Fraunhofer IAO Blog Header

Nachhaltigkeit

Die klimaneutrale Dienstreise im Selbstversuch: Mit dem Zug nach Oslo

| 28. Juni 2022 | Kommentare
Klimacheck – Blogreihe zum betrieblichen Klimaschutz

Klimacheck – Blogreihe zum betrieblichen Klimaschutz
Klimaschutz ist ein spannendes sowie komplexes Thema zugleich und stellt Unternehmen und insbesondere KMU vor Herausforderungen, Fragezeichen und nicht zuletzt zukunftsweisende Chancen. Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe »Klima-Impact« des Fraunhofer IAO hat die Blogreihe »Klimacheck« gestartet, um Orientierung zum Thema betrieblicher Klimaschutz zu geben und Unternehmen anhand von Handlungsempfehlungen und Praxisbeispielen zu ermutigen, ihren Beitrag für eine klimabewusste Zukunft zu leisten.

»Practice what you preach« ist ein geflügeltes Wort im Englischen, das im Deutschen etwa der Redewendung »Lasst Worten Taten folgen« entspricht. Daran habe ich gedacht, als es daran ging, meine Reise zum Electric Vehicle Summit zu planen, einer Elektromobilitäts-Konferenz, die vor zwei Wochen in Oslo stattfand. Mit unserer Forschungsarbeit helfen mein Team und ich Unternehmen dabei, ihre betriebliche Mobilität klimaneutral(er) zu gestalten – warum also nicht mit gutem Beispiel vorangehen und selbst so umweltfreundlich wie möglich nach Norwegen reisen? Ein Erfahrungsbericht.

Mehr lesen »

Geld war doch schon immer grün – Teil 2: Banken als wichtige Akteure für den nachhaltigen Wandel unseres Wirtschaftssystems

| 9. Juni 2022 | Kommentare
Klimacheck – Blogreihe zum betrieblichen Klimaschutz

Klimacheck – Blogreihe zum betrieblichen Klimaschutz
Klimaschutz ist ein spannendes sowie komplexes Thema zugleich und stellt Unternehmen und insbesondere KMU vor Herausforderungen, Fragezeichen und nicht zuletzt zukunftsweisende Chancen. Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe »Klima-Impact« des Fraunhofer IAO hat die Blogreihe »Klimacheck« gestartet, um Orientierung zum Thema betrieblicher Klimaschutz zu geben und Unternehmen anhand von Handlungsempfehlungen und Praxisbeispielen zu ermutigen, ihren Beitrag für eine klimabewusste Zukunft zu leisten.

Bei Banken liegt einer der wichtigsten Hebel zur Nachhaltigkeit in der Lenkung von Finanzströmen. Im zweiten Teil des Interviews mit der DKB sprechen wir mit Armin Hermann, Bereichsleiter Finanzen bei der DKB, über nachhaltige Finanzanlagen und warum diese sowohl für Investoren als auch für unsere Umwelt gut sind.

Mehr lesen »

Geld war doch schon immer grün – Teil 1: Banken als wichtige Akteure für den nachhaltigen Wandel unseres Wirtschaftssystems

| 8. Juni 2022 | Kommentare
Klimacheck – Blogreihe zum betrieblichen Klimaschutz

Klimacheck – Blogreihe zum betrieblichen Klimaschutz
Klimaschutz ist ein spannendes sowie komplexes Thema zugleich und stellt Unternehmen und insbesondere KMU vor Herausforderungen, Fragezeichen und nicht zuletzt zukunftsweisende Chancen. Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe »Klima-Impact« des Fraunhofer IAO hat die Blogreihe »Klimacheck« gestartet, um Orientierung zum Thema betrieblicher Klimaschutz zu geben und Unternehmen anhand von Handlungsempfehlungen und Praxisbeispielen zu ermutigen, ihren Beitrag für eine klimabewusste Zukunft zu leisten.

Banken spielen bei Klimaschutz und nachhaltiger Entwicklung eine doppelte Rolle. Einerseits als unternehmerische Akteure, die ihre internen Arbeitsformen, Strukturen und Prozesse nachhaltiger und energieeffizienter aufstellen. Andererseits als Ermöglicher eines nachhaltigen Wandels in den Finanzmärkten und in der Wirtschaft, weil sie entsprechende nachhaltige Finanzprodukte anbieten und damit eine Steuerungsfunktion auch für finanzielle Mittel in Richtung nachhaltiger Unternehmen und Geschäftsmodelle innehaben.

Mehr lesen »

Geht nicht gibt’s nicht! Wie Kommunen regionale Nachhaltigkeitsideen mit den richtigen Partnern umsetzen

| 30. Mai 2022 | Kommentare
Klimacheck – Blogreihe zum betrieblichen Klimaschutz

Klimacheck – Blogreihe zum betrieblichen Klimaschutz
Klimaschutz ist ein spannendes sowie komplexes Thema zugleich und stellt Unternehmen und insbesondere KMU vor Herausforderungen, Fragezeichen und nicht zuletzt zukunftsweisende Chancen. Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe »Klima-Impact« des Fraunhofer IAO hat die Blogreihe »Klimacheck« gestartet, um Orientierung zum Thema betrieblicher Klimaschutz zu geben und Unternehmen anhand von Handlungsempfehlungen und Praxisbeispielen zu ermutigen, ihren Beitrag für eine klimabewusste Zukunft zu leisten.

Wasserknappheit aufgrund des Klimawandels, sterbende Dörfer, Energiewende und immer neue gesetzliche Anforderungen machen ein Umdenken in vielen Regionen unseres Landes nötig. Kommunen, Städte und Dörfer brauchen Mut, innovative Ideen und vor allem die richtigen Partner und Methoden, um die großen Herausforderungen unserer Zeit anzugehen. Einige Kommunen zeigen heute schon, wie der nachhaltige Wandel Realität werden kann – und außerdem, dass die große Transformation mit kleinen ersten Schritten beginnt, die jede Kommune angehen kann.

Mehr lesen »

Die zweite Zeitenwende: Energie- und Klimakrise als Transformationstreiber in der Ver- und Entsorgungswirtschaft

| 16. Mai 2022 | Kommentare

Vor einigen Wochen hat Bundeskanzler Olaf Scholz die Zeitenwende in der deutschen Sicherheitspolitik ausgerufen. Diese Zeitenwende erleben wir aber auch in anderer Hinsicht: Plötzlich merken wir, dass ein Leben in Frieden auch in Europa keine Selbstverständlichkeit ist. Und dass die Befriedigung elementarer Grundbedürfnisse, wie eine geheizte Wohnung, auch in einer Wohlstandsgesellschaft wie Deutschland schnell zum Luxusgut werden kann. Mit drohenden Energieembargos (wie in Polen bereits geschehen), der Ausrufung der Frühwarnstufe im Notfallplan Gas und mit der Deklarierung der Nutzung erneuerbarer Energien als überragendes öffentliches Interesse avanciert die Versorgungssicherheit zum heißdiskutierten Thema in Talkshows und im Bundestag.

Mehr lesen »

Green Services als Wettbewerbsvorteil nutzen

| 19. April 2022 | Kommentare
Klimacheck – Blogreihe zum betrieblichen Klimaschutz

Klimacheck – Blogreihe zum betrieblichen Klimaschutz
Klimaschutz ist ein spannendes sowie komplexes Thema zugleich und stellt Unternehmen und insbesondere KMU vor Herausforderungen, Fragezeichen und nicht zuletzt zukunftsweisende Chancen. Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe »Klima-Impact« des Fraunhofer IAO hat die Blogreihe »Klimacheck« gestartet, um Orientierung zum Thema betrieblicher Klimaschutz zu geben und Unternehmen anhand von Handlungsempfehlungen und Praxisbeispielen zu ermutigen, ihren Beitrag für eine klimabewusste Zukunft zu leisten.

Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit entwickeln sich für Unternehmen mehr und mehr zu kritischen Faktoren. Insbesondere hat die gesellschaftliche Sensibilisierung für diese Themen zugenommen und es entsteht ein steigender Druck seitens der Öffentlichkeit. Meistens werden Klimaschutz und Nachhaltigkeit jedoch lediglich vor dem Hintergrund der Energieerzeugung und der energieintensiven Industrien diskutiert. Dabei wird häufig die Rolle der Dienstleistungswirtschaft unterschätzt.

Mehr lesen »

Innenstadtlogistik der Zukunft: Wie bekomme ich mein Paket im Jahr 2035?

| 4. April 2022 | Kommentare

Das neuste Bestsellerbuch, teure Designermöbel oder die Pizza vom Lieblingsitaliener – all das wird heute wie selbstverständlich per App über das Internet bestellt. Ob jung oder alt, der gemütliche Einkauf vom Sofa aus ist kaum mehr wegzudenken. Seit Jahren steigt deshalb die Anzahl der Paketsendungen immer weiter an. Das ist zwar sehr bequem, doch die negativen Auswirkungen des zunehmenden Lieferverkehrs sehen wir täglich auf den Straßen unserer Städte: Stau, Lärm und Luftverschmutzung.
In Zukunft müssen unsere Pakete möglichst nachhaltig zugestellt werden, egal ob per Lastenrad oder per Flugdrohne. Wie das bis 2035 erreicht werden kann und welche Maßnahmen wir heute schon ergreifen müssen, um dieses Ziel zu erreichen, erforschen wir zusammen mit dem Institut für Enterprise Systems der Universität Mannheim im Projekt »Digital_Logistics@LHS« (siehe Leselinks). Mehr lesen »

Flexibel und nachhaltig: mit dem Mobilitätsbudget zum klimaneutralen Unternehmen

| 28. Februar 2022 | Kommentare
Klimacheck – Blogreihe zum betrieblichen Klimaschutz

Klimacheck – Blogreihe zum betrieblichen Klimaschutz
Klimaschutz ist ein spannendes sowie komplexes Thema zugleich und stellt Unternehmen und insbesondere KMU vor Herausforderungen, Fragezeichen und nicht zuletzt zukunftsweisende Chancen. Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe »Klima-Impact« des Fraunhofer IAO hat die Blogreihe »Klimacheck« gestartet, um Orientierung zum Thema betrieblicher Klimaschutz zu geben und Unternehmen anhand von Handlungsempfehlungen und Praxisbeispielen zu ermutigen, ihren Beitrag für eine klimabewusste Zukunft zu leisten.

Seit dem Beginn von Corona und dem Zeitalter des flexiblen Arbeitens hat sich unser aller Reise- und Pendelverhalten geändert. Jahresabos für den öffentlichen Nahverkehr lohnen sich für viele nicht mehr und der Anteil des motorisierten Individualverkehrs hat zugenommen. Aus Liebe zur Umwelt möchten manche auch gern öfters auf das Fliegen verzichten und jüngere Menschen setzen mehr auf Sharing-Angebote. Neue Mobilitätskonzepte sind gefragt. Wie können Unternehmen mit ihrem betrieblichen Mobilitätsangebot auf diese individuellen Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden reagieren und gleichzeitig das Ziel der Klimaneutralität erreichen? Die Antwortet lautet: Mobilitätsbudgets. Was genau ein Mobilitätsbudget ist und wie es von Unternehmen genutzt werden kann, um die betriebliche Mobilität nachhaltiger zu gestalten, zeige ich im Folgenden auf.

Mehr lesen »

Drei auf einen Streich – ein Tool zur ganzheitlichen Analyse, Bewertung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen

| 24. Januar 2022 | Kommentare
Klimacheck – Blogreihe zum betrieblichen Klimaschutz

Klimacheck – Blogreihe zum betrieblichen Klimaschutz
Klimaschutz ist ein spannendes sowie komplexes Thema zugleich und stellt Unternehmen und insbesondere KMU vor Herausforderungen, Fragezeichen und nicht zuletzt zukunftsweisende Chancen. Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe »Klima-Impact« des Fraunhofer IAO hat die Blogreihe »Klimacheck« gestartet, um Orientierung zum Thema betrieblicher Klimaschutz zu geben und Unternehmen anhand von Handlungsempfehlungen und Praxisbeispielen zu ermutigen, ihren Beitrag für eine klimabewusste Zukunft zu leisten.

Das Ebnen des Übergangs zum nachhaltigen Wirtschaften steht auf der Agenda vieler Unternehmen und deren Nachhaltigkeitsbeauftragten. Zwar sind Nachhaltigkeitsbewertungen der erste wichtige Schritt dorthin, jedoch noch kein Garant für eine erfolgreiche Umsetzung geeigneter Maßnahmen. Ein Blick in die Praxis zeigt, dass der quantitative und qualitative Vergleich von Nachhaltigkeitsauswirkungen nämlich ebenso vielschichtig ist wie das Thema selbst, sodass man sich bei der Navigation durch die passenden Assessments schwertun kann. Denn meistens betrachten diese nur einzelne Bereiche eines Unternehmens. Dabei sind Unternehmen ein Gesamtsystem aus sozialen, technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Leistungen. Der Klima-Check des Fraunhofer IAO bietet einen »One-Stop-Shop« für die Bewertung und Optimierung von Fragestellungen rund um die Nachhaltigkeit von Unternehmen. Nur mit der gesamtheitlichen Betrachtung und Optimierung organisationaler Systeme ist der erste richtige Schritt in Richtung Nachhaltigkeit gemacht. Mehr lesen »

Dreckig ist nur der Müll – Müllabfuhr als Klimaschützer

| 27. Oktober 2021 | Kommentare

Kommunale Abfalllogistik sorgt mit Müllentsorgung für eine saubere Stadt – aktuell jedoch noch mit lauten und umweltverschmutzenden Abfallsammelfahrzeugen. Klimaziele und Gesetze erfordern allerdings einen Wandel, weg vom dreckigen Verbrenner und hin zum klimafreundlichen Antrieb. Doch sind die alternativen Antriebstechnologien, wie Batterie und Brennstoffzelle, wirklich die Lösung allen Übels oder bleibt das Abfallsammelfahrzeug bald leise, ohne Strom und Wasserstoff vor der Mülltonne liegen?

Mehr lesen »

Nach oben