten der Zukunft werden entscheidend von der Entwicklung Künstlicher Intelligenz geprägt sein. Das Wissenschaftsjahr 2019 wird sich mit den Chancen und Herausforderungen dieser Technologie auseinandersetzen.

Digitale Ethik – Teil 1

Können Sie sich vorstellen, das nächste Bewerbungsverfahren mit Hilfe eines algorithmischen Entscheidungssystems durchzuführen? Möchten Sie, dass Ihr Röntgenbild von einem KI-System ausgewertet wird?
Mehr lesen »

Einfach mal machen: Maker-Ideen als Innovationsbeschleuniger

| 16. Januar 2019 | Kommentare

Sie und Ihr Team fangen gerade mit der Digitalisierungsstrategie für Ihr Unternehmen an? Sie wollen eine Projektidee konkretisieren, um den Denkprozess anzustoßen? Dann lohnt sich ein Blick in die Maker-Community, um sich ein paar Methoden abzuschauen, die Ihr Innovationsprojekt auf erstaunliche Weise beschleunigen kann – wie das geht, veranschaulicht der folgende kurze Einblick aus der Praxis.

Mehr lesen »

Fitnessprogramm für die Stadt der Zukunft: Wie wir den Marathon der urbanen Vernetzung bewältigen können!

| 12. Dezember 2018 | Kommentare

Was bringt die immer weiter voranschreitende Vernetzung von Städten und ihren Bürgern eigentlich? Medien hetzen von einem Hype zum anderen, ein Kongress jagt den nächsten – ist die Vernetzung vielleicht ein Marathon, den wir gar nicht bewältigen können? Sind wir dafür zu untrainiert? Wir machen den Statuscheck – und nein, wir sind nicht untrainiert!
Mehr lesen »

Elektromobilität 2030: Ökosysteme als Wettbewerbsvorteil für den Standort Deutschland

| 10. Dezember 2018 | Kommentare

Florian Herrmann leitet den Forschungsbereich »Mobilitäts- und Innovationssysteme« am Fraunhofer IAO in Stuttgart und hat mit seinem Team die heute veröffentlichte ELAB 2.0-Studie zum Thema Elektromobilität und Beschäftigung durchgeführt. Wir sprachen mit ihm über die Auswirkungen der elektromobilen Transformation für den Standort Deutschland und die Gestaltungsmöglichkeiten für die Zukunft.
Mehr lesen »

Nach oben