Fraunhofer IAO Blog Header

New Work / Connected Work

Die Corona-Pandemie als Digitalisierungsbooster

| 19. Oktober 2020 | Kommentare
First-Science-KIT: IAO-Blogreihe zum Corona Krisenmanagement
First-Science-KIT: Blogreihe zum Corona Krisenmanagement
Die Coronakrise fordert von uns allen ganz neue Herangehensweisen und Lösungen im beruflichen Miteinander. Das Fraunhofer IAO hat deshalb eine Blogreihe gestartet, mit der wir schnell anwendbare Praxistipps weitergeben, gut funktionierende Beispiele vorstellen und Lösungswege während und aus der Krise aufzeigen wollen.

Seit einiger Zeit kursiert auf den Social-Media-Kanälen ein Post, der die Frage stellt: »Was hat die Digitalisierung in Ihrem Unternehmen vorangetrieben?« Als richtige Antwort ist COVID-19 angekreuzt. Die anderen Antwortmöglichkeiten lauten: CEO und CTO. Steckt in diesem scherzhaften Bild möglicherweise ein Körnchen Wahrheit? Mehr lesen »

Arbeitswelt 4.0: Transformation zur Arbeit der Zukunft – wie Sie Ihre Mitarbeitenden zu engagierten Partnern machen

| 13. Oktober 2020 | Kommentare

Immer wieder erlebe ich Führungskräfte, die ihre Mannschaft mit einer Drohung für Veränderungen gewinnen wollen: »Eure Arbeitsplätze sind gefährdet, wenn Ihr nicht …«. Dieses Vorgehen erzeugt – beabsichtigt oder nicht – vor allem Ablehnung und Angst. Damit wird die wichtigste Ressource jedes Veränderungsprozesses gefährdet: die Unterstützung der Menschen im Unternehmen. Es geht auch anders, vor allem, wenn man wissenschaftlich gestützte Methoden einsetzt.

Mehr lesen »

Ein Recht auf Homeoffice? Standpunkt zum Entwurf des »Mobile Arbeit Gesetz«

| 9. Oktober 2020 | Kommentare
First-Science-KIT: IAO-Blogreihe zum Corona Krisenmanagement
First-Science-KIT: Blogreihe zum Corona Krisenmanagement
Die Coronakrise fordert von uns allen ganz neue Herangehensweisen und Lösungen im beruflichen Miteinander. Das Fraunhofer IAO hat deshalb eine Blogreihe gestartet, mit der wir schnell anwendbare Praxistipps weitergeben, gut funktionierende Beispiele vorstellen und Lösungswege während und aus der Krise aufzeigen wollen.

Jetzt sind fast sechs Monate vergangen, in denen wir wegen Corona unsere Arbeit deutlich ortsmobiler gestaltet haben, wo dies möglich war. Vorgestern hat der Bundesarbeitsminister Hubertus Heil seine Ankündigung wahrgemacht und den Gesetzesentwurf »Mobiles Arbeiten Gesetz« vorgelegt. Es soll das Recht umfassen, als Vollzeit beschäftigter Mitarbeitender mindestens zwei Tage pro Monat ortsmobile Arbeit verlangen zu dürfen und dies nur bei nachvollziehbarer Begründung arbeitgeberseitig abgelehnt bekommen zu können: Weil die Tätigkeiten nicht geeignet sind oder die betrieblichen Abläufe dem entgegenstehen. Geplant ist also die Umkehr der Beweislast; zusätzlich gefordert wird die Erfassung der geleisteten Arbeitszeit; wohl um Entgrenzungs- und Überlastungsgefahren vorzubeugen bzw. zu vermeiden, dass geleistete Arbeit nicht bezahlt wird. Möglicherweise ist dieser Zusatz auch eine Teilreaktion auf die noch ausstehende Umsetzung des letztjährigen EuGH-Urteils zur Vertrauensarbeitszeit. Die Reaktionen von Sozialpartnern, Verbänden, Parteien, und befragten Expertinnen und Experten sind erwartungsgemäß divers, der Koalitionspartner hat bereits Widerstand angekündigt. Mehr lesen »

Schnelltest: Hat dein Job genug Routine für Künstliche Intelligenz?

| 8. Oktober 2020 | Kommentare

Künstliche Intelligenz (KI)

Künstliche Intelligenz (KI)
Die Arbeitswelten der Zukunft werden entscheidend von der Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) geprägt sein. Das Fraunhofer IAO verfolgt in seiner Forschungsarbeit das Ziel, KI-Anwendungen umzusetzen, denen die Menschen vertrauen und die sie akzeptieren.

Manche Menschen betrachten Künstliche Intelligenz als Jobkiller, andere als Quelle neuer Geschäftsmodelle und Tätigkeiten. Doch mit welcher Wahrscheinlichkeit lässt sich deine eigene Tätigkeit durch Künstliche Intelligenz ersetzen? Mache hier den Schnelltest und lerne die Kriterien kennen, die über die KI-basierte Automatisierbarkeit menschlicher Arbeitsaufgaben entscheiden.

Mehr lesen »

Die digitale Transformation in Unternehmen: Wie aus einem Buzzword gelebte Realität wird

| 21. September 2020 | Kommentare
First-Science-KIT: IAO-Blogreihe zum Corona Krisenmanagement
First-Science-KIT: Blogreihe zum Corona Krisenmanagement
Die Coronakrise fordert von uns allen ganz neue Herangehensweisen und Lösungen im beruflichen Miteinander. Das Fraunhofer IAO hat deshalb eine Blogreihe gestartet, mit der wir schnell anwendbare Praxistipps weitergeben, gut funktionierende Beispiele vorstellen und Lösungswege während und aus der Krise aufzeigen wollen.

Die digitale Transformation ist kein technologisches Upgrade des Bestehenden, sondern eine dynamische Veränderung auf allen Ebenen des Unternehmens. Auch die kulturelle und organisatorische »DNA« eines Unternehmens muss für die digitale Zukunft transformiert werden, damit Mitarbeitende Veränderungen in Prozessen und Strukturen umsetzen, vorantreiben und selber leben können. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die wir zusammen mit der Bertelsmann Stiftung und mit freundlicher Unterstützung der Otto Group durchgeführt haben. An der Studie haben insgesamt 15 privatwirtschaftliche Unternehmen teilgenommen, die uns durch ihr Mitwirken einen spannenden Einblick in ihre Strukturen und Unternehmenskultur ermöglicht haben. Am 17.9. hat unser Projektteam die Ergebnisse einem breiten Fachpublikum vorgestellt. Welche Key Findings sich aus unserer Studie ergeben haben, fasse ich für Sie in diesem Blogbeitrag zusammen: Mehr lesen »

Fit für die zweite Welle? Erfolgskriterien der betrieblichen Digitalisierung

| 3. September 2020 | Kommentare
First-Science-KIT: IAO-Blogreihe zum Corona Krisenmanagement
First-Science-KIT: Blogreihe zum Corona Krisenmanagement
Die Coronakrise fordert von uns allen ganz neue Herangehensweisen und Lösungen im beruflichen Miteinander. Das Fraunhofer IAO hat deshalb eine Blogreihe gestartet, mit der wir schnell anwendbare Praxistipps weitergeben, gut funktionierende Beispiele vorstellen und Lösungswege während und aus der Krise aufzeigen wollen.

Zum Schutz vor Corona so viele Mitarbeitende wie möglich ins Homeoffice zu bringen, war eine große Herausforderung – für die betriebliche Infrastruktur und natürlich auch für die Menschen. Auf einen Schlag wurden digitale Tools im Arbeitsalltag zum ständigen Wegbegleiter, analoge Prozesse wurden ins Digitale übersetzt. Der Digitalisierungsschub führte in der Arbeitswelt zu einer rasanten Lernkurve und machte vieles möglich, was zuvor nicht möglich war. Jetzt sollte die technische Infrastruktur stehen – und was macht der Rest so? Arbeitet immer noch von zu Hause, kämpft mit papiergebundenen Prozessen und macht sich bestenfalls keine Sorgen um die wirtschaftliche Zukunft des Unternehmens und der eigenen Person.
Mehr lesen »

7 Schritte ins New Normal – was Sie jetzt tun sollten

| 17. August 2020 | Kommentare
First-Science-KIT: IAO-Blogreihe zum Corona Krisenmanagement
First-Science-KIT: Blogreihe zum Corona Krisenmanagement
Die Coronakrise fordert von uns allen ganz neue Herangehensweisen und Lösungen im beruflichen Miteinander. Das Fraunhofer IAO hat deshalb eine Blogreihe gestartet, mit der wir schnell anwendbare Praxistipps weitergeben, gut funktionierende Beispiele vorstellen und Lösungswege während und aus der Krise aufzeigen wollen.

Noch befinden wir uns gefühlt in der Sommerpause, doch die Spannung steigt. Erste Geschäftsreisen finden statt, auf die wir uns teilweise richtig freuen. Endlich mal wieder was Anderes sehen und raus aus dem Homeoffice oder den halb leeren Bürofluren. Doch wir sind natürlich vorsichtiger geworden. Nehmen lieber das Auto als die Bahn. Flugreisen? Wenn irgendwie vermeidbar – besser nicht! Ein wenig Normalität ist zurückgekommen, aber einige große Fragen bleiben: Wie wird das tägliche Arbeitsleben aussehen nach Beendigung der Sommerpause? Habe ich, hat mein Arbeitgeber einen konkreten Plan? Zudem beobachten wir mit etwas bangem Blick die Meldungen zu ansteigenden Infektionszahlen. Keiner weiß, wie lange das Designziel »Abstand«, realisiert durch Virtualität oder ausgedünnte Büroflächen, uns aus Ansteckungsgründen noch begleiten wird.

Mehr lesen »

Klimaschutz im Betrieb oder wie Sie Ihr Unternehmen nachhaltig für die Zukunft wappnen

| 5. August 2020 | Kommentare

Klimacheck – Blogreihe zum betrieblichen Klimaschutz
Klimacheck – Blogreihe zum betrieblichen Klimaschutz
Klimaschutz ist ein spannendes sowie komplexes Thema zugleich und stellt Unternehmen und insbesondere KMU vor Herausforderungen, Fragezeichen und nicht zuletzt zukunftsweisende Chancen. Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe »Klima-Impact« des Fraunhofer IAO hat die Blogreihe »Klimacheck« gestartet, um Orientierung zum Thema betrieblicher Klimaschutz zu geben und Unternehmen anhand von Handlungsempfehlungen und Praxisbeispielen zu ermutigen, ihren Beitrag für eine klimabewusste Zukunft zu leisten.

Aufgrund von Corona arbeiten wir seit Mitte März im Homeoffice. Unser tägliches Pendeln ins Büro entfällt, jegliche Dienstreisen sind gecancelt und durch virtuelle Besprechungen und Workshops ersetzt worden. Das gilt sowohl für die regelmäßige Bahnfahrt zu einem Kunden in München als auch für die Flugreise zur wissenschaftlichen Konferenz in London. In der Summe addieren sich solche Wegstreckeneinsparungen zu einer erheblichen Reduktion der Treibhausgasemissionen, die wir durch unser Mobilitätsverhalten verursachen. Abgesehen von möglichen Rebound-Effekten durch die intensivere Nutzung von Video-Telefonie haben wir zu dritt in den letzten 5 Monaten knapp eine Tonne CO2 gespart. Das entspricht in etwa der Menge, die ein durchschnittlicher Deutscher pro Monat produziert.
Mehr lesen »

Inklusion auf Bestellung: Neue Chancen für Menschen mit Behinderung in der Logistik

| 23. Juli 2020 | Kommentare

Seit Beginn der Coronakrise haben sich die Bestellungen bei Lieferdiensten vervielfacht. Besonders alte, kranke und bewegungseingeschränkte Personen sind in diesen Zeiten darauf angewiesen, dass ihnen Nahrungsmittel und Produkte für den täglichen Bedarf an die Haustür geliefert werden. Das Rückgrat dieser Versorgung sind die Auslieferungsfahrer. Sie leisten mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag, um leistungsschwächere Personengruppen zu unterstützen. Doch leistungsschwächere Personen sind nicht nur Kunden für die Lieferdienste, sie können auch selbst erfolgreiche Auslieferungsfahrer werden – wenn die richtigen Technologien und Service-Angebote sie dabei unterstützen.
Mehr lesen »

Arbeiten in der Corona-Krise – und wie es im New Normal weitergehen kann

| 15. Juli 2020 | Kommentare

First-Science-KIT: IAO-Blogreihe zum Corona Krisenmanagement
First-Science-KIT: Blogreihe zum Corona Krisenmanagement
Die Coronakrise fordert von uns allen ganz neue Herangehensweisen und Lösungen im beruflichen Miteinander. Das Fraunhofer IAO hat deshalb eine Blogreihe gestartet, mit der wir schnell anwendbare Praxistipps weitergeben, gut funktionierende Beispiele vorstellen und Lösungswege während und aus der Krise aufzeigen wollen.

Geschafft! Nach rund vier Wochen Befragungsdauer haben uns Top-Entscheider vornehmlich aus dem HR-Bereich eine hochaktuelle Einsicht dazu gegeben, wie Arbeit in der Corona-Pandemie organisiert wurde, welche Erfahrungen damit gemacht wurden und vor allem dazu, wie es mutmaßlich weitergeht. Wie wird es aussehen, das »New Normal«? Wir haben in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP) knapp 500 Unternehmen befragt, wobei im Schwerpunkt HR-Verantwortliche geantwortet haben. Vertreten waren produzierende Unternehmen, insbesondere aber große Dienstleistungsunternehmen.
Mehr lesen »

Nach oben