Fraunhofer IAO Blog Header

Innovation

Vernetzte Wertschöpfung für den Mittelstand: Das perfekte Mensch-Maschine-Tandem

| 21. Januar 2021 | Kommentare
BIEC – Business Innovation Engineering Center
BIEC – Business Innovation Engineering Center
Das Business Innovation Engineering Center (BIEC) möchte kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg bei ihren Digitalisierungsmaßnahmen unterstützen und so die Innovationsfähigkeit im Mittelstand steigern.

Ein entscheidender Faktor für die Produktivität von Anlagen ist z.B. die effiziente Vermeidung und Behandlung von Störfällen. Die Herausforderung liegt dabei in der großen Anzahl und Bandbreite möglicher Störfälle sowie der Ableitung von Lösungsstrategien und präventiven Maßnahmen.

Mehr lesen »

Strategien für einen systematischen Innovationserfolg – Was Unternehmen von Fußballbundesligisten lernen können

| 13. Januar 2021 | Kommentare

Unternehmen finden sich heute in einer Welt wieder, die durch immer kürzere Produktlebenszyklen und einen globalen Preiskampf geprägt ist. In diesem schwierigen Umfeld ist das Hervorbringen von Innovationen insbesondere für produzierende Unternehmen in Deutschland entscheidend für die eigene Wettbewerbsfähigkeit. Doch wie können sie trotz des herausfordernden Umfeldes innovativ und erfolgreich bleiben?
Im ebenfalls umkämpften Wettbewerb der Fußball-Bundesliga zeigen die unterschiedlichen Strategien erfolgreicher Vereine, welche Innovations-Ressourcen und Vorgehensweisen zu Wettbewerbsvorteilen in einem schwierigen Umfeld werden können.

Mehr lesen »

Buchtipp zu Weihnachten: »Die Macht der Ideen« und wie diese gezündet werden

| 17. Dezember 2020 | Kommentare

Weihnachten steht vor der Tür und wird definitiv ganz anders aussehen als die Jahre zuvor. Die steigenden Infektionszahlen haben uns einen zweiten Lockdown beschert und jetzt liegt es an uns, das Beste draus zu machen. Wer noch dringend ein passendes Weihnachtsgeschenk in diesen besonderen Zeiten sucht, kann unseren Tipp aus der Blogredaktion beherzigen: Der Sammelband »Die Macht der Ideen!« hat zwischen zwei Buchdeckeln viele gute und inspirierende Ideen reingepackt, die wir gerade jetzt in der Krise so dringend brauchen. Im Praxis-Handbuch für Übermorgenmacher*innen teilen Gründer*innen und Macher*innen aus unterschiedlichen Branchen ihren Enthusiasmus, ihre Fehler – und ihren Erfolg mit der Leserschaft. Auch unser Kommunikationschef Dr. Stephan Wilhelm hat sich mit einem Beitrag beteiligt und dabei unser Zentrum für Virtuelles Engineering – ZVE ins Zentrum gestellt. Ein Gebäude, in dem unsere Wissenschaftler*innen unter normalen Umständen Kollaborations- und Raumkonzepte von morgen im laufenden Betrieb gestalten und erproben. Was das mit zündenden Ideen zu tun hat und welche Rolle der Zufall dabei spielt, fassen wir für Sie kurz zusammen.

Mehr lesen »

Fahrzeugentwicklung in der Transformation: Welcher Antrieb hat Zukunft?

| 27. November 2020 | Kommentare

»Welchen Antrieb hat das Fahrzeug?« fragte mich Ilka Horstmeier, Mitglied im Vorstand der BMW AG, bei der Vorstellung unseres Fahrzeugkonzept »Vision PI« beim Ideenwettbewerb »#NEXTGen Moving Tomorrow Pitch« des Autokonzerns. Unsere Antwort darauf lautete: »Den, der bedarfsspezifisch Sinn ergibt!«. Die Fahrzeugentwicklung befindet sich im Wandel. Das Ende des fossilen Zeitalters scheint nah, wird aber nicht von heute auf morgen vonstattengehen. Der Batteriebetrieb ist zwar auf dem Vormarsch, wird aber immer wieder diskutiert und der wasserstoffgetriebene Brennstoffzellenantrieb erlebt aktuell eine neue Renaissance. Also welcher ist nun der Antrieb der Zukunft? Mehr lesen »

Innovationsfinanzierung = Toilettenpapier? Covid-19 und die Zukunft der Innovation

| 24. November 2020 | Kommentare

First-Science-KIT: IAO-Blogreihe zum Corona Krisenmanagement
First-Science-KIT: Blogreihe zum Corona Krisenmanagement
Die Coronakrise fordert von uns allen ganz neue Herangehensweisen und Lösungen im beruflichen Miteinander. Das Fraunhofer IAO hat deshalb eine Blogreihe gestartet, mit der wir schnell anwendbare Praxistipps weitergeben, gut funktionierende Beispiele vorstellen und Lösungswege während und aus der Krise aufzeigen wollen.

Vor 2 Jahren hatten wir im Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung fünf Thesen aufgestellt, wie Innovation sich bis zum Jahr 2030 weiter entwickeln wird. Obwohl seit SARS relativ klar war, dass eine Pandemie eine mögliche zukünftige Entwicklung sein könnte, hatten wir dies nicht explizit zu den wichtigsten innovationssystemrelevanten Trends bei der Entwicklung der Thesen hinzugenommen. Nun scheint ein guter Zeitpunkt um sich Gedanken zu den Auswirkungen von Covid-19 auf die Zukunft der Innovation zu machen…
Mehr lesen »

Corona deckt auf: der verborgene Nutzen von Innovation Labs

| 8. September 2020 | Kommentare
First-Science-KIT: IAO-Blogreihe zum Corona Krisenmanagement
First-Science-KIT: Blogreihe zum Corona Krisenmanagement
Die Coronakrise fordert von uns allen ganz neue Herangehensweisen und Lösungen im beruflichen Miteinander. Das Fraunhofer IAO hat deshalb eine Blogreihe gestartet, mit der wir schnell anwendbare Praxistipps weitergeben, gut funktionierende Beispiele vorstellen und Lösungswege während und aus der Krise aufzeigen wollen.

Ändert Corona den Stellenwert physischer Innovationsräume? In unserer aktuellen Kurzstudie »Future Innovation Labs« haben meine Kollegin Verena Pohl und ich unter anderem untersucht, welche kurzfristigen Auswirkungen die Corona-Krise auf Innovationsräume – also physische Räume, die für Innovationsarbeit genutzt werden – hatte. Zudem wollten wir wissen, wie die Zukunft von Innovationsräumen aussieht. Einige Interviewpartner*innen gaben dabei an, dass mit dem Return on Invest ROI nun einmal mehr der finanzielle Nutzen unter die Lupe genommen wird. Klar wurde aber auch, dass die Nutzer*innen sich die persönlichen Treffen in den Innovationsräumen zurückwünschen, weil es gar nicht so einfach ist, Innovation remote zu gestalten.
Mehr lesen »

Grüner Wasserstoff: Wie gelingt prospektives Akzeptanzmanagement?

| 2. September 2020 | Kommentare

Das Beispiel Windenergie zeigt, dass fehlende gesellschaftliche Akzeptanz zu einem echten Hindernis für die Implementierung neuer Technologien werden kann. Daraus gilt es für das Technologiefeld Grüner Wasserstoff zu lernen: Eine breite Information der Bevölkerung und vielfältige Beteiligungsmaßnahmen sollten jetzt parallel mit der technischen Entwicklung einsetzen, damit sie prospektiv wirken können und Irritationen im Vorfeld vermeiden. Der frühe Zeitpunkt, an dem sich viele Wasserstoff-Technologien heute im Hinblick auf die Umsetzung, breite Nutzung und Integration in das Energiesystem befinden, bietet den Vorteil, frühzeitig einen ganzheitlichen Blick auf die Technologie sowie den Kontext und die Prozesse ihrer Einführung werfen zu können.

Mehr lesen »

Mission Zukunft: Mit Ökosystemen zu wirklich nachhaltigen Innovationen

| 26. August 2020 | Kommentare

Weiterhin hält die Corona-Pandemie die Welt in Atem und rüttelt dabei kräftig an den Grundfesten unseres Wirtschaftssystems. Mit Milliardeninvestitionen – nicht zuletzt in Forschung und Innovation – versuchen Bund und Europäische Union, Schadensbegrenzung zu betreiben. Allein das kann angesichts massiver gesellschaftlicher Herausforderungen – ob mit oder ohne COVID-19 – jedoch kaum zufriedenstellend. Statt der Rückkehr zum alten Status Quo oder einer Einrichtung im neuen Normalzustand ist »Build Back Better!« die Losung der Stunde und schließt damit an bestehende Initiativen wie den European Green Deal der Europäischen Kommission an. Dieser fordert das Net Carbon Zero bis 2050, eine Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Ressourcennutzung und postuliert dabei auch noch den Anspruch niemanden – weder Mensch noch Region – zurückzulassen. Wie soll das gehen?

Mehr lesen »

Wie die Cloud zur »F&E-Abteilung« für KMU und Mittelständler werden kann

| 3. März 2020 | Kommentare

Kleine Unternehmen und Mittelständler sind eigentlich gut aufgestellt, wenn es um ihre Innovationsfähigkeit geht: Sie kennen ihre Kunden Frau Müller oder Herrn Maier mit ihren individuellen Vorlieben ganz genau. Sie könnten also auch schnell und flexibel agieren, wenn es darum geht, auf deren veränderte Bedarfe einzugehen. Die Realität sieht jedoch anders aus:

Mehr lesen »

Nach oben